Ow der Spreewaldbahn

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von timme »

Nabend,

nun kommt ein Hochbordwagen an die Reihe. Damit habe ich dann schon fast einen richtigen Spreewald-Güterzug (Rw, Gw, Gw & Ow).

Das Fahrwerk stammt von einem LGB-Standard-300mm-Wagen, der um 16mm gekürzt wurde um auf den Originalachsstand zu kommen (Puffer, Bremsbacken und der ganze andere Kram kam natürlich ab). Eigentlich müßte ich den Wagen jetzt noch um etwa 8mm verlängern, was ich mir aber erspare, da man die 4mm je Seite im Garten sowieso nicht sieht.
Als Bodenplatte verwende ich eine 2mm Polystyrolplatte auf die später noch 0,75mm dicke Streifen geklebt werden.

Bild
Für größeres Bild klicken

Der Aufbau entsteht als Sandwich - Mittig eine durchgehende 1mm Polystyrolplatte und außen sowie innen Stücke einer 0,75mm Polystyrolplatte.

Bild
Für größeres Bild klicken

Die fertige, erste Seitenwand sieht so aus:

Bild
Für größeres Bild klicken

Die Niete sind mal wieder selbst hergestellt. Allein für eine Seitenwand benötige ich über 80 Stück.


Eigentlich kommt noch ein großer Riegel über die Türen. Leider weiß ich nicht, wie dieser aussieht. Grundsätzlich dachte ich an ein U-Profil, welches die Türen hält. Auf einem Bild vom Originalwagen mit geöffnetem Riegel sieht das auch so aus. Leider wirkt der Riegel auf einem anderen Bild, wo er geschlossen ist, nur wie ein einfaches Flacheisen. Hmm...

Bild
Für größeres Bild klicken

Nach dem Aufkleben der Seitenwand und der inzwischen angefangenen Stirnwände unternahm der Wagen die erste Probefahrt.

Bild
Für größeres Bild klicken

Er paßt auch gut zu meinen anderen Spreewaldwagen:

Bild
Für größeres Bild klicken

Grüße, Tim
Zuletzt geändert von timme am So 4. Okt 2009, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von timme »

Hallo,

der Wagenkasten ist jetzt bis auf Farbe und Riegel über den Türen fertig. Verbaut habe ich dabei über 250 selbst hergestellte Niete.

Bild
Für größeres Bild klicken

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von timme »

Moin,

heute habe ich endlich herausgefunden, wie die Riegel oben an den Türen aussehen und funktionieren.
Im Original sind es T-Profile, die in eine Nut in den Türen einhaken.

Da meine Türen nicht zu öffnen sind, reichte bei mir ein Plastikstreifen, einige Niete und ein wenig Blech.

Bild
Für größeres Bild klicken

Ich habe den Waggon, nachdem ich noch schnell Zettelkästen (Das Gitter entstand mal wieder aus Fliegengage) gebaut habe, auch schon das erste Mal gestrichen.

Bild
Für größeres Bild klicken

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von timme »

Tach auch,

nachdem ich den Wagen heute fertig gestrichen hatte, wollte ich die Puffer bauen, hatte dann aber keine Lust mehr dazu. Um aber dennoch etwas zu machen, habe ich den Waggon beladen.

Bild
Für größeres Bild klicken

Die Hölzer sind nur so lang, daß man den darunterliegenden Styrodur, auf den Sie geklebt sind, nicht sieht.

Hier mal noch ein Vergleich zwischen meinem Wagen und dem LGB Ow (wird morgen auf eBay eingestellt).


011 (07.07.09) --- Spreewald Ow vs. LGB Ow (timme)
Bild

Grüße, Tim
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von theylmdl »

Hi Tim!

Die Art, wie Du das Grubenholz gestapelt hast, ist eher ungewöhnlich. Meist wird das so gemacht:

Bild

Das nur als Anregung. ;-)

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Tim :tach:

kaum ein paar Wochen zum jährlichen Urlaub abwesend, passieren hier wieder die interessantesten Berichte meiner geliebten Spreewaldbahn :shock: 8) :o :) :wink:

Atemberaubend das Tempo, welches Du mit dem Bau des Ow's "hingelegt" hast,
dazu meinen absoluten :respekt:

Entstanden ist ein an dem Vorbild orientierter gelungener Bau dieses für die Spreewaldbahn so unverwechselbaren offenen Wagens, von deren 22 Fahrzeugen ein jedes mehr oder weniger große Unterschiede besitzt :!:

Noch ein kleiner Hinweis:
Der Bügel oberhalb der Türen war übrigens ein einfaches Winkelprofil, das kann man auf den mir vorhandenen Aufnahmen des Vorbildes eindeutig erkennen. Er
diente lediglich zur Versteifung des Wagenkastens bei Beladung.
Die unteren Türverschlüsse hingegen wurden in einer Tasche (ähnlich eines U-Profils) bei waagerechter Griffposition arretiert.

Sehen kann man das (vielleicht) bei dem Modell hier:

Ow 99-53-06 der Spreewaldbahn (Karl-Heinz)
Bild
Monert-Bausatz Herbst 2008

Mit Freude sehe ich einen stilreinen Spreewaldzug entstehen. Wenn Du ihm noch eine gute Beschriftung "spendierst", dann ist ein wahres Schmuckstück entstanden :!:

Glückwunsch von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von timme »

Hallo,

der Wagen ist nun fertig (jedenfalls vorerst :lol: )
Fehlen nur noch die Balancierkupplungen (kommen später, werden in einer kleinen Serie für alle Wagen gefertigt).

Die Ladung habe ich nach dem Tipp von Thomas geändert.

013 (15.07.09) (timme)
Bild
Karl-Heinz hat geschrieben:Der Bügel oberhalb der Türen war übrigens ein einfaches Winkelprofil, das kann man auf den mir vorhandenen Aufnahmen des Vorbildes eindeutig erkennen. Er
diente lediglich zur Versteifung des Wagenkastens bei Beladung.
Die unteren Türverschlüsse hingegen wurden in einer Tasche (ähnlich eines U-Profils) bei waagerechter Griffposition arretiert.
Danke. Ich habe, wie oben geschrieben, angenommen, daß es sich um ein T-Profil gehandelt hat. Wie auch immer. Im geschlossenen Zustand sieht man sowieso nichts davon :-)

014 (15.07.09) (timme)
Bild

Karl-Heinz hat geschrieben:Wenn Du ihm noch eine gute Beschriftung "spendierst", dann ist ein wahres Schmuckstück entstanden
Wirklich gut ist die Beschriftung aus geplotteten Buchstaben nicht, aber für den Garten reicht es und wenigstens sind später mal alle Wagen gleich "gut" beschriftet.

015 (15.07.09) (timme)
Bild

Und hier ist der Wagen in Gänze:

012 (15.07.09) (timme)
Bild

Im Spreewald-Zugverband sieht das dann so aus:




07.09 --- Spreewaldzug (timme)
Bild


07.09 --- Spreewaldzug (timme)
Bild


07.09 --- Spreewaldzug (timme)
Bild

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Tim :tach:

ein feines "Züglein" ist da auf den Bildern zu betrachten, stilrein sozuschreiben, denn astrein passt ja nicht so gut aufgrund der Holzladung des Ow :twisted: :clowm: :scherzkeks:

Ich gebe Dir übrigens noch 10 Monate, dann entstehen Deine Modelle nur noch aus Messing oder einem anderen Metall und Holz nach Bauplan :shock:

Es war gut, dass Du den Weg in das Buntbahn-Forum gefunden hast, denn so stellten sich einmal die Gründer das Forum vor :!: :oops:
Dass es sich durch seine Mitglieder auch noch steigern konnte, zeigt die Entwicklung über die Jahre :wink: 8) :lol:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von theylmdl »

Hi Tim!
Die Ladung habe ich nach dem Tipp von Thomas geändert.
Ja fein - das sieht gut aus! Der Zug in sich wirkt sehr harmonisch.

Schauen wir 'mal, wie lange es dauert, bis Karl-Heinz' Prophezeiung in Erfüllung geht. Bei mir hat's auch ein wenig länger gedauert, also entspann' Dich ;-) .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Ow der Spreewaldbahn

Beitrag von timme »

Hallo,

ich wollte mich eigentlich schon etwas früher für astrein, stilrein und sehr harmonisch bedanken, aber ich wollte das unbedingt zusammen mit neuen Bildern machen, die die Waggons mit den richtigen V-Speichenradsätzen zeigen.

Der Onlineshop, bei dem ich am 13.07.09 bestellt habe, hat es aber erst gestern geschafft, die Sachen zu mir zu schicken. Dafür ist dieser Laden aber verdammt günstig. Die Doppelspeichenradsätze LGB 67320 kosten dort zum Beispiel nur 12,72 € und nicht 18,50 € wie nach Liste.

Hier sind die Wagen:

Bild Bild Bild
Karl-Heinz hat geschrieben:Ich gebe Dir übrigens noch 10 Monate, dann entstehen Deine Modelle nur noch aus Messing oder einem anderen Metall und Holz nach Bauplan
Wir werden sehen...
Vielleicht kann ich meine Lötkünste ja an einem Metallbausatz der Spreewaldbahn üben. :tanz:

Grüße, Tim
Antworten