auch wenn dieses entstehende Modell nicht ganz nach der Satzung entsteht, weil es für Spur 0 (1:43,5) gedacht ist, möchte ich dennoch hier den Bau dokumentieren. Ich hoffe, dass ich von Euch durchaus den einen oder anderen nützlichen Tipp bekomme. Es ist schließlich mein erster Eisenbahnwagen, den ich baue.
Angefangen hat alles damit, dass ich auf der Suche nach einem einfachen Modell auf diese Zeichnung gestoßen bin:
http://www.kbaystb.de/kbaystb-kbaystb/k ... g_1911.JPG.
Die ersten Stufen waren eine schrittweise digitalisierung und Vektorisierung mittels TurboCAD. Dann wurde bereits klar, dass es einige Anpassungen geben muss, denn die kleinen Radien der Gleise sind selbst bei diesem Wagen schon ein Problem.
Den Aufbau unter dem Wagen wollte ich zwar noch einfacher gestalten, aber weil mein Händler nur teure gefräste H-Profile und keine Rechteckquerschnitte vorrätig hatte, wurde halt kurzerhand der Unterboden mit diesem einen Profil gelötet.

Räder sind aus Guss gedreht und laufen auf einer 3mm Welle. Die Messinghülse dient zur Einstellung der Spur. Angangs haben die Spurkränze am Diagonalprofil gestreift und mussten deshalb nochmals leicht versetzt werden.
Die Seitenwände hatte ich versuchshalber im Viererpaket mit Metallsägeblatt und Dekupiersäge getrennt. Möglicherweise hat sich dann bereits ein Modellfehler eingestellt, denn aus der Dreiseitenansicht ist die Rückseite nicht klar zu erkennen. Ob da auch ein kleines Fenster sitzt, geht aus der schlechten Skizze nicht hervor. Aber hier geht mir die Fertigungszeit vor Modelltreue...

Weil dies nicht optimal ist, wurden die Stirnwände dann per Fräser hergestellt.

Die Türen sind beweglich, der Verschlussmechanismus ist aber sehr einfach ausgeführt, gebogener Stahldraht, der in einer Lasche hängt.
Die Puffer sind nicht maßstäblich, aber sie sind per Profilstahl recht einfach herzustellen. Habe sie an Märklin angenähert.

Treppe besteht aus 1mm Blech an 2mm Rundmessing angelötet. Ist eine Fizzelarbeit, denn entweder ists zu kalt oder alles wird zu weich und fällt dann wieder auseinander.
Gestern abend habe ich dann noch die Federpakete angelötet.

Und Achslager simulert. Die Rechteckblöcke sind innen rund ausgefräst, hier laufen die Wellenstummel frei.
Grüße Stefan