Grisu: Feldbahn (war: Vorstellung der neuen Mitglieder)

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von kartonbahner »

Moin Roland,

willkommen in Forum ...

Um gleich Deine Frage zu beantworten, ohne bisher selbst auf den IIf-Zug aufgesprungen zu sein (noch nicht), ...
grisu hat geschrieben: Frage: IIf was ist eher die Regel? 30mm oder 32mm Spur?
... 26,7mm Selbstbau ... danach wohl 32mm und vereinzelt 30mm ... andere Buntbahner mögen mich da ggf. korrigieren.

Wenn Du noch unentschlossen bist, wäre eventuell Gn15 bzw. IIp (Maßstab 1:22,5 auf H0-Gleisen, d. h. Spurweite im Original 381mm) auch eine Alternative für Dich. Nachteil: kaum Vorbilder im deutschsprachigen Raum, Vorteil: weniger Platzbedarf durch engere Radien, trotzdem Maßstab 1:22,5 und viel Zubehör vorhanden bzw. Selbstbau möglich/nötig ...

Was mich interessiert: Wie/Womit steuerst Du Deine LKW? Funkfernsteuerung ist hier auch ein Thema, dass auch andere Buntbahner interessieren würde ...

Freundliche Grüße,
Gerald

EDIT: :D
Zuletzt geändert von kartonbahner am So 23. Aug 2009, 20:08, insgesamt 2-mal geändert.
Gerald
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Willkommen und
Frage: IIf was ist eher die Regel? 30mm oder 32mm Spur?
Aus meiner Sicht ist Selbstbau mit 26,7 mm Spurweite am besten, weil das genau zu der am meisten verbreiteten Vorbild-Spurweite 600 mm passt.

[edit]Oops, da war Kartonbahner ein wenig schneller...[/edit]

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
grisu
Beiträge: 4
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 18:33

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von grisu »

Vielen Dank für Eure Ausführungen.

@ Gerold:
Gn15 habe ich nur mal überflogen. Grund: Im Moment bin ich noch eher Modellbahner und noch nicht so der Modellbauer.
Ich gehe davon aus, dass dies hier nicht so gerne gelesen wird :wink: > in einer neuen Baugrösse würde ich doch gerne mit einem "Kaufmodell" beginnen. Nur mal um zu schauen wie sich die Sache so "anfühlt". Danach kann dann der Schritt zum Bausatz oder Selbstau immer noch folgen.

RC Modelltrucks:
Als ich noch 1:16 gefahren bin, hatte ich eine 40MHz Funkfernsteuerung.
Habe dann die Fernsteuerung auf 2.4 GHz umgerüstet (keine Probleme mit belegten Frequenzen mehr), die Zweite Steuerung ist auch eine 2.4 GHz Anlage, die aber auf Bluetoothtechnik arbeitet. (www.brixlelektronik.de)
Die 1:25 Fahrzeuge stammen von EMEK aus Finland und sind eigentlich Spielzeug-LKW's, die dann umgebaut werden. Bordspannung in der Regel 6V (für mehr Akku's ist meistens kein Platz vorhanden)

mfg
Roland
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Helmut Schmidt »

grisu hat geschrieben: RC Modelltrucks:
Als ich noch 1:16 gefahren bin, hatte ich eine 40MHz Funkfernsteuerung.
Habe dann die Fernsteuerung auf 2.4 GHz umgerüstet (keine Probleme mit belegten Frequenzen mehr), die Zweite Steuerung ist auch eine 2.4 GHz Anlage, die aber auf Bluetoothtechnik arbeitet. (www.brixlelektronik.de)
Die 1:25 Fahrzeuge stammen von EMEK aus Finland und sind eigentlich Spielzeug-LKW's, die dann umgebaut werden. Bordspannung in der Regel 6V (für mehr Akku's ist meistens kein Platz vorhanden)

mfg Roland
Glück Auf Roland,
erst einmal herzlich willkommen.

Ich betreibe den Modellbau ja mit dem Zweck des Selbstbaus.

Wenn du also mit einem Kaufmodell beginnen möchtest hast du eigentlich folgende Wahl.

1. LGB mit 45 mm Spurweite
2. Magnus mit 64 mm Spurweite
3. Regner 30 mm Spurweite

Ich würde mir an deiner Stelle erst einmal ein Thema nach einem Vorbild für meine Anlage überlegen und dann auch über die Größe oder auch Module nachdenken.

Wenn du dir dann über Regelspur, Schmalspur oder Feldbahn und vor allem über die Art und Größe der Anlage im klaren bist können wir sicher besser mit Vorschlägen helfen.

PS: Ich bin auch zufriedener Brixl Besitzer.
Helmut Schmidt
grisu
Beiträge: 4
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 18:33

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von grisu »

Hallo Helmut
vielen Dank auch für Deine Ausführungen.
Nun, Regelspur und Schmalspur habe ich der Baugrösse II schon mal ausgeschlossen.
Dein Vorschlag Regner habe ich mal genauer unter die Lupe genommen. Wäre was für Anfänger. Hat ja schon mal - wenn auch eher einfachere - Bausätze im Programm.
Ich habe Platz für 4 Module 120x50, die ich in einem kleinen L (3 längs, eines quer) an einer Wand positionieren kann. Da fällt mir dann sicher noch ein realitätsbezogenes Thema ein. Die internationale Rheinregulierungsbahn ist ja nicht allzweit von meinem Wohnort weg. Diese Feldbahn hat ja Güter- und Personenzüge...

mfg
Roland
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf Roland,

dann würde ich an deiner Stelle allerdings auf IIf mit 26,7 mm Spurweite gehen.

Da bekommst du zu mindestens ja hier als BBF Aktion hervorragende Lorenbausätze, siehe meine z.B.

Lore 08 (Helmut Schmidt)
Bild

Lore 09 (Helmut Schmidt)
Bild

Zum Einstieg könnte ich dir den Bausatz der NS2F von Heinrich empfehlen passt zwar nicht unbedingt zu deinem Thema währe zum Einstieg in den Selbstbau aber vielleicht eine Gute Lösung.

Spurlehren und Anleitung für den Gleisselbstbau in IIf gibt es bei mir.
Helmut Schmidt
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von theylmdl »

Hallo Helmut!

Der Bau der BBF-Loren erfordert einige Erfahrung beim Modellbau. Nicht umsonst ist die Bauanleitung recht umfangreich. Als Tipp für einen Einsteiger in den Modellbau - sei mir nicht böse - finde ich den Bausatz weniger geeignet.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Helmut Schmidt »

theylmdl hat geschrieben:Hallo Helmut!

Der Bau der BBF-Loren erfordert einige Erfahrung beim Modellbau. Nicht umsonst ist die Bauanleitung recht umfangreich. Als Tipp für einen Einsteiger in den Modellbau - sei mir nicht böse - finde ich den Bausatz weniger geeignet.

Beste Grüße,
Thomas,

ich schrieb:
Zum Einstieg könnte ich dir den Bausatz der NS2F von Heinrich empfehlen ....
Zur Vermeidung von Missverständnissen, die Loren können dann sicher folgen wenn erste positive Erfahrungen gemacht worden sind.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Roland,
falls du die Rheinregulierungsbahn (750mm Vorbildspurweite) zum Vorbild wählst, hättest du zumindest beim Gleisbau einige Vorteile.
Zum Einen könntest du auf fertige 32mm Gleise zurückgreifen, bzw dich mal im Spur 0 Sektor nach passenden Gleisbaumaterial umsehen, auch lassen sich Spur 0 Fahrzeuge für den Anfang "ummumpfen" 8)
Aus Fallermaterial läßt sich eine Menge bauen.
Bild

und hier ein Vergleich der 3 möglichen Spurweiten ( ich denke mal, GN 15 scheidet vorerst aus?)
Bild
Links ein Fallerwagen auf 32mm, in der Mitte ein Regnerwagen für 30mm und Rechts die BBF Lore für 26,7mm Spurweite.

MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Grisu: Feldbahn (war: Vorstellung der neuen Mitglieder)

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Das war jetzt etwas viel Diskussion für den Thread zur Vorstellung der neuen Mitglieder. Ich habe diesen Teil darum abgetrennt, sodass die Frage hier in Ruhe weiter diskutiert werden kann.

@ Grisu: Wenn Du bessere Titel-Vorschläge hast, nur zu ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten