wie schon mal angedroht, mein neues Projekt, wobei das Triebfahrzeug wohl Teamwork wird, aber dazu später mal...
Das Vorbild stellte die typische Schneeräum-Komposition am Brünig von 1941 bis in die späten Achziger dar, hier ein Repro aud den Siebzigern in sw:
Xrote50_Vorbild (ottmar)
Aber zuerst zur Xrote 50, ich wollte gerne probieren, ob es möglich ist die Stromversorgung zumindest zum großen Teil aus der Schiene zu versorgen. Auch dürfte sich damit der Unterhalt erleichtern. Dann kann die Diesel-Kompo mal ausspannen. Wenn's dann richtig Dicke kommt, muss sie dann ausrücken.
Auch im Vorbild stellte sich die Situation so, für leichten Schnee die E-Schleuder und über 1.50 Meter Schnee war dann Schluß mit lustig. Im Modell wird der Punkt bei 7 cm Schneehöhe liegen.
Das Schleuderwerk ist gegenüber dem Vorbild leicht modifiziert, weil ein doppelter Knick im Auswurfkamin nur zu Verstopfungen neigt (im Vorbild hat die FO und die Brünigbahn leider die Erfahrung auch sammeln dürfen). Also bekommt sie geradlinige Kamine:
Xrote50_Räumwerk1 (ottmar)
Die Schleuderräder sind modifizierte Beilhackräder mit denen ich bisher recht gute Erfahrungen gemacht habe - etwas laut zwar aber wirksam.
Xrote50_Räumwerk2 (ottmar)
Für den Schleuderantrieb sind Faulis 3540CS008 vorgesehen, diese 8 Volt-Motore habe ich günstig in ebay bekommen und verfügen über einen sehr guten Wirkungsgrad. Günstige Voraussetzungen um das Lastenheft zu erfüllen. Die Schleuder verfügt auch über einen Hilfsantrieb (Freilaufantrieb) der von der Lok versorgt wird. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gesammelt.
Xrote50_Motore (ottmar)
..so weit bisher
Viele Grüße Ottmar