IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Moderator: Regalbahner
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Moin Buntbahner,
ich fand, diese Frage/dieses Thema passt am besten in diese Rubrik - anderenfalls möge ein Pate es ggf. umrangieren ...
Was mich seinerzeit von einem Einstieg in IIf abgehalten hat war, dass ich nahezu alles hätte selber bauen müssen, d. h. auch die Sachen, von denen ich keinerlei Ahnung gehabt hätte.
Den Eigenbau eines Antriebes, unter Verwendung handelsüblichen Zubehörs, würde ich mir jetzt - dem BBF und seiner Mitglieder sei Dank - eher zutrauen. Die Frage die sich mir dabei JETZT aufdrängt ist, ob Eigenbau des Antriebs zwangsläufig auch Akkubetrieb bedeutet? Oder fährt jemand von Euch auf Spurweite IIf noch mit Schienenstrom - und wenn ja, wie?
Beispiele gibt es hier ja viele: z. B. Akkubetrieb mit Ein-/Ausschalter, Akku-Betrieb mit SIKU-IR-Fernsteuerung (mit Einschränkungen), Akkubetrieb mit dem "umgemumpften Faller-Car-System" ... das Thema Fernsteuerungen taucht ja auch immer wieder auf (wie hier) - gibt es noch Alternativen (kleiner Preis, geringe Baugröße) zur Spectrum DSM2?
Freundliche Grüße
ich fand, diese Frage/dieses Thema passt am besten in diese Rubrik - anderenfalls möge ein Pate es ggf. umrangieren ...
Was mich seinerzeit von einem Einstieg in IIf abgehalten hat war, dass ich nahezu alles hätte selber bauen müssen, d. h. auch die Sachen, von denen ich keinerlei Ahnung gehabt hätte.
Den Eigenbau eines Antriebes, unter Verwendung handelsüblichen Zubehörs, würde ich mir jetzt - dem BBF und seiner Mitglieder sei Dank - eher zutrauen. Die Frage die sich mir dabei JETZT aufdrängt ist, ob Eigenbau des Antriebs zwangsläufig auch Akkubetrieb bedeutet? Oder fährt jemand von Euch auf Spurweite IIf noch mit Schienenstrom - und wenn ja, wie?
Beispiele gibt es hier ja viele: z. B. Akkubetrieb mit Ein-/Ausschalter, Akku-Betrieb mit SIKU-IR-Fernsteuerung (mit Einschränkungen), Akkubetrieb mit dem "umgemumpften Faller-Car-System" ... das Thema Fernsteuerungen taucht ja auch immer wieder auf (wie hier) - gibt es noch Alternativen (kleiner Preis, geringe Baugröße) zur Spectrum DSM2?
Freundliche Grüße
Gerald
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Hallo Kartonbahner,
ich stehe (bald) vor der gleichen Frage wie du, aber ein auch nicht uninteressanter Punkt liegt außerhalb der Lok: Die Weichen. Wenn du in IIf fährst, musst du auch zwangsläufig Weichen selber bauen, wenn du aber mit Akku fährst, brauchst du diese nicht zu polariesieren. Damit sind auch konstruktionen wie eine DKW leichter möglich, denn bei so einem Teil muss man schon gut aufpassen.
Wenn mit Schienenstrom, dann aber auf jeden Fall mit Gold-Chaps bzw. Elkos, denn ich kann mir vorstellen, dass so kleine Loks auf selber gebauten Gleisen nicht sonderlich gut Strom bekommen.
Viele Grüße, Max
ich stehe (bald) vor der gleichen Frage wie du, aber ein auch nicht uninteressanter Punkt liegt außerhalb der Lok: Die Weichen. Wenn du in IIf fährst, musst du auch zwangsläufig Weichen selber bauen, wenn du aber mit Akku fährst, brauchst du diese nicht zu polariesieren. Damit sind auch konstruktionen wie eine DKW leichter möglich, denn bei so einem Teil muss man schon gut aufpassen.
Wenn mit Schienenstrom, dann aber auf jeden Fall mit Gold-Chaps bzw. Elkos, denn ich kann mir vorstellen, dass so kleine Loks auf selber gebauten Gleisen nicht sonderlich gut Strom bekommen.
Viele Grüße, Max
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Moin Max H.,
... genau darauf wollte ich hinaus ... allerdings kann ich mich bisher mit keiner der hier vorgestellten bzw. mir bekannten Lösungen so richtig anfreunden. Akku-Betrieb mit Ein-/Ausschalter ist eigentlich eine gute Lösung, für einen Betrieb auf Regallänge beschränkt aber absolut unpraktisch ... bei IR-Fernsteuerung braucht man überwiegend Sichtkontakt und Funkfernsteuerung erscheint mir, zumindest für eine winzige "Anlage" ggf. zu teuer und als Lösung fast überdimensioniert ... ich bräuchte halt eine "Eierlegendewollmilchsau" ...Max H. hat geschrieben:Wenn du in IIf fährst, musst du auch zwangsläufig Weichen selber bauen, wenn du aber mit Akku fährst, brauchst du diese nicht zu polarisieren.
Gerald
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Hallo Gerald,
der Einfachheit halber mit dem guten alten Schienenstrom gut zurechtzukommen
siehe hier:
MLNA0130 (Schrauber)

MLNA014 (Schrauber)

MLNA015 (Schrauber)

Schuppen2 (Schrauber)

einfach den guten alten Trafo ´ran und los gehts.
) schon sagt: "Schwungmasse sollte man nur mit viel Schwungmasse ersetzen..."
siehe hier:
DIEMA_neu2 (Schrauber)

wichtig ist nur, das Du uns auch in Wort und Bild an Deinen Taten teilhaben läßt
.
Bis dahin
das ist, wie so manches, eine Glaubensfrage. Ich z. Bsp. glaubeDie Frage die sich mir dabei JETZT aufdrängt ist, ob Eigenbau des Antriebs zwangsläufig auch Akkubetrieb bedeutet? Oder fährt jemand von Euch auf Spurweite IIf noch mit Schienenstrom - und wenn ja, wie?

siehe hier:
MLNA0130 (Schrauber)
MLNA014 (Schrauber)
MLNA015 (Schrauber)
Schuppen2 (Schrauber)
einfach den guten alten Trafo ´ran und los gehts.
ist ein gutes Argument, sollte aber jeder seine Prioritäten abwägen, denn Akkubetrieb will auch gebaut und unterhalten (laden usw.) sein.wenn du aber mit Akku fährst, brauchst du diese nicht zu polariesieren. Damit sind auch konstruktionen wie eine DKW leichter möglich, denn bei so einem Teil muss man schon gut aufpassen.
na ja, bedingt, denn unendlich Platz ist da ja auch nicht, geht deshalb je nach Platz auch mit Schwungmasse, oder wie meine Frau (die LokmörderinWenn mit Schienenstrom, dann aber auf jeden Fall mit Gold-Chaps bzw. Elkos, denn ich kann mir vorstellen, dass so kleine Loks auf selber gebauten Gleisen nicht sonderlich gut Strom bekommen.



siehe hier:
DIEMA_neu2 (Schrauber)
wichtig ist nur, das Du uns auch in Wort und Bild an Deinen Taten teilhaben läßt

Bis dahin
Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Hallo,
da bei den Feldbahnsinnigen schon längere Zeit mit IR gefahren wird, eine kleine Anmerkung von mir: Es muß nicht unbedingt Sichtkontakt bestehen ( zumindest bei unserer Fernsteuerung).
Weichen ließen sich auch mit IR fernsteuern, aber ein Hardcorefeldbahner stellt seine Weichen von Hand
MfG
Sandbahner
da bei den Feldbahnsinnigen schon längere Zeit mit IR gefahren wird, eine kleine Anmerkung von mir: Es muß nicht unbedingt Sichtkontakt bestehen ( zumindest bei unserer Fernsteuerung).
Weichen ließen sich auch mit IR fernsteuern, aber ein Hardcorefeldbahner stellt seine Weichen von Hand

MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Moin Sandbahner,
Jemand hat mich jetzt auf eine 2,4 GHz Funkfernsteuerung von Jamara aufmerksam gemacht, die scheinbar unter der Bezeichnung Jamara CX 2,4 vertrieben wird und ca. EUR 69,00 kostet ... http://www.cmc-versand.de/Jamara-Fernst ... l?ref=1002 ...
Kennt die jemand von Euch bzw. hat schon jemand Erfahrung damit?
Freundliche Grüße
ich weiß, deswegen galt die Einschränkung nur für SIKU ...Sandbahner hat geschrieben:Es muß nicht unbedingt Sichtkontakt bestehen ( zumindest bei unserer Fernsteuerung).

Jemand hat mich jetzt auf eine 2,4 GHz Funkfernsteuerung von Jamara aufmerksam gemacht, die scheinbar unter der Bezeichnung Jamara CX 2,4 vertrieben wird und ca. EUR 69,00 kostet ... http://www.cmc-versand.de/Jamara-Fernst ... l?ref=1002 ...
Kennt die jemand von Euch bzw. hat schon jemand Erfahrung damit?
Freundliche Grüße
Gerald
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Hallo Zusammen,,
inhaltlich kann ich mangels Erfahrung wenig zu Euerem Thema beitragen.
Vielleicht findet Ihr aber etwas auf dieser Seite:
http://www.lasergang-shop.de/kreativmeile/node/162
Wilhelm
inhaltlich kann ich mangels Erfahrung wenig zu Euerem Thema beitragen.

Vielleicht findet Ihr aber etwas auf dieser Seite:


http://www.lasergang-shop.de/kreativmeile/node/162
Wilhelm

- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Moin Wilhelm,
danke für den Link ...
Die hatten einige BBF'ler neulich in diesemThread schon erwähnt, die Jamara scheint noch etwas günstiger zu sein. Ich werd' mir im Funktionsmodellbau-Shop "um die Ecke" die nächsten Tage mal die Unterschiede erklären lassen ...
Freundliche Grüße
danke für den Link ...
... da gibt es noch ein paar wissenswerte Einzelheiten über die Fernsteuerungen von Spectrum.Wilhelm hat geschrieben:Vielleicht findet Ihr aber etwas auf dieser Seite:
http://www.lasergang-shop.de/kreativmeile/node/162
Die hatten einige BBF'ler neulich in diesemThread schon erwähnt, die Jamara scheint noch etwas günstiger zu sein. Ich werd' mir im Funktionsmodellbau-Shop "um die Ecke" die nächsten Tage mal die Unterschiede erklären lassen ...
Freundliche Grüße
Gerald
- feldbahn.de
- Buntbahner
- Beiträge: 92
- Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
- Wohnort: Worms
- Kontaktdaten:
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Moin zusammen,
ich habe kürzlich folgendes Produkt aus USA gefunden:
All-Trol M2000 Wireless Control
Die Empfänger sind für HO-Loks ausgelegt - sollte von der Größe in II passen - und lassen bis 2A Motorstrom zu.
Gruß
Ralf
ich habe kürzlich folgendes Produkt aus USA gefunden:
All-Trol M2000 Wireless Control
Die Empfänger sind für HO-Loks ausgelegt - sollte von der Größe in II passen - und lassen bis 2A Motorstrom zu.
Gruß
Ralf
Re: IIf - Akkubetrieb vs. Schienenstrom
Die Empfänger nehmen standardmässig den Strom aus den Schienen - da ist bei schlechtem Kontakt einiges an lustigem Verhalten zu erwarten. Man sollte schon einen 12V-Akku dazwischenschalten. Das System arbeitet auf 433MHz mit seinen Vor- und Nachteilen. Die Reichweite wird mit 15m garantiert, darüber hinaus 'kann' es gehen, aber nicht unter allen Umständen. Das habe ich aus den Testberichten gelesen.
Gruß vom Heizer
Gruß vom Heizer