Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Moderator: Marcel
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Hallo Gerald,
warum nicht auf 22,5 mm Spur fahren, dürfte ja nicht mehr Selbstbau sein als
auf 26,7 mm und zu Deinem Vorbild past es ja.
Bei Wenz bekommst Du z.B. passende Spurlehren:
http://wenz-modellbau.eshop.t-online.de ... cts/WM0336
Viele Grüße
Heiko
warum nicht auf 22,5 mm Spur fahren, dürfte ja nicht mehr Selbstbau sein als
auf 26,7 mm und zu Deinem Vorbild past es ja.
Bei Wenz bekommst Du z.B. passende Spurlehren:
http://wenz-modellbau.eshop.t-online.de ... cts/WM0336
Viele Grüße
Heiko
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Hallo, also die Gleise und Weichen gibt es entweder unter Alpineline oder bei Beat Pfeifer im Studio 45. Siehe hier
http://www.studio45.ch/Alpinline%200m.pdf
Beste Grüße Ben
http://www.studio45.ch/Alpinline%200m.pdf
Beste Grüße Ben
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Moie Gerald,
da hast Du nicht genau gesucht. Nach Eingabe von "roco alpin" habe ich soeben 7 Angebote in der Bucht entdeckt. Frag doch auch einmal bei der Firma Kiss in Viernheim nach, ob er noch etwas hat.
da hast Du nicht genau gesucht. Nach Eingabe von "roco alpin" habe ich soeben 7 Angebote in der Bucht entdeckt. Frag doch auch einmal bei der Firma Kiss in Viernheim nach, ob er noch etwas hat.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Glück Auf Gerald,kartonbahner hat geschrieben:Vielen Dank für das bisherige Feedback ... aber fährt auch irgend jemand von Euch daheim mit seiner Feldbahn auf 22mm ... ?
ich kenne niemanden der im Maßstab 1:22,5 auf 22 mm Spurweite fährt.
Damit hättest du sicher ein Alleinstellungsmerkmal.
Helmut Schmidt
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Moin Buntbahner,
... da habe ich wirklich nicht gründlich genug gesucht ...
...
Immerhin habe ich bei der Konstruktion des Innenrahmens die Möglichkeit aller 3 Spurweiten (26,7, 22,5 und 16,5 mm) berücksichtigt.
Freundliche Grüße
Asche auf mein HauptRudolf hat geschrieben:da hast Du nicht genau gesucht. Nach Eingabe von "roco alpin" habe ich soeben 7 Angebote in der Bucht entdeckt.


... das ist es ja hauptsächlich, was mich an der Spurweite momentan beschäftigt ... da stehen sich dann Vorbildtreue (500mm resp. 22,5mm) und Praktikabilität (26,7mm) gegenüber ...Helmut Schmidt hat geschrieben: ich kenne niemanden der im Maßstab 1:22,5 auf 22 mm Spurweite fährt.
Immerhin habe ich bei der Konstruktion des Innenrahmens die Möglichkeit aller 3 Spurweiten (26,7, 22,5 und 16,5 mm) berücksichtigt.
Freundliche Grüße
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 2. Sep 2009, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gerald
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 1. Sep 2009, 14:34
- Wohnort: Weinstadt
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Hallo,
ich habe vor einigen Jahren eine kleine IIf-Ausstellungsanlage in 500mm Spurweite gebaut. Für die Schwellen wurde 0m-Gleismaterial verwendet, das ich von einem Freund geschenkt bekommen habe. Es könnte das Roco Alpin oder ein Vorgänger gewesen sein.
Die Schienenprofile wurden entfernt, die Schwellen vereinzelt und mit Acrylfarbe gestrichen (Holz / Rost). Anschließend wurde Code 125-Profil (3,15mm) eingefädelt und das Gleis verlegt. Das Ganze sah dann etwa so aus (bitte die Bildqualität entschuldigen):
IIf-Ausstellungsanlage (500mm Spurweite) (mario.bernkopf@sterixpert)

Die Schwellen haben passende Dimensionen für IIf (500mm). Wie man allerdings so was für 1:45 anbieten kann, ist mir ein Rätsel.
Gruß,
Mario
ich habe vor einigen Jahren eine kleine IIf-Ausstellungsanlage in 500mm Spurweite gebaut. Für die Schwellen wurde 0m-Gleismaterial verwendet, das ich von einem Freund geschenkt bekommen habe. Es könnte das Roco Alpin oder ein Vorgänger gewesen sein.
Die Schienenprofile wurden entfernt, die Schwellen vereinzelt und mit Acrylfarbe gestrichen (Holz / Rost). Anschließend wurde Code 125-Profil (3,15mm) eingefädelt und das Gleis verlegt. Das Ganze sah dann etwa so aus (bitte die Bildqualität entschuldigen):
IIf-Ausstellungsanlage (500mm Spurweite) (mario.bernkopf@sterixpert)
Die Schwellen haben passende Dimensionen für IIf (500mm). Wie man allerdings so was für 1:45 anbieten kann, ist mir ein Rätsel.
Gruß,
Mario
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Moin zusammen,
hinsichtlich der Schwellen mache ich mir nicht so viele Gedanken ... die sehen beim Original so aus ...

verlinkt von http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de, Author: NVO
... und nach dem Verlegen ist von ihnen nichts mehr zu sehen ...

verlinkt von http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de, Author: NVO
Um diese Art (Metall)Schwellen jedoch im Modell verbauen zu können, müsste ich definitiv auf Akku-Betrieb umstellen ...
Freundliche Grüße
hinsichtlich der Schwellen mache ich mir nicht so viele Gedanken ... die sehen beim Original so aus ...

verlinkt von http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de, Author: NVO
... und nach dem Verlegen ist von ihnen nichts mehr zu sehen ...

verlinkt von http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de, Author: NVO
Um diese Art (Metall)Schwellen jedoch im Modell verbauen zu können, müsste ich definitiv auf Akku-Betrieb umstellen ...

Freundliche Grüße
Gerald
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Was mir erst im Nachhinein so richtig aufgefallen ist:
Das gesamte Schienennetz - soweit ich es bisher gesehen habe - besteht nur aus Rillenschienen ... und es gibt vermutlich nur Zungenweichen ...
... das wirft dann noch weitere Fragen auf, was die Wahl des Materials angeht und die Umsetzbarkeit, wenn MEINE Struppe Akkulok auf weitgehend ähnlichen Gleisen fahren soll, wie das Vorbild ...
Grübelnde Grüße
Das gesamte Schienennetz - soweit ich es bisher gesehen habe - besteht nur aus Rillenschienen ... und es gibt vermutlich nur Zungenweichen ...
... das wirft dann noch weitere Fragen auf, was die Wahl des Materials angeht und die Umsetzbarkeit, wenn MEINE Struppe Akkulok auf weitgehend ähnlichen Gleisen fahren soll, wie das Vorbild ...
Grübelnde Grüße
Gerald
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Glück Auf Gerald,
das ist eigentlich gar kein Problem du machst es einfach wie beim Vorbild nur da ist dann Selbstbau angesagt.
Spurlehre IIF (Helmut Schmidt)

Spurlehre IIf mit Zusatzhalter für Radlenker
Bei den von mir für die Spurweite von 26,7 mm erstellten Spurlehren, gibt es eine 2 Nute für die Radlenker. Wenn du dein Gleis aus jeweils 2 Profilen baust hast du das was du benötigst.
Spurlehre IIf 26,7 mm (Helmut Schmidt)

Fertige Spurlehre mit Zusatzhalter für Radlenker.
Auf diesem Bild kannst du gerade noch die jeweils 2 Profile sehen.
das ist eigentlich gar kein Problem du machst es einfach wie beim Vorbild nur da ist dann Selbstbau angesagt.
Spurlehre IIF (Helmut Schmidt)

Spurlehre IIf mit Zusatzhalter für Radlenker
Bei den von mir für die Spurweite von 26,7 mm erstellten Spurlehren, gibt es eine 2 Nute für die Radlenker. Wenn du dein Gleis aus jeweils 2 Profilen baust hast du das was du benötigst.
Spurlehre IIf 26,7 mm (Helmut Schmidt)

Fertige Spurlehre mit Zusatzhalter für Radlenker.
Auf diesem Bild kannst du gerade noch die jeweils 2 Profile sehen.
Helmut Schmidt
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Gleisbau IIf bei einer Vorbildspurweite von 500mm
Moin Bunbahner,
nachdem ein paar Gleisstücke (PECO Streamline Code 124) "zum Üben" bei mir eingetroffen sind (an dieser Stelle herzlichen Dank dafür an den Sandbahner), habe ich erste Gehversuche im Selbstbau von Gleisen unternommen.
Über den Gleisbau des Originals ist in einer Ausgabe der SVA zu lesen "Die Gleisanlage mit der Spurweite von 500mm bestand aus 6 m langen Vignolschienen auf Stahlschwellen. 1 m Fahrschiene wog 8 kg, 1 m Leitschiene 5 kg, eine Querschwelle (700 mm lang) 3.5 kg. Auf jedes Gleisjoch mit sechs Meter Länge entfielen 6 Querschwellen. Der Gleiskörper ist vollkommen eingebettet und an den Kreuzungsstellen der Straßen gepflastert, später auch betoniert. (von Wolfgang Neubacher)"
Forumskollegen aus Österreich vermuten, dass dies sicher für die Bauzeit galt, wohl jedoch in den 80er Jahren der größte Teil der Strecke auf ein 70/10er Profil (70mm hoch, 10 kg schwer) umgebaut wurde.
Um annähernd authentisch zu sein, habe ich die Schienenprofile zunächst auf eine Länge von 26,6cm eingekürzt und mir (für die Unterkonstruktion) aus MS H-Profilen 35mm lange Abschnitte gesägt. Die Länge der originalen Querschwellen beträgt zwar 700mm (mithin im Maßstab 1:22,5 = 31mm), aber da ich eine Spurweite von 600mm statt 500mm anpeile, habe ich die Länge (im Original) auf gedachte 800mm verlängert, so dass sich im Maßstab 1:22,5 rund 35mm ergeben.
Die Schienen sind - mangels Spurlehre(n) - zunächst nur auf die Querschwellen gelegt. Ich wollte mir auch vor den Lötarbeiten noch einmal Gewissheit über die künftige Spurweite (definitiv: 26,7mm) schaffen. Akku-Betrieb wäre bei dieser Unterkonstruktion ebenfalls unumgänglich.
Auf dem oberen Foto ist noch einmal die originale Gleiskonstruktion zu sehen, auf dem unteren Foto steht der Prototyp meiner Struppe Akkulok - zu Vergleichszwecken - auf Spurweiten von 26,7mm (links), 22,2mm (mitte) und 16,5mm (rechts) ...

verlinkt von http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de, Author: NVO
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge

Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
nachdem ein paar Gleisstücke (PECO Streamline Code 124) "zum Üben" bei mir eingetroffen sind (an dieser Stelle herzlichen Dank dafür an den Sandbahner), habe ich erste Gehversuche im Selbstbau von Gleisen unternommen.
Über den Gleisbau des Originals ist in einer Ausgabe der SVA zu lesen "Die Gleisanlage mit der Spurweite von 500mm bestand aus 6 m langen Vignolschienen auf Stahlschwellen. 1 m Fahrschiene wog 8 kg, 1 m Leitschiene 5 kg, eine Querschwelle (700 mm lang) 3.5 kg. Auf jedes Gleisjoch mit sechs Meter Länge entfielen 6 Querschwellen. Der Gleiskörper ist vollkommen eingebettet und an den Kreuzungsstellen der Straßen gepflastert, später auch betoniert. (von Wolfgang Neubacher)"
Forumskollegen aus Österreich vermuten, dass dies sicher für die Bauzeit galt, wohl jedoch in den 80er Jahren der größte Teil der Strecke auf ein 70/10er Profil (70mm hoch, 10 kg schwer) umgebaut wurde.
Um annähernd authentisch zu sein, habe ich die Schienenprofile zunächst auf eine Länge von 26,6cm eingekürzt und mir (für die Unterkonstruktion) aus MS H-Profilen 35mm lange Abschnitte gesägt. Die Länge der originalen Querschwellen beträgt zwar 700mm (mithin im Maßstab 1:22,5 = 31mm), aber da ich eine Spurweite von 600mm statt 500mm anpeile, habe ich die Länge (im Original) auf gedachte 800mm verlängert, so dass sich im Maßstab 1:22,5 rund 35mm ergeben.
Die Schienen sind - mangels Spurlehre(n) - zunächst nur auf die Querschwellen gelegt. Ich wollte mir auch vor den Lötarbeiten noch einmal Gewissheit über die künftige Spurweite (definitiv: 26,7mm) schaffen. Akku-Betrieb wäre bei dieser Unterkonstruktion ebenfalls unumgänglich.
Auf dem oberen Foto ist noch einmal die originale Gleiskonstruktion zu sehen, auf dem unteren Foto steht der Prototyp meiner Struppe Akkulok - zu Vergleichszwecken - auf Spurweiten von 26,7mm (links), 22,2mm (mitte) und 16,5mm (rechts) ...

verlinkt von http://commons.wikimedia.org/wiki/Categ ... uselang=de, Author: NVO
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge

Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Zuletzt geändert von kartonbahner am Mi 30. Sep 2009, 21:35, insgesamt 8-mal geändert.
Gerald