Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
es ist so, dass Hohenzollern zahlreiche Dampfstrab-Loks auch Kastenloks nach Indonesien geliefert hat. Es sind sogar noch welche in Museen u.a. erhalten.
MFG
NS: Bei Interesse kann ich mal einen Link einstellen
@ Bernt Paul & ziegelok:
Walter Hefti, der für seine Überschau-Zusammenstellung
(das besagte Werk: TramwayLokomotiven, Birkhäuser, Basel 1980)
offenbar sehr gründlich die Auslieferungs-Verhältnisse der gesamten Hersteller zurückverfolgt hat, gibt bei Hohenzollern tatsächlich keine Lieferungen nach Indonesien an (dafür allerdings recht detailliert eine Reihe von Lieferungen an verschiedene Trambahnen in den Niederlanden /von Hohenzollern waren hier offenbar noch genaue Daten vorliegend).
Von Borsig dagegen gibt es nach Hefti nur wenig genaue Angaben, da viel Archivmaterial im Krieg zerstört oder unzugänglich sei. Für Borsig waren die Kastendampfloks, in deren Produktion die große Firma erst spät (nach 1900) einstieg, offenbar auch nur ein kleines Nebenprodukt. Deutlich ist aber, dass auch ins Ausland geliefert wurde, z.B. auch an die Linie Monza-Trezzo-Bergamo und weitere Bahnen in Italien, Frankreich und Rußland. Abschließend erwähnt Hefti noch, dass zu berücksichtigen sei, dass Borsig eine unbekannte Anzahl solcher Maschinen nach Indochina geliefert haben müsse (kann aber nichts weiteres dazu angeben).
Von einer relativ mächtigen Ctk-Maschine mit Außentriebwerk =Nr. 70 von Monza-Trezzo-Bergamo (Normalspur) zeigt Hefti ein altes Foto (Abb 251).
Diese Maschine hat tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit denen aus Surinam, aber anhand dieser einen Abb. bleibt das zu vage. Leider kann Hefti auch keinerlei Typenzeichnungen wiedergeben.
Besonders auffallend (und damit ganz anders) bei den Surinam-Maschinen ist der offenbar nach hinten erweiterte Führerstandsraum plus Brennmaterialkästen = vermutlich wegen der Holzfeuerung, wie auf der von ziegelok verlinkten Seite angegeben.
Soweit mal. Interessant für mich jetzt nebenbei, dass über die Trezzo-Linie die beiden letzten doch ganz entfernten Fäden (Trezzo / Hohenzollern?Borsig?-Surinam) sogar zusammenliefen ...
Servus, Thomas[/quote]
es ist so, dass Hohenzollern zahlreiche Dampfstrab-Loks auch Kastenloks nach Indonesien geliefert hat. Es sind sogar noch welche in Museen u.a. erhalten.
MFG
NS: Bei Interesse kann ich mal einen Link einstellen
@ Bernt Paul & ziegelok:
Walter Hefti, der für seine Überschau-Zusammenstellung
(das besagte Werk: TramwayLokomotiven, Birkhäuser, Basel 1980)
offenbar sehr gründlich die Auslieferungs-Verhältnisse der gesamten Hersteller zurückverfolgt hat, gibt bei Hohenzollern tatsächlich keine Lieferungen nach Indonesien an (dafür allerdings recht detailliert eine Reihe von Lieferungen an verschiedene Trambahnen in den Niederlanden /von Hohenzollern waren hier offenbar noch genaue Daten vorliegend).
Von Borsig dagegen gibt es nach Hefti nur wenig genaue Angaben, da viel Archivmaterial im Krieg zerstört oder unzugänglich sei. Für Borsig waren die Kastendampfloks, in deren Produktion die große Firma erst spät (nach 1900) einstieg, offenbar auch nur ein kleines Nebenprodukt. Deutlich ist aber, dass auch ins Ausland geliefert wurde, z.B. auch an die Linie Monza-Trezzo-Bergamo und weitere Bahnen in Italien, Frankreich und Rußland. Abschließend erwähnt Hefti noch, dass zu berücksichtigen sei, dass Borsig eine unbekannte Anzahl solcher Maschinen nach Indochina geliefert haben müsse (kann aber nichts weiteres dazu angeben).
Von einer relativ mächtigen Ctk-Maschine mit Außentriebwerk =Nr. 70 von Monza-Trezzo-Bergamo (Normalspur) zeigt Hefti ein altes Foto (Abb 251).
Diese Maschine hat tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit denen aus Surinam, aber anhand dieser einen Abb. bleibt das zu vage. Leider kann Hefti auch keinerlei Typenzeichnungen wiedergeben.
Besonders auffallend (und damit ganz anders) bei den Surinam-Maschinen ist der offenbar nach hinten erweiterte Führerstandsraum plus Brennmaterialkästen = vermutlich wegen der Holzfeuerung, wie auf der von ziegelok verlinkten Seite angegeben.
Soweit mal. Interessant für mich jetzt nebenbei, dass über die Trezzo-Linie die beiden letzten doch ganz entfernten Fäden (Trezzo / Hohenzollern?Borsig?-Surinam) sogar zusammenliefen ...
Servus, Thomas[/quote]
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
@ ziegelok:
Vielen Dank für den interessanten Link, er zeigt, dass auch an diesem anderen Ende der Welt doch einige gute Stücke erhalten blieben.
Ich nehme den Link (noch)mal hier in den Thread herein, er zeigt u.a. einige in Indonesien erhaltene Kastenloks:
http://www.internationalsteam.co.uk/amb ... kapres.htm
Nach der kleinen Verwirrung um Hohenzollern oder Borsig ist also jetzt deutlich, dass auch Hohenzollern dort vertreten war, mit mindestens einem schönen Typ:
http://www.internationalsteam.co.uk/amb ... /B1706.htm
Hefti gibt allerdings schon an, dass Hohenzollern insgesamt 70 solcher Tramwayloks nach Indonesien geliefert hat.
Auch Hanomag ist mit einem eigenwilligen C-Kupler von 1913 vertreten:
http://www.internationalsteam.co.uk/amb ... /C2501.htm
@ Bernt Paul:
Beim gugeln hab ich noch das gefunden, ein Foto von 1983, da hatten die von dir gezeigten abgestellten Surinam-Borsig-Loks von 1904 noch Farbe und vermutlich lesbare Aufschriften (> http://www.worldisround.com/articles/10225/photo4.html )

Und auf diesem kleinen Bild kann man ahnen, wie diese Borsig-Loks mal "frisch" ausgesehen haben:

Quelle: http://www.internationalsteam.co.uk/trains/surinam1.htm
Da sind sie auch nochmal als Rostlauben im Busch zu betrachten.
Soweit dazu für heute.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Und zum Dampf auf der Chiemseebahn, hat da niemand weiter was erfahren?
Ich hab heute mal versucht, das zuständige Büro der Chiemsee-Schifffahrt anzurufen, aber noch niemand erreicht.
Servus, Thomas
@ ziegelok:
Vielen Dank für den interessanten Link, er zeigt, dass auch an diesem anderen Ende der Welt doch einige gute Stücke erhalten blieben.
Ich nehme den Link (noch)mal hier in den Thread herein, er zeigt u.a. einige in Indonesien erhaltene Kastenloks:
http://www.internationalsteam.co.uk/amb ... kapres.htm
Nach der kleinen Verwirrung um Hohenzollern oder Borsig ist also jetzt deutlich, dass auch Hohenzollern dort vertreten war, mit mindestens einem schönen Typ:
http://www.internationalsteam.co.uk/amb ... /B1706.htm
Hefti gibt allerdings schon an, dass Hohenzollern insgesamt 70 solcher Tramwayloks nach Indonesien geliefert hat.
Auch Hanomag ist mit einem eigenwilligen C-Kupler von 1913 vertreten:
http://www.internationalsteam.co.uk/amb ... /C2501.htm
@ Bernt Paul:
Beim gugeln hab ich noch das gefunden, ein Foto von 1983, da hatten die von dir gezeigten abgestellten Surinam-Borsig-Loks von 1904 noch Farbe und vermutlich lesbare Aufschriften (> http://www.worldisround.com/articles/10225/photo4.html )

Und auf diesem kleinen Bild kann man ahnen, wie diese Borsig-Loks mal "frisch" ausgesehen haben:

Quelle: http://www.internationalsteam.co.uk/trains/surinam1.htm
Da sind sie auch nochmal als Rostlauben im Busch zu betrachten.
Soweit dazu für heute.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Und zum Dampf auf der Chiemseebahn, hat da niemand weiter was erfahren?
Ich hab heute mal versucht, das zuständige Büro der Chiemsee-Schifffahrt anzurufen, aber noch niemand erreicht.
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Sa 12. Jul 2014, 00:15, insgesamt 3-mal geändert.
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Kastenlokkers und Fans,
ich habe die Borsig Lieferlisten durchforstet und für Surinam folgende Lieferlisten gefunden:
5339 B n2t Stl 02.03.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5340 B n2t Stl 25.06.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5341 B n2t Stl 23.03.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5342 B n2t Stl 23.03.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5343 B n2t Stl 16.05.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5344 B n2t Stl 16.05.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
Quelle: Dietrich Kutschik, Lokomotiven von Borsig, Transpress 1985
Von Nummer 5339 und 5342 hätte ich auch Werksfotos.
Aus Copyrightgründen nur per Mail.
Die gesamten Borsiglieferlisten, auch der Tramloks, als Exceldatei auf Wunsch auch per Mail.
MfG
Sandbahner
ich habe die Borsig Lieferlisten durchforstet und für Surinam folgende Lieferlisten gefunden:
5339 B n2t Stl 02.03.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5340 B n2t Stl 25.06.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5341 B n2t Stl 23.03.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5342 B n2t Stl 23.03.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5343 B n2t Stl 16.05.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
5344 B n2t Stl 16.05.1904 1000 Department van Kolonien s Gravenhage, für Tramway Paramaibo/Surinam
Quelle: Dietrich Kutschik, Lokomotiven von Borsig, Transpress 1985
Von Nummer 5339 und 5342 hätte ich auch Werksfotos.
Aus Copyrightgründen nur per Mail.
Die gesamten Borsiglieferlisten, auch der Tramloks, als Exceldatei auf Wunsch auch per Mail.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
habe vom Sandbahner die beiden Scans der alten Fotos der Borsig-Surinam-Kastenloks erhalten.
Das erste (von Fabr.Nr. 5339 = K.S. Nr. 1) ist ein Werksfoto (Berlin, 1904) und zeigt die Ausführung mit tief (bis knapp über SOK) herabgezogener Fahrwerksverkleidung. Das Wellblechdach, das man auf Bernt Paul´s Fotos auch erkennt, ist bereits werksseitig aufgebracht. Evtl. ist es das Außendach eines Doppeldachs (wegen des tropischen Klimas)? Dazu würden dann auch die vier schmalen Schlitzöffnungen unter den Dachkanten auf den Stirnseiten Sinn machen (Ventilationschlitze). - Der auskragende Brennstoffvorratskasten am Heck der Lok war werksseitig noch nicht angebracht.
Auch das zweite Foto, das Lok Nr. 5342 = K.S. 4 offensichtlich im ersten Einsatzjahr auf der Parimaribo-Linie zeigt, lässt noch keinen Vorratskasten-Anbau erkennen. Die großen Seitenfensteröffnungen sind mit hochgerafften hellen Stoffverkleidungen bestückt, die bei Bedarf heruntergelassen werden konnten.
Die Stirnseiten hatten ursprünglich nur eine große Öffnung, die mit verschiebbaren Blendschutz-Grillgittern versehen waren. Die kleineren Dreier-Fenster sind also auch erst später eingesetzt worden.
Es waren ganz offenbar recht formschöne Loks, was man ja auch noch aus Bernt Paul´s Fotos vom schrottreifen Zustand ersehen kann.
Servus, Thomas
habe vom Sandbahner die beiden Scans der alten Fotos der Borsig-Surinam-Kastenloks erhalten.
Das erste (von Fabr.Nr. 5339 = K.S. Nr. 1) ist ein Werksfoto (Berlin, 1904) und zeigt die Ausführung mit tief (bis knapp über SOK) herabgezogener Fahrwerksverkleidung. Das Wellblechdach, das man auf Bernt Paul´s Fotos auch erkennt, ist bereits werksseitig aufgebracht. Evtl. ist es das Außendach eines Doppeldachs (wegen des tropischen Klimas)? Dazu würden dann auch die vier schmalen Schlitzöffnungen unter den Dachkanten auf den Stirnseiten Sinn machen (Ventilationschlitze). - Der auskragende Brennstoffvorratskasten am Heck der Lok war werksseitig noch nicht angebracht.
Auch das zweite Foto, das Lok Nr. 5342 = K.S. 4 offensichtlich im ersten Einsatzjahr auf der Parimaribo-Linie zeigt, lässt noch keinen Vorratskasten-Anbau erkennen. Die großen Seitenfensteröffnungen sind mit hochgerafften hellen Stoffverkleidungen bestückt, die bei Bedarf heruntergelassen werden konnten.
Die Stirnseiten hatten ursprünglich nur eine große Öffnung, die mit verschiebbaren Blendschutz-Grillgittern versehen waren. Die kleineren Dreier-Fenster sind also auch erst später eingesetzt worden.
Es waren ganz offenbar recht formschöne Loks, was man ja auch noch aus Bernt Paul´s Fotos vom schrottreifen Zustand ersehen kann.
Servus, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
zurück aus dem Sommerloch ...
Weiss inzwischen jemand was Genaueres, wie´s der guten alten Chiemseebahn-Lok geht?
Nun, der Bahnbetrieb wird natürlich weiterlaufen dank der vorhandenen Diesel-Kastenlok-Fake-Ersatzmaschine ...
Servus, Thomas
zurück aus dem Sommerloch ...
Weiss inzwischen jemand was Genaueres, wie´s der guten alten Chiemseebahn-Lok geht?
Nun, der Bahnbetrieb wird natürlich weiterlaufen dank der vorhandenen Diesel-Kastenlok-Fake-Ersatzmaschine ...
Servus, Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Bonjour à tous,
Der alten Chiemseebahn-Lok scheinst gut gehen. Sie war im Betrieb am 25 August 2009. Ich habe ein Paar Bilder von ihrem Einsatz gemacht. Die Dummydampfdiesellok war still un kalt am zuschauen.
Cordialement
Jack
Chiemsee-Bahn (Kylchap)

Chiemsee-Bahn 08/2009
Chiemsee-Bahn (Kylchap)

Chiemsee-Bahn 08/2009
Der alten Chiemseebahn-Lok scheinst gut gehen. Sie war im Betrieb am 25 August 2009. Ich habe ein Paar Bilder von ihrem Einsatz gemacht. Die Dummydampfdiesellok war still un kalt am zuschauen.
Cordialement
Jack
Chiemsee-Bahn (Kylchap)
Chiemsee-Bahn 08/2009
Chiemsee-Bahn (Kylchap)
Chiemsee-Bahn 08/2009
Man muss nicht selbst außergewöhnlich sein, um etwas Außergewöhnliches zu tun.
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Jack,
vielen Dank für deinen Kurzbericht samt Fotos!
Freut mich sehr zu hören und zu sehen, dass das Bähnchen doch noch weiterdampft mit seiner alten Lok.
Hoffentlich noch lang!
Womit meine neulich aufgefangene und hier weitergegebene Meldung zum Glück offensichtlich einstweilen ein reines Gerücht war ...
Cordialement, Thomas
vielen Dank für deinen Kurzbericht samt Fotos!
Freut mich sehr zu hören und zu sehen, dass das Bähnchen doch noch weiterdampft mit seiner alten Lok.
Hoffentlich noch lang!
Womit meine neulich aufgefangene und hier weitergegebene Meldung zum Glück offensichtlich einstweilen ein reines Gerücht war ...
Cordialement, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
ich möchte hier kurz auf einen neuen Artikel zum Thema Kastendampfloks
in einem neuen Nachbarforum verweisen, in den freundlicherweise auch einige Buntbahner-Fotos verlinkt werden konnten:
http://www.lasergang-shop.de/kreativmeile/node/417
Servus, Thomas
ich möchte hier kurz auf einen neuen Artikel zum Thema Kastendampfloks
in einem neuen Nachbarforum verweisen, in den freundlicherweise auch einige Buntbahner-Fotos verlinkt werden konnten:
http://www.lasergang-shop.de/kreativmeile/node/417
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Do 19. Nov 2009, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:35
Re: Tramway- oder Kastenloks
eXact Modellbau hat geschrieben:Hallo
In Milano im http://www.museoscienza.org/ steht eine Kastenlok von "Henschel & Sohn" aus Cassel. Nummer ist 9716, Baujahr 1906. Es steht der Name "Trezzo" dran. Bilder reiche ich nach, wenn ich wieder in Deutschland bin. www.werkbahn.de schreibt dazu:
D 9716 1910 Tram Bt 1435 neu Tram Milano-Gallarate "BC34" /1914 MTB - Monza - Trezzo - Bergamo "BC34" /19xx Museum "Leonardo da Vinci", Milano "TREZZO BC34" (09.2002 vh)
hallo, sorry if I write in english, but I can't in german...
at Museum "Leonardo da Vinci" we have also the Tubize steam loco (f.n. 1683) "MMC 111" built in 1912 for Milano-Pavia line and then gone to MMC (Milano-Magenta-Castano)
ps: really hard for me insert a pic with german instructons

- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hello Borsig1963,
This Text means, that there is a Tramwayloco in the Museum in Milano, made by Henschel&Sohn (No9716/1906). The Name of the engine is "Trezzo". Pictures will be delivered, when the user is back in Germany. Beyond that are the Lifedates, its a 0-2-0 engine, and the rest should be readable in both languages;-)
Regards
Christoph
eXact Modellbau hat geschrieben:Hallo
In Milano im http://www.museoscienza.org/ steht eine Kastenlok von "Henschel & Sohn" aus Cassel. Nummer ist 9716, Baujahr 1906. Es steht der Name "Trezzo" dran. Bilder reiche ich nach, wenn ich wieder in Deutschland bin. www.werkbahn.de schreibt dazu:
D 9716 1910 Tram Bt 1435 neu Tram Milano-Gallarate "BC34" /1914 MTB - Monza - Trezzo - Bergamo "BC34" /19xx Museum "Leonardo da Vinci", Milano "TREZZO BC34" (09.2002 vh)
This Text means, that there is a Tramwayloco in the Museum in Milano, made by Henschel&Sohn (No9716/1906). The Name of the engine is "Trezzo". Pictures will be delivered, when the user is back in Germany. Beyond that are the Lifedates, its a 0-2-0 engine, and the rest should be readable in both languages;-)
Regards
Christoph