Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Rund um Termine, Messen und Veranstaltungen aller Art

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo, werte Freunde der Härtsfeldbahn!

Der Chronist unterwirft sich wie jedes Jahr erfreut den Pflichten. Ergänzend zu den folgenden Ausführungen eher textlicher Natur bittet er die Bildtexte in der Galerie zu beachten, die manche Zusatz-Information bieten können ;-) . Da finden sich inzwischen knapp 150 Bilder von Chiara und dem Verfasser. Die Vorschaubilder hier könnt Ihr anklicken, wenn Euch der Sinn nach mehr steht. Ich bitte zu entschuldigen, dass dieser Beitrag trotz der Miniaturen ein wenig heftig ist.

Nun aber zum Bericht.

Freitag, 11. September 2009

Bei noch eher verhangenem Himmel begaben sich - geringfügig versetzt - Max, Chiara und der Chronist sowie fido auf den Weg zum noch nicht so ganz offenen Denkmal. Angesichts der ausgefeilten Logistik war es nicht weiter verwunderlich, dass der Laster der Brauerei Hald mit den Biertischen nur rund 30 Sekunden vor dem ersten Team eintraf. Werner Kuhn, der Vorsitzende der Härtsfeld-Museumsbahn, brauchte mit dem Schlüssel zum Denkmal etwa so lang wie der Chronist, um den Fahrer des LKWs zur Brauerei zurück zu bringen.

Bei der Ankunft verdüsterten sich die Mienen zunächst geringfügig. Zwar, Laster und Biertische waren da. Nicht jedoch das doch dringend benötigte DIXI-Klo. Max, der ansonsten an diesem Wochenende ein wenig zum Pessimismus neigte, wagte dann eine kühne Hypothese: Es könnte am Ende gar doch sein, dass...? Und damit sollte er zu unserer hellsten Freude Recht behalten. Das Wunder von Dischingen, Teil 1:

Bild

Nach fast vier Jahren bitten, betteln und inbrünstiger Gebete: Es gibt fließendes Wasser und sogar eine Toilette im Bahnhof! Die wurde wohl noch in den letzten Tagen eingebaut, wofür sich alsbald noch Hinweise finden sollten :-( .

Solcher Art ermuntert, waren auch ratzfatz die Schuppentore geöffnet und die Tische bereit gestellt.

Bild

Ebenso erfreulich war, dass alle Spezial-Anfertigungen des Chronisten und seiner Tochter vom Vorjahr noch brav am selben Platz lagen. Der Chronist hatte diese listig mit einem Permanent-Schreiber nummeriert, sodass die Zuordnung - auch dank der von fido mitgebrachten Musterfotos - kein Thema war. Unser Forums-Wirt reist seit einiger Zeit dreiachsig, wie hier zu sehen ist.

Bild

Da unterdes auch Bernd Schröter, die "olle" Teerjacke, zu uns gestossen war, ging es mit dem Aufbau Schlag auf Schlag. Kurz später sehen wir fido und Max, die sich zwar zum Nachmittagsgebet verneigen, jedoch nicht ganz den Regeln des Koran entsprechend Richtung Mekka und Medina. Ihr Gebetsteppich ist Kunstrasen.

Bild

Kurzum, am Freitag ging's entspannt zur Sache. Lediglich bei der Anmessung des Viadukt-Hauptpodests gab es ein paar kleinere Unstimmigkeiten, die das Team ein wenig Zeit kosteten. Chiara hat auf diesem Foto richtig erkannt, dass der Konsum einer angemessenen Menge Schättere-Pils bei der Konfliktlösung hilft. Beachtet bitte die WN12 auf dem Etikett der Flasche ;-) .

Bild

Nachdem alles soweit so gut war, zog die Crew ab zwecks Belegung der jeweiligen Unterkünfte und anschließend zum Abendessen im Bahnhof Neresheim, einer Quelle steter Heiterkeit wegen der kleinen "Reibereien" mit der Wirtin. Der Chronist ist nach wie vor stolz darauf, als erster "gewürgt" worden zu sein ;-) .

Samstag, 12. September 2009

Ihr wisst sicher, was ein Fahrplan ist. Es ist die Tabelle, die dem Reisenden erklärt, dass der Zug soeben abgefahren ist und der nächste erst in einer Stunde kommt. So ähnlich ist es mit der Wetter-Vorhersage. Hier seht Ihr einen bewölkten Himmel mit Regenschauern. Dass so etwas im Härtsfeld anders wirkt als im Rest der Republik, darf nicht wundern: Da ist so manches anders.

Bild

Frau Schiele von der Pension Steinmühle hatte uns auf die Bitte des Chronisten hin eine Thermoskanne mit Milchkaffee mit gegeben. Die brauchten wir aber bei weitem nicht so dringend wie im Vorjahr, als es bitter kalt war.

Max, fido und Hans-Ulrich verplemperten allerlei Zeit bei Versuchen zur optimal scheppen Gleislage. Max zeigt sich hier gerade unzufrieden, weil bei Fahrversuchen mit der WN11 noch kein Regelspurwagen von den Rollböcken gekippt ist. So geht das 'mal nicht!

Bild

Da rollt der erste Schotterzug. Und das Bier fließt auch schon wieder. Eieiei...

Bild

Schwere Züge erfordern eine schwere Zugmaschine.

Bild

Chiara ist ein Kind und schottert mit einer kleinen Dose.

Bild

"Dischi" (Dieter Schiede) ist ein großer Mann, darum bekommt er zum Schottern auch eine große Büchse ;-) .

Bild

Unsere Teerjacke ist schlau und hat sich erinnert, dass es unserem Altbundeskanzler Helmut Kohl mit der Zunge im Mundwinkel immer leichter gefallen ist, unangenehme Aufgaben zu bewältigen.

Bild

Die Crew sitzt zum zweiten Frühstück zusammen in der Küche. LKW mit ABS (Leberkäs'-Weck mit "a bisserl Senf") sind ebenso Pflicht wie ein erstes Schättere-Pils, auf das Chiara angesichts der köstlichen Haldina-NA-Getränke liebend gerne verzichtet hat. In der Runde im Uhrzeigersinn ab 19:00 Uhr: Max, fido, Dischi, Hans-Ulrich, Olaf, Chiara, Bernd und Hannes.

Bild

Samstag war die technische Seite des Aufbaus recht zügig erledigt. So hatte fido noch Gelegenheit, ausgiebigst zu spielen.

Bild

Achim Weisbach von der HMB ist ein guter Mann. Er schottert perfekt, ist liebenswert und stets hilfsbereit. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Bild

Stunden später... fido spielt.

Bild

Chiara vergnügte sich unterdes mit ihrem noch-Liebling, dem T33.

Bild

Marco hatte einen schönen Regelspur-Packwagen (1923er Vorbild?) dabei und eine Köf I in Regelspur. Wo isser denn, der Decoder?

Bild

Hans-Ulrich steuerte sein schönes Modell von Aalen Güterbahnhof bei.

Bild

Gerüchten zufolge sollten im Keller des Bahnhofs noch originale Schienennägel in der Wand stecken. Werner Kuhn gab uns die hochoffizielle Erlaubnis, diese zu entnehmen. Das Gedränge auf der Kellertreppe könnt Ihr Euch kaum vorstellen. Marco ist stark und entfernte seinen Nagel darum mit seinem Freund, Reiner Muskelkraft. Der Chronist ist schwach und alt und nahm daher einen Hammer zu Hilfe. Geringfügig staubig, jedoch glücklich, erreichten die Forscher wieder das Tageslicht.

Bild

Das sollte aber nicht die einzige Überraschung bleiben. Auf der Suche nach einem passenden Brettchen stieß der Chronist im zweiten Holzlager unter der gleisseitigen Rampe (ähem, "gleisseitig" stimmt derzeit noch nicht ganz) auf dieses Schmuckstück von 1952 (!):

Bild

Jürgen Ranger witzelte angesichts des falschen Empfänger-Bahnhofs fröhlich: "Na ja, denen ist der Käse verdorben. Da haben die sich gedacht, für die Leute im Härtsfeld langt's noch allweil, und haben das Zeug hergeschickt.".

Diese Entdeckungen ließen Marco keine Ruhe. In der stillen Hoffnung, in einer Scheune noch eine unentdeckte Lok zu finden, machte er sich auf Richtung Bayern. Ganz so weit musste er aber nicht gehen. Schon nach 200 Metern "stolperte" er über originale Schwellen der Härtsfeld-Bahn.

Bild

Das ließ ihm keine Ruhe. Zur Lok hat's zwar nicht gereicht, immerhin entdeckte er in einem Gärtchen Schienenprofile von 1901 (!).

Bild

Diese frohe Botschaft riss - kurz nach der Nagel-Aktion - selbst fido vom Schotterspielplatz fort. Flugs wurde eine Schwelle mit einem Küchenlöffel frei gelegt, um deren exakte Länge bestimmen zu können.

Samstag Abend ging's dann wieder nach "Neres" in den Bahnhof, wo uns die Wirtin unter allerlei Gefrotzel gute Speisen und Getränke vorsetzte. Das heißt, ganz so schnell ging das nicht! Denn in Neresheim gab es allerlei anzusehen (bei letztem Büchsenlicht), beispielsweise dieses Fahrwerk eines Original-Härtsfeld-Rungenwagens.

Bild

Chiara hatte prompt etwas an der Qualität der erfolgten Malerarbeiten zu meckern. Mit der Wirtschaft war sie jedoch hochzufrieden. Hier sitzen in der "Härtsfeld"-Ecke im Uhrzeigersinn (man beachte die Bilder an den Wänden): Robert ("Bertel"), fido, Bernd, Dieter Schiede, Hannes, Werner Kuhn, Marco (nur am Hinterkopf ;-) ), Jürgen Ranger (nur ganz rückwärtig) und Max 25 km/h.

Bild

Sonntag, 13. September 2009

fido hat bei der Planung seines Schotter-Spielplatzes Herrn Newton (den mit dem Apfel und der Schwerkraft) vergessen. Bernd und ich mussten noch einmal anrücken, weil der untere Biertisch am Schotterplatz sich extrem verbogen hatte.

Bild

Kommt da Freude auf oder kommt da Freude auf?

Bild
Wende-Modell der bayerischen GtL 4/4 der ersten Bauserie in (pfui pfui!) Bundesbahn-Ausführung.

fido und Max sollten dringend 'mal eine eigene Rollbockgrube konstruieren. Das vorhandene Teil erfreut zwar Frau Weisbach, nicht jedoch die Betriebs-führenden (wegen ständiger Kurzschlüsse und Ausfälle).

Bild

Stefan ("Blechschiene") hat ganz Recht. Genau das ist der Bus. Da habt Ihr ihn noch 'mal in voller Schönheit. Damit würde ich auch gerne 'mal eine längere Fahrt machen!

Bild

In Dischingen gab es neben der sensationellen Toilette (Applaus, Applaus!) noch so allerlei Wunder. Vom Wetter will ich gar nicht erst reden, wenn auch Petrus sicher erkannt hat, dass Buntbahner niemals aufgeben. Der geballten Kompetenz der anwesenden Fachleute erlag jedoch auch die zuvor bockende WN1, sodass sie - was ja wohl ein "must have" ist - das Härtsfeld bedampfen konnte.

Bild

Bernd nahm uns gegen Mittag mit nach Neresheim - im Auto, weil da gerade Pause im Zugverkehr war :-( . So ein ruhiger Bahnhof hat schon auch 'was.

Bild

Der echte "Jumbo" ist praktisch Einsatz-bereit. Nix für den Chronisten, pfui bäh, viel zu modern. Aber immerhin, ein Mini-Krokodil.

Bild

Ist das nun Nebenbahn-Romantik oder ist das Nebenbahn-Romantik? Die WN12 wartet tatendurstig auf den nächsten Einsatz und nebelt dabei die berühmte Abtei ein.

Bild

Jürgen Ranger war "zufällig" in der Bahnhofswirtschaft (zufällig auch so manche anderen "Härtsfeld-Bahner") und gab uns eine Sonderführung zum Jumbo. Hier seht Ihr einen der zwei Schiffsdiesel:

Bild

Zurück in Dischingen kam Wunder Nummer 3. Max war felsenfest überzeugt, dass seine wunderbare Draisine keinen Mucks tut. Chiara zuliebe stellte er sie dann doch auf das Edelstahl-Gleis, und siehe da: sie lief! Hier traut er der Geschichte noch nicht so recht und hat sie darum aufgeladen.

Bild

Ganz klein und doch ganz groß...

Bild

...ist das Ergebnis der Handwerkskunst von fido und Max. Alleine das Geländer des berühmten Viadukts von Unterkochen ist eine längere Betrachtung wert.

furkabahn (Joachim) hatte am Sonntag noch'n Jumbo dabei. Da isser:

Bild

Dieses wunderbare Modell des WN2 (genau dieses!) setzte letztes Jahr während unserer Frühstückspause noch Flugrost an. Hier sehen wir das schöne Stück von Dieter Schiede im vollendeten Zustand.

Bild

Geschichten gäb's noch mehr zu erzählen, das muss jedoch nicht alles auf einmal sein. Um diese abzuschließen: Dank vieler Helfer klappte der Abbau ruckzuck und schneller denn je. Es war wieder wunderbar in Dischingen und ein ganz tolles Ereignis mit viel Spaß und Spielspaß.

Beste Grüße vom Chronisten -
Zuletzt geändert von theylmdl am Do 17. Sep 2009, 20:12, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hi Langer,

herzlichen Dank für den feinen und witzigen Bericht!

Es gab da schon noch die eine oder andere witzige Geschichte:

- die Anwohnerin, die beim Anblick der von uns ausgebuddelten Schwelle hinter ihrem Grundstück Angst bekam, wir bauen wieder die Härtsfeldbahn auf und sie kann nicht mehr auf ihr Grundstück fahren

- Der Komposthaufen in einem Garten, der aus historischen Schwellen gebaut war (sogar noch mit Löchern für Schienennägel!)

- Der Stapel aus neuwertigen Schwellen der Härtsfeldbahn aus den 70ern, die wir in einem Garten entdeckten

- Das vergessene Anschlussgleis an ein Sägewerk, das Marco zielsicher im Gebüsch geortet hat - in der Literatur ist davon nichts zu finden.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo, Freunde der Härtsfeldbahn!

Es folgen ein paar Nachträge, nachdem die erste Neugierde gestillt ist. Zunächst einmal bedankt sich der Chronist herzlich bei den zahlreichen Helfern. Auf- und Abbau waren ratzfatz erledigt, und der Unterzeichnete konnte sich teils anderen Aufgaben widmen.

Bild
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen - noch sind wir alten Männer stark genug, unsere Siebensachen selbst zu stemmen. Der Baukran wurde nur für den Fall der Fälle gestellt.

Eine Aufgabe delikater Art hatten Vater und Tochter am späteren Freitagnachmittag zu bewältigen. Da fiel des Verfassers Blick zufällig im Vorbeilaufen in die hoch gepriesene Toilettenschüssel. Sackzementundasche... Wer hat denn da schon wieder nicht gespült...? Finger auf den Drücker und ooooops! - die Toilette ist verstopft. Merde, im wahrsten Sinn des Wortes!

Bild

Werner Kuhn war telefonisch nicht zu erreichen. Zwecks Selbsthilfe stählte der Verfasser seine Denkkraft mit einem weiteren Schättere-Pils, zitierte die Tochter herbei und beauftragte sie, eine Bügelsäge sowie eine Plastiktüte zu holen. In der Rückschau wäre es sicher klug gewesen, in einem der Nachbargärten noch zwei Wäscheklammern zu klauen... :-( .

Vater und Tochter verfügten sich zum nächst gelegenen Haselbusch und schnitzten sich dort eine hochgradig flexible Rute. Mit dieser als Spiralersatz und der Tüte ging es dann zurück zum widerspenstigen Abort.

Bild
Noch lacht Chiara...

Über die nun folgende Viertelstunde deckt der Chronist gnädig den Mantel des Schweigens. Selbst Zivildienst-erprobte Naturen sind nicht ganz sicher vor dem Brechreiz... Chiara hielt tapfer die Tüte, Papa buddelte :-( .

Nach einer Weile kam der Stein des Anstoßes zum Vorschein - auch dies ist wörtlich zu verstehen. Was war passiert?

Die Jungs wollten uns eine Freude machen und hatten die Schüssel erst in den letzten Tagen eingebaut. Sie war jedoch - ohne Deckel - schon länger gelagert worden. Der dumme Zufall wollte es nun so, dass ein größerer Putzbrocken justament dort hinein fiel, der beim Einbau unentdeckt blieb. Dieser hatte sich nun tief im Schlund verkeilt.
Bernd das Brot hat geschrieben:Mist!
Chiara entdeckte in Neresheim eine neue Liebe. Da steht nämlich der T14 / T37, von der Bevölkerung damals "der Messias" genannt, weil er in einer Verkehrs-technischen Notsituation auf das Härtsfeld kam. Hier hat Chiara den Heilsbringer prachtvoll in Szene gesetzt:

Bild

Am ersten Abend war ihr im Dunklen noch ein wenig mulmig zumute angesichts des beeindruckend großen Triebwagens mit den bedrohlichen Regelspur-Puffern. Bald verwandelte sich die Scheu jedoch, und Chiara taufte das Teil liebevoll "Rösti" (weil es, Zitat, niedlicher klingt als "Rosti" ;-) ). Tagsüber hielt sie jedoch "ihrem" T33 die Treue und pendelte damit unermüdlich hin und her.

"Was willst Du denn schon wieder?" Wenn Bernd so guckt, kann's nur eines bedeuten.

Bild

Der Assi, sprich, der Verfasser, hat schon wieder eine dämliche Frage gestellt.

Der Chronist trieb sich am Sonntag einige Zeit in Neresheim herum. Der Ort hat gegenüber Dischingen ein paar Vorzüge. Einen davon hat hier Chiara dokumentiert:

Bild

Der Unterschied zwischen 0,33 und 0,5 Liter ist größer, als man meint! Der Gerstensaft - übrigens auch eines der Themen von Chiaras Schulaufgaben - trübte den Sinn des Autors für Sehenswertes jedoch nicht. Wegen der Chauffeursrolle durfte das Gebräu ohnehin nur maßvoll genossen werden. Mit Freude verweist der Verfasser auf den Online-Auftritt der Brauerei Hald.

Bild
Die sehenswerte Abtei und die ebenso sehenswerten Fahrzeuge.

Am frühen Nachmittag kam es zu einer ungewöhnlichen Zugkomposition. Die Härtsfeld-Museumsbahn bewies dabei, dass Behinderten-gerechte Transporte kein Problem sind. Für eine Rollstullfahrerin wurde flugs der Triebwagenanhänger 101 in den Zugverband eingereiht. Ein wenig seltsam sieht's aus, aber wenn's gut funktioniert - was soll's!

Bild
Lok und Lokführer muffeln. Die Strecke dürfte ruhig ein wenig länger sein! Kaum angefahren, ist man schon wieder da...

Blick aus dem Schlusswagen zurück Richtung Neresheim. Der TA 101 steht wieder an seinem Stellplatz.

Bild

Wenn die Wirtinnen gehofft hatten, dass sie uns mit Abfahrt des Zugs losgeworden seien - sie sollten sich getäuscht sehen! Sonntagabend fiel die lustige und durstig-hungrige Meute erneut ein, um Keller, Küche und Vorratskammern zu plündern und die Damen mit Sonderwünschen zu piesacken.

Der Chronist brachte aus Dischingen gestählte Waden und einen ordentlichen Muskelkater mit. Wer meint, dass dies wegen des häufigen Rumkriechens unter den Biertischen so sei, irrt ebenfalls.

Bild

Chiara wurde nämlich nicht müde, ihren alten Papa mehrmals täglich auf die Hügel zu scheuchen. Das gibt zwar nette Fotomotive, ganz so niedrig sind die Erhebungen jedoch nicht.

Bernd ist übrigens nicht nur Schiffszimmermann, sondern auch ein zoologischer Experte. Beim Anblick dieser possierlichen Tierchen wußte er sofort die korrekte Bezeichnung: "Pulloverschafe".

Bild

Es mag sein, dass der Chronist sich das nur einbildet. Anscheinend wird es aber von Jahr zu Jahr schwerer, Modelle auf dem Viadukt "freizustellen". Immer mehr Fahrzeuge behindern den Blick in die möglichen Richtungen. Selbst fido geht da in die Knie, dabei wissen wir doch, dass seine Kamera sogar um die Ecke "schießen" kann.

Bild

fido ließ es kesseln - in Form eines schicken Regelspur-Wägelchens.

Bild

Ohne Max' wunderbare Modelle wäre die Veranstaltung undenkbar. Hier sei stellvertretend der Ow 374 gezeigt.

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Thomas99716
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 138
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
Wohnort: Oberschwaben

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von Thomas99716 »

Hallo,
auch ich war am Sonntag in Dischingen, wirklich toll Eure Austellung.
Besonders hat mich natürlich der Viadukt interessiert, die fotos sagen zwar
viel aus, aber live ist er wesentlich imposanter! :roll: :respekt:
Besonders begeistert war ich von dem Geländer, gibt es dafür vieleicht eine Fertigungsbeschreibung? :help: Wäre toll! :smt119
:runningdog:

Grüße aus Oberschwaben
Thomas
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

auch von mir ein riesiges Lob an euch alle! Die Veranstaltung war klasse und auch das Mitspielen hat riesigen Spass gemacht. Das Fahren nach der Nebenbahnsignalordnung war eine tolle Erfahrung.
Vielen Dank auch für eure Berichte und Bilder - ich bin vor lauter Fahrdienst und Unterhaltungen nicht selbst dazu eigene anzufertigen :!:


Gruss
Joachim
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von T 20 »

Hallo Zusammen,
auf Wunsch stelle ich hier eine "Anstößige"Geschichte ein,die den Härtsfelder T 37 betrifft..villeicht macht die dem einen oder Anderen auch etwas Freude:
Grüßle von Tobias
Anstößiges (T 20)
Bild
Gerne machte ich "Bsüchle"beim Laichinger Bähnle(Amstetten-Laichingen).Auch wenn mir die Kommunikation mit den "Älblern" nicht immer ,mangels meiner Dialektkenntnisse,gelang.Ich hatte mir aber die Taktik zugelegt ,auf jeden,mir nicht verständlichen Satz mit "äh...scho !!"zu antworten..und es klappte meist! Der T37 hatte im Juni 1984 schon ein bewegtes Leben hinter sich,als ich folgende"Landszene" verfolgen durfte: der TW näherte sich hinter Merklingen,mehrfach signalgebend,einem Übergang.Der TWführer hatte nämlich schon ein Bäuerlein erspäht,welches sich gemütlich mit seinem Gespann dem Übergang näherte.Auch auf einen dann sehr energischen Pfiff reagierte unser Bäuerlein nicht "Ja,ja hub Du noo-i hen zom schaffa!!" und überquerte das Geleise im Schrittempo.Der TWführer reagierte auf die einzig vernünftige Weise:er löste eine für die Fahrgäste erfrischende Vollbremsung aus und kam wenige Meter vor dem Übergang zum stehen.Was er dann unserem Bäuerlein aus dem Fenster schrie, kann ich leider aus Gründen des Jugendschutzes hier nicht wiedergeben .Ich jedenfalls verlies den Ort des Geschehens mit der Erkenntnis"..aha,dafür sind also die großen Puffer!
Z gestellt
Meterspurgleisbauer
Beiträge: 7
Registriert: Do 17. Sep 2009, 08:49
Wohnort: Möglingen
Kontaktdaten:

Na, jetzt weiß ich auch, warum der T37 so verbeult ist...

Beitrag von Meterspurgleisbauer »

... die Vollbremsung hat wohl nicht immer ganz gereicht. :D

Gerald
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!
Thomas99716 hat geschrieben:Besonders begeistert war ich von dem Geländer, gibt es dafür vielleicht eine Fertigungsbeschreibung?
Ich fürchte, nein. Es gibt jedoch einen nicht ganz vollendeten Thread zum Bau des Viadukts selbst. Das Geländer kam erst 2007 dazu, 2006 mussten wir noch ohne auskommen - da hatte fido die ersten Muster dabei (<staun>).

@ Tobias: Danke für das nochmal verbesserte Bild des T37 und die "putzige" Geschichte, die fast "wegputzig" ausgegangen wäre ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hi,

ISDN-Nutzer sollten jetzt nicht auf die nächste Seite klicken :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10520
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Titel: Härtsfeldbahn pur (So., 13. 9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Ich meine das wirklich ernst!
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten