Servus Buntbahngemeinde,
nach dem Hilferuf an Bertel, der mir mittels Pn den genauen Ablauf zum Erstellen und Befüllen einer Styrodurform erklärt hat (nochmals Danke

) hat es nun endlich geklappt. Der erste Viaduktteil ist fertiggestellt und das in nur an einem Tag.
Zum Formenbau verwende ich
Austrotherm Universalplatte - rosa - 2cm die ich wie Timme, mit eigens dafür hergestellten Stempeln, mit meiner Lötstation Stannol Industa 2000 bei einer Temperatur von ca 180° bearbeitet habe.
Wichtig dabei ist, dass man das Styrodur schon vorher mit Schalöl einstreicht. Dadurch wird verhindert, dass man beim Einbrennen unschöne Schmelzfäden zieht,Grate stehen bleiben und die Stempel mit Styrodurrückständen verkleben. Außerdem bruzzelt es sooooo schön

.
Danach wurde die Form in den nächsten drei Stunden mehrmals mit Schalöl eingeölt.
Wie von Bertel vorher beschrieben, habe ich die Form mit Beton aus 2.Teilen feiner Sand und 1.Teil
Zement ARDEX A 35 befüllt.
Der Vorteil des ARDEX A 35 gegenüber eines normalen Portlandzement ist die rasche Aushärtung. Nach einer Wartezeit von 8 Stunden kann man mit dem Ausschalen beginnen(Beton ist knochenhart), d.h. bei vorhandener Form ist ein Abguß in einem Tag möglich.
Ach ja, nicht zu tief einbrennen, 2-4mm reichen völlig aus. Der Beton läßt sich besser aus der Form lösen und die Oberflächenstruktur ist ebenfalls sehr gut zu erkennen.
Viel Glück beim Bauen und nicht verzagen, bei mir klappte es auch erst im 4ten Anlauf. Bilder folgen in Kürze, bin mit dem Einstellmodus noch nicht vertraut.
Servus aus Wien
Robert
Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
Da die Hummel die Gesetze der Aerodynamik nicht kennt, fliegt sie dennoch.