Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

um diesen Thread – mehr oder weniger – zu einem Ende zu bringen, habe ich mich bei der ersten sich mir bietenden Gelegenheit am Schienenselbstbau in IIf versucht. Trotz der Vorbildspurweite von nur 500mm habe ich mich für eine Spurweite von von 600mm, mithin der hier üblichen 26,7mm entschieden. Hätte ich mich - wie im Titel angedacht – für Gleisbau in 22,2mm entschieden, wäre ich wohl dem Vorschlag zur Verwendung von Roco Alpin/Utz/Fama-Gleismaterial gefolgt

Als Baumaterial diente mir ein Stück PECO® Streamline Code 124 (vom Sandbahner) sowie ein H-Profil aus Messing (3,5 x 3,5 mm) eines örtlichen Architekturbedarfshandel. Ich habe dabei versucht, mich am Gleisbau des Vorbildes zu orientieren (s. o.).

Die Spurlehren habe ich mit COREL Draw® gezeichnet, auf selbstklebendes Papier gedruckt, anschließend auf Graupappe geklebt und mit einem scharfen Cutter zurechtgeschnitten. Das hat für ein Übungsgleis auch ganz gut funktioniert.

Allerdings bin ich mit dem Ergebnis nicht besonders zufrieden. Trotz der guten Tipps (Dank an Frithjof) hat es beim Löten ziemlich gehapert. Obwohl ich die Schienen und das Messingprofil mit Sandpapier (400er-Körnung) an den Lötstellen "blank gemacht" habe, hat der Lötvorgang nicht gut funktioniert. Das Lötzinn hat am Messing gut gehaftet, an den Schienen nicht so gut und trotz Verwendung von Lötwasser ist kaum Lötzinn zwischen Schiene und Messingprofil geflossen. Es hat vermutlich primär am zu schwachen Lötkolben (nur 25W) gelegen? Eventuell auch noch am Lötzinn (Fittingslot CuRotin 3 3,0mm) und/oder am Lötwasser (von LUX)?

Bild
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Gerald
Ecthelion
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von Ecthelion »

Ich würde sagen Dein 25-W-Kölbchen war der Aufgabe schlicht nicht gewachsen ;) Sowohl die Profile als auch die Messingschwellen leiten die Wärme wunderbar ab, da kann man kaum mehr als Kleckse machen. Nimm mal mehr Leistung, dann wird das was ;-)
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von Schrauber »

Hallo Gerald,
Es hat vermutlich primär am zu schwachen Lötkolben (nur 25W) gelegen?
nicht nur vermutlich sondern ziemlich sicher.
Beim Löten sollte man darauf achten, das man etwas mehr Hitze zur Verfügung stellen sollte, als primär an der direkten Lötstelle gebraucht werden, weil ja die diversen Lötmaterialien auch unterschiedlich Wärme ableiten.

Zum Bsp. hier kann man gut sehen, das ich gerne nach der Methode "viel hilft viel" löte :wink: :


Roter_Oktober (Schrauber)
Bild


Schwarzer_Freitag (Schrauber)
Bild


Viel_hilft_viel (Schrauber)
Bild


Mit so 25Watt-Spaßbremsen braucht man da gar nicht anzutreten...
Für das nötige Know-How gab es diesbezüglich schon ganz tolle Lehrgänge, zum Bsp. im Harz... :scherzkeks:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von kartonbahner »

Schrauber hat geschrieben:
Es hat vermutlich primär am zu schwachen Lötkolben (nur 25W) gelegen?
nicht nur vermutlich sondern ziemlich sicher.
... ich habe es befürchtet ... aber mein 75W-Lötkolben ist irgendwie umzugsbedingt nicht (mehr) auffindbar :( , so dass ich es mit dieser "Krücke" versucht habe ...
Gerald
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Tomas,
Zum Bsp. hier kann man gut sehen, das ich gerne nach der Methode "viel hilft viel" löte Winke :
Jetzt verstehe ich auch endlich Dein Interesse an diesem Brennstoff . Was hast Du vor ? Das reicht ja allemal auch für ein 1:1 Nachbau :P :twisted: 8)

Gruß
Rainer
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Gerald,

ich habe die Gleise meiner Hafenbahn (Fallerprofil auf Kupfer - Rillenschwellen)
mit solch einem Gasbrenner gelötet.
http://www.pollin.de/shop/dt/MjE5OTUxOT ... _6000.html
Der ist mit Feuerzeuggas nachfüllbar.
Das Ganze auf eine alte Bodenfliese gelegt, dann kokelt auch nichts :wink:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von Rudolf »

Hallo Gerald,

ich kann mich Christophs Rat nur anschließen, denn ich arbeite auch mit so einem Gerät. Da geht richtig was und die feine, spitze Flamme geht schön auf den Punkt und nicht so sehr in die Breite, wie man das von den großen Lötlampen kennt.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

vielen Dank an Euch alle für Eure vorausgegangenen Tipps - das wollte ich hier aber erst nach einem neuen Versuch posten ...

Mit neuem Equipment (80W-Lötkolben, 1mm Lot und geliehenen Spurlehren) habe ich einen neuen Anlauf genommen. Dabei habe ich - Frithjofs Empfehlung folgend - alle zu lötenden Stellen "blank gemacht", Lötwasser aufgetragen, ein kleines Stück Lot an die Lötstelle gelegt und den Lötkolben auf der gegenüberliegenden Seite angesetzt, so dass das geschmolzene Lot durch den Kapillareffekt zwischen die zu verbindenden Teile geflossen ist.

Euch "Lötprofis" brauche ich das sicher nicht zu sagen, aber ich habe es kurz für die Mitleser zusammengefasst, die mit ähnlichen Anlaufschwierigkeiten wie ich zu kämpfen haben ...

Das Ergebnis ist sicher noch verbesserungswürdig ... aber erst die Übung macht den Meister ... :P

Bild
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Bild
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge

Als nächstes wollte ich mich dann auch mal an den konventionellen Gleisbau wagen ... :-k
Gerald
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von Regalbahner »

Moin Gerald,

auch wenn mir optisch die Ausrüstung von Schrauber mehr zusagt,
ist dein Ergebnis doch schon recht gut :wink:
Wichtig ist, dass das Ganze ordentlich hält.
Die Optik ist in dem Falle weniger wichtig
denn Feldbahngleis verschwindet ja eh meisstens in Dreck, Gras, Pflaster oder Schotter.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm

Beitrag von Schrauber »

Hallo,
Die Optik ist in dem Falle weniger wichtig
denn Feldbahngleis verschwindet ja eh meisstens in Dreck, Gras, Pflaster oder Schotter.
Jawoll! :wink: 8) Ich habe leider auch erst die "guten" Schwellen verbaut und vernagelt, bevor ich sie dann der "Natur" :wink: überlassen habe...
Schade um das gute Material, löten hätte es damals auch getan... :roll:


MLNA013 (Schrauber)
Bild


MLNA0130 (Schrauber)
Bild


Schuppen3 (Schrauber)
Bild


Das Leben ist halt ein ewiger Lernprozess :schlaumeier: :scherzkeks:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten