Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Helmut,
Helmut Schmidt hat geschrieben: und Glückwunsch zum gelungenen Wasserstandsanzeiger.
Aber wenn ich mir die Zeiten so ansehe hat es dir wohl keine Ruhe gelassen,
danke.

So ist das nun mal. Hat man mal angefangen, will man auch das Ergebnis sehen.

:) Wie ich Deinem "Smilie" entnehmen kann, ist dass Ergenbnis zufriedenstellend.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Helmut Schmidt »

Regelspur hat geschrieben:Hallo Helmut,
Helmut Schmidt hat geschrieben: und Glückwunsch zum gelungenen Wasserstandsanzeiger.
Aber wenn ich mir die Zeiten so ansehe hat es dir wohl keine Ruhe gelassen,
danke.

So ist das nun mal. Hat man mal angefangen, will man auch das Ergebnis sehen.

:) Wie ich Deinem "Smilie" entnehmen kann, ist dass Ergenbnis zufriedenstellend.

Gruß Alfred
Hallo Alfred,

aber gegen "zufriedenstellend" muss ich protestieren, das ist absolute Spitze. :respekt: :gut: :biggthumpup: :zustimm: :yau:

Bild Regelspur
Bild

Nur eine Frage habe ich noch, aus was hast du denn das Wasserstandsglas gemacht?
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Modellbauer,

weiß von euch einer, woher man so eine Lichtleitung-Verteilerdose in 1:22,5 beziehen könnte?

Verteilerdose für Deckenlampe (Regelspur)
Bild

Gruß Alfred
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von arne012 »

Hi,
frag mal fspg2, der hat sowas hergestellt.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Arne,
arne012 hat geschrieben:Hi,
frag mal fspg2, der hat sowas hergestellt.
:wink: der Tipp von dir ist sicher gut gemeint. Aber für mich nicht zu gebrauchen.

Ich weiß, dass Frithjof sehr schöne Verteilerdosen hergestellt hat aber leider nicht für Lokomotiven sondern für Gebäude.

Frithjofs Verteilerdosen haben eine andere Form. Sie sind quadratisch und die ich suche sind rechteckig. Auch die ganze Verschraubung vom Deckel und den Leitungen sehen anders aus. Sieh dir beide Dosen noch mal an, dann weißt du sicher, was ich meine.

Für mich ist Verteilerdose nicht gleich Verteilerdose, sie soll schon so aussehen wie auf dem Foto.

Bei einer gut gemeinten Antwort zu der Frage, die leider nicht zum Ziel führte, werde ich mir die Verteilerdosen nach meinen Vorstellungen selbst machen.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Karl-Heinz »

Moin Alfred, :tach:

bevor Du Dir die Arbeit machst, ein kleiner Hinweis von mir:

Magnus/Höhne hat diese Eltverteilerkästen :!:

Vielleicht mal freundlich anfragen, ob Du dort diese Teile erhalten kannst, evtl.
mit einer Aufnahme Deiner wunderbaren Modelle :!:
Mir ist bekannt, dass er diese Verteiler mit verschiedenen Abgängen hat.

Herzliche Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Karl-Heinz,

:) danke für den Hinweis auf Herrn Höhne. Ich hatte selbst schon daran gedacht, es aber wieder verworfen. In der Kleinserien Herstellerliste habe ich auch nichts gefunden und Frithjofs Verteilerdosen kann ich nicht verwenden.

:wink: Die Sache hat einen Haken, ich bevorzuge "Messing" und lasse mich ungern auf Klebeorgien ein.

Zudem brauche nicht nur ich welche, sondern ein Modellbaukollege ( :wink: und vielleicht auch noch andere) braucht auch noch ca. 20 Stück.

In den nächsten Jahren brauche ich dann sicher noch die doppelte Menge. Ich baue ja nicht nur die T3, sondern habe auch noch andere Modelle in Vorbereitung.

Da ich nicht irgendwelche rechteckigen Messingklötze mit einem gelben pseudo- Deckel ohne Verschraubungsmöglichkeiten montieren will, habe ich angefangen ein Ur-Modell zu bauen.

Es besteht aus ca. 14 Teilen und hat die Abmessungen von ca. 5,0 x 3,5 x 3,0 mm. Bilder vom fertigen Teil folgen später.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Eine T3 nach Blatt III 4 e (2)

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf Alfred,

ich bin ja auch im Geiste die Teile durchgegangen die ich fertig kenne.
Nur du hast recht mit dem Selbstbau, denn jedes erhältliche Teil würde dein wunderschönes Modell nur abwerten.

Viel Erfolg Alfred und ich freue mich auf die Bilder.
Helmut Schmidt
Wolfgang S.
Buntbahner
Beiträge: 98
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 10:41
Wohnort: bei Hamburg

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Wolfgang S. »

Hallo Regelspur,

lange nichts mehr gehört. Sind inzwischen weitere Baufortschritte erzielt worden?
Auf jeden Fall bitte weiter berichten - danke.

Beste Grüße
Wolfgang S.
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von fspg2 »

Moin Alfred,
Da ich nicht irgendwelche rechteckigen Messingklötze mit einem gelben pseudo- Deckel ohne Verschraubungsmöglichkeiten montieren will, habe ich angefangen ein Ur-Modell zu bauen.

Es besteht aus ca. 14 Teilen und hat die Abmessungen von ca. 5,0 x 3,5 x 3,0 mm. Bilder vom fertigen Teil folgen später.
Auch wenn das - zumindest von wenigen Buntbahnern offen bekundete - Interesse zahlenmäßig nicht bedeutend war, würde ich mich doch schon über einen weiteren Bericht über Deine Bauaktivitäten der Zwischenzeit freuen :!:
Viele Grüße
Frithjof
Antworten