Bayrischer Lokalbahnwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
blechschiene
Beiträge: 17
Registriert: Di 11. Aug 2009, 12:56

Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von blechschiene »

Hallo Buntbahner,

auch wenn dieses entstehende Modell nicht ganz nach der Satzung entsteht, weil es für Spur 0 (1:43,5) gedacht ist, möchte ich dennoch hier den Bau dokumentieren. Ich hoffe, dass ich von Euch durchaus den einen oder anderen nützlichen Tipp bekomme. Es ist schließlich mein erster Eisenbahnwagen, den ich baue.

Angefangen hat alles damit, dass ich auf der Suche nach einem einfachen Modell auf diese Zeichnung gestoßen bin:
http://www.kbaystb.de/kbaystb-kbaystb/k ... g_1911.JPG.

Die ersten Stufen waren eine schrittweise digitalisierung und Vektorisierung mittels TurboCAD. Dann wurde bereits klar, dass es einige Anpassungen geben muss, denn die kleinen Radien der Gleise sind selbst bei diesem Wagen schon ein Problem.

Den Aufbau unter dem Wagen wollte ich zwar noch einfacher gestalten, aber weil mein Händler nur teure gefräste H-Profile und keine Rechteckquerschnitte vorrätig hatte, wurde halt kurzerhand der Unterboden mit diesem einen Profil gelötet.

Bild

Räder sind aus Guss gedreht und laufen auf einer 3mm Welle. Die Messinghülse dient zur Einstellung der Spur. Angangs haben die Spurkränze am Diagonalprofil gestreift und mussten deshalb nochmals leicht versetzt werden.


Die Seitenwände hatte ich versuchshalber im Viererpaket mit Metallsägeblatt und Dekupiersäge getrennt. Möglicherweise hat sich dann bereits ein Modellfehler eingestellt, denn aus der Dreiseitenansicht ist die Rückseite nicht klar zu erkennen. Ob da auch ein kleines Fenster sitzt, geht aus der schlechten Skizze nicht hervor. Aber hier geht mir die Fertigungszeit vor Modelltreue...

Bild

Weil dies nicht optimal ist, wurden die Stirnwände dann per Fräser hergestellt.

Bild

Die Türen sind beweglich, der Verschlussmechanismus ist aber sehr einfach ausgeführt, gebogener Stahldraht, der in einer Lasche hängt.

Die Puffer sind nicht maßstäblich, aber sie sind per Profilstahl recht einfach herzustellen. Habe sie an Märklin angenähert.

Bild

Treppe besteht aus 1mm Blech an 2mm Rundmessing angelötet. Ist eine Fizzelarbeit, denn entweder ists zu kalt oder alles wird zu weich und fällt dann wieder auseinander.

Gestern abend habe ich dann noch die Federpakete angelötet.

Bild

Und Achslager simulert. Die Rechteckblöcke sind innen rund ausgefräst, hier laufen die Wellenstummel frei.

Grüße Stefan
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stefan!

Für den Anfang schon ganz gut!

Ich will Dich nicht frustrieren - meine ersten Werke waren auch nicht besser.

Zum einen brauchst Du noch ein bisschen Übung beim Löten. Zum anderen wäre bei der Anordnung der Fahrwerksstreben ein wenig mehr Vorbildstudium hilfreich gewesen, dann wäre Dir auch das Missgeschick mit den diagonalen Versteifungen nicht passiert ;-) .

So wäre es richtig:
Bild

In der Mitte siehst Du die durchgehende Zugverbindung mit den Schalenkupplungen außen und der Feder in der Mitte. Die Diagonalstreben dienen dazu, einen Teil der Belastung von den Puffern abzuleiten - vor allem bei Bogenfahrt. Die kleine Skizze ist zwar nur schematisch, bei den Blech-Lokalbahnwagen waren die Streben jedoch genau so angeordnet.

Der optische Eindruck der Bühnen-Stirnwände ist schon ganz gut. Die Trittstufen zu den Bühnen sind leider falsch. Die untere Stufe war über Bleche aufgehängt (auch bei den Wagenkasten-Stirnseiten!) und nach oben klappbar, ähnlich wie dem (älteren) Wagen auf dieser Skizze:

Bild

Das musste so sein, weil sie im herunter geklappten Zustand das Lichtraumprofil verletzte.

Freundliche Grüße und nichts für ungut, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
blechschiene
Beiträge: 17
Registriert: Di 11. Aug 2009, 12:56

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von blechschiene »

Hallo Thomas,

das Klappen der Trittstufen ist mir sehr wohl bewußt, das geht ja aus der (schlechten) Zeichnung schon hervor, die Details jedoch nicht. Fleischmanns 5052 / 5053 hält sich da auch nicht so akribisch dran.

Für die Verstrebung habe ich dem http://www.laenderbahn-forum.de/journal ... 00x383.jpg entnommen.

Zum Löten müsste ich etwas dünneren Draht (aktuell 1mm Elektroniklot) nehmen und vorher und nachher besser putzen da seh ich schon noch etwas Potential. Aber solang der Schmadder beim erneuten anheizen wieder rausquillt und läuft, halt ich mich etwas zurück. Nach dem Lackieren sieht man die im Blitzlicht deutlich hervortretende Oberflächenverzinnung nicht mehr.

Grüße Stefan
blechschiene
Beiträge: 17
Registriert: Di 11. Aug 2009, 12:56

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von blechschiene »

theylmdl hat geschrieben:Die Trittstufen zu den Bühnen sind leider falsch.
interessanterweise gab es diese Wagen später auf dem Gefreeser Bockela (http://www.lokalbahnreminiszenzen.de/ge ... erbild.htm) mit nochmals anderer Ausgestaltung, aber ohne Klappstufen.

Hat jemand zu diesem Zug noch bessere Bilder?

Grüße Stefan
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stefan!

Frag' 'mal in die Runde, ob jemand eines dieser Bücher von Robert Zintl hat: "Bayerische Nebenbahnen" oder "Die letzten Bayerischen". Bilder gibt's sicher auch im Merker-Sonderjournal zum Thema Glaskasten, das finde ich leider nur gerade nicht :-( .

Freundliche Grüße, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Mattiacus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 446
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
Wohnort: Sternwarte
Kontaktdaten:

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von Mattiacus »

Hallo Stefan,

was Thomas beschrieben hat, damit könnte ich dienen: Bayerische Nebenbahnen von Robert Zintl. Falls Interesse, bitte PN mit Preisvorschlag.


Höllische Grüße :bgdev:
Horst


30-08.09: Das Buch ist verkauft!
Zuletzt geändert von Mattiacus am So 30. Aug 2009, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm

Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!

Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von Regelspur »

Hallo Stefan,
blechschiene hat geschrieben:Zum Löten müsste ich etwas dünneren Draht (aktuell 1mm Elektroniklot) nehmen
:wink: zum löten habe ich auch kein feineres Lot. Wenn ich feine Teile löte, dann quetsche ich den Draht mit der Zange flach und danach wird er halbiert.

Ich habe dir hier mal ein paar Rahmen-Bilder eines 1:43,5 Wagens eingestellt. Wenn du Teile (1:43,5) brauchst, dann kann ich dir eine Tel.-Nr. oder Mail-Adresse nennen.

Ein Modellbahn-Kollege aus Spur-0 Zeiten hat mir die Rahmenbilder zum einstellen zu gemailt.

Rahmen Ansicht von unten bay. Gep.- W. mit 2 Bühnen (Regelspur)
Bild

Rahmenansicht bay. Gepäckwagen mit 2 Bühnen (Regelspur)
Bild

Gruß Alfred
blechschiene
Beiträge: 17
Registriert: Di 11. Aug 2009, 12:56

Beitrag von blechschiene »

hallo Alfred,

danke für die eingestellten Bilder. Bin gerade am Geländer, leider nicht am Wagen, sondern am Balkon. Wenn ich mal wieder zu kleineren Teilen komme, werd ich weiter berichten.

Grüße Stefan
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Bayrischer Lokalbahnwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Blechschiene!

Ich habe unterdes "Bayerische Nebenbahnen" im Haus. Das mit den Trittstufen passt schon. Die wurden teilweise wohl "vereinfacht" und umgebaut.

Freundliche Grüße, Thomas
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
blechschiene
Beiträge: 17
Registriert: Di 11. Aug 2009, 12:56

Beitrag von blechschiene »

so, habe inzwischen auch ein Exemplar des Buches zu Hause. Einige Kleinigkeiten konnte ich inzwischen abklären, z.B. dass die Plattform-Sperrgitter vermutlich nach oben geklappt werden. Da werd ich dann Drähtchen biegen müssen und nicht nur einfach verlöten.

Dennoch kostet micht die Lackierung des Balkongeländers weit mehr Zeit als angenommen, so dass sich der Baufortschritt in sehr engen Grenzen bewegt

Grüße Stefan
Antworten