Guten Morgen,
@ Rene und Dirk
Es freut mich, dass Euch meine Sachen gefallen!
Ich hätte nie den Nerv so genau zu arbeiten. Die Eisenbahn tritt dabei voll in den Hintergrund. Ich würde dein Modul gern mal live sehen.
Wenn ich an all die Teile denke, die ich noch bauen will, müsste ich eigentlich weniger detailliert arbeiten, um irgendwann einmal fertig zu werden. Aber gerade das mehr oder minder genaue Nachbauen macht für mich den Reiz aus. Wenn ich das fertige Ergebnis sehe, ist die Freude um so größer - besonders in unserem Maßstab! Da alle bislang gebauten Teile zu dem Gesamtprojekt "Feldbahnmodule mit Schiff" gehören, mag es momentan so scheinen, als ob die Eisenbahn in den Hintergrund tritt. Ich will versuchen nächstes Jahr auf der
Nussa einige Dinge zu zeigen. Eine Ausstellung, die für jeden Schmalspurfan "Pflicht" sein sollte

Es gibt viel zu sehen, zu kaufen, man trifft etliche Kollegen, man kann fachsimpeln....
Nachdem die letzten Tage wenig mit Modellbau zu tun hatten, so war ich heute schon sehr früh in der Werkstatt.
Für die Montage der durchbrochenen Gerüstträger habe ich mir aus 0,5mm Aluminium kleine "Kämme" als Abstandshalter gefräst. So brauche ich alle Teile nur noch zusammenstecken. In den Langholmen wurde zuvor ein 0,5mm flußmittelfreier Lötdraht gesteckt. Ein wenig Lötpaste wir mit einer Nadel auf die 2,5mm x 0,3mm Flachbänder gegeben. Das Flußmittel S39 wird auf alle zu lötenden Stellen mit einem Pinsel aufgetragen. Den Rest erledigt die Flamme. Kleine Alugewichte an den Enden der Rohre
(nicht im Bild zu sehen) drücken währenddessen alle Teile parallel auf die Lötplatte.
Geruest_5 (fspg2)
Die Mittelteile der unteren vier Stege habe ich herausgesägt und die Enden verschliffen. Obwohl es nur noch die beiden oberen Querverbindungen gibt, ist das Gerüstteil erstaunlich stabil

Mit einer Flachzange wurden zuletzt noch ein paar "Beulen" in die Flachbänder gedrückt - es ist ja schließlich ein altes Gerüst.
In der Serie habe ich alle Gerüstteile verbreitert, da mir die Proportionen der ersten Teilen nicht zusagten. Jetzt passt auch ein Preiserlein durch die Lücke.
Geruest_6 (fspg2)
Auf dem folgenden Bild seht Ihr meine schnelle Tageslicht-Fotoecke. Je nach wechselndem Licht, erhalte ich die unterschiedlichsten Farbstimmungen.
Geruest_7 (fspg2)
Erste Versuche, den Gerüstteilen eine natürliche "Alufarbe" zu verpassen, verliefen noch nicht zufriedenstellend. Mit Silberbronze
(früher wurden damit Ofenrohre wieder aufgefrischt), die ich nach dem Trocknen mit der Flamme ein wenig einbrannte, sahen die Teile bislang noch am besten aus, auch wenn sie etwas matter sein dürften. Hat da jemand von Euch vielleicht einen Tipp, wie ich möglichst kratzfest den Alueffekt erhalten kann?