Große Bogenbrücke, Viadukt und Innenbogenweiche

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von timme »

Moin,
Schienenbus hat geschrieben:die Farbe ist ein wenig zu dunkel...
Das stimmt und dem wird irgendwann auch abgeholfen. Vielleicht paßt ja Anthrazit. Vorteil: Gibt es im Baumarkt.

Nachdem es ein wenig ruhig um die Brücke wurde, entstand in den letzten Tagen das zweite Widerlager.

Bild
Für größeres Bild klicken

Diesmal mußte ich zum Formenbau das gelbe Styrodur nehmen. Das Zeug ist nicht wirklich geeignet, da es im Gegensatz zu dem Blauen, Fäden zieht, wenn man es erwärmt.

Bild
Für größeres Bild klicken

Nachdem unsere Katze den Standpunkt und die Bauausführung des neuen Widerlagers abgenommen hat, konnte ich noch zwei Bilder machen (der Brücke fehlen noch die Lager, daher ist sie zu tief).

BildBild
Für größere Bilder klicken

Außerdem habe ich mal die ersten Platten für das nachfolgende Viadukt hingestellt. Zwischen den Platten wird es noch eine Abstützung geben und auch die Hollywoodschaukel muß noch ein wenig nach vorn (können wir erst machen, wenn die Chefin mal nicht da ist).

Bild
Für größeres Bild klicken

Grüße, Tim
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Tim,

ein tolles großes Bauwerk - deine/eure Brücke gefällt mir ausgezeichnet!
Und die Durchfahrt hat mal die richtige Weite und Höhe!

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Tim,

tolles Bauwerk. Bin auch gerade dran eine Brücke zu bauen. Jagsttalbrücke von Möckmühl die leider schon lange im Hochofen gelandet ist. Ein Rießenteil. 1,87m (in 1:22,5) Spannweite. Aber als Schweisskonstruktion aus Stabstahl. Ist zwar nicht Vorblidlich aber ich hab keine Lust Jahre an einer Brücke zu bauen. Von den Abmaßen und dem Erscheinungsbild ist sie aber maßstäblich.

Konzentriere mich lieber auf den Fahrzeugbau.

Beste Grüße,

Marco
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von timme »

Hallo,

kastenlokker hat geschrieben:die Durchfahrt hat mal die richtige Weite und Höhe!
Die Brücke hat eine Spannweite von 1,40 m (31,5 m), ist 31 cm (7 m) hoch und eine Durchfahrtshöhe von 24,5 cm (5,5 m). Über dem unteren Gleis bleiben etwa 25 cm (5,6 m) und über dem "Tal" (Fußweg) sind es zwischen 29 und 31 cm (6,5 m bis 7 m).
Flachschieber hat geschrieben:Aber als Schweisskonstruktion aus Stabstahl. Ist zwar nicht Vorblidlich aber ich hab keine Lust Jahre an einer Brücke zu bauen. Von den Abmaßen und dem Erscheinungsbild ist sie aber maßstäblich.
Unsere Brücke hat kein konkretes Vorbild. Ich glaube auch nicht, daß es viele Brücken dieser Spannweite für Schmalspurbahnen gegeben haben wird. Im Spreewald gab es solche Brücken jedenfalls nicht. Drum haben wir unsere Niederlausitzer Spreewaldbahn ja auch ins Mittelgebirge verfrachtet. :roll:

Wir haben uns für Niete entschieden, da der Aufbau der Brücke so deutlich leichter war, als bei einer geschweisten. Die Niete sind nämlich nicht nur Zierde, sondern halten die Teile zusammen. So muß keine aufwändige Lötform gebaut werden.


Gestern habe ich das Widerlager befestigt.

Bild
Für größeres Bild klicken

Heute wurden die ersten Platten des Viaduktes gesetzt.

Bild
Für größeres Bild klicken

Der Gleisbogen bekommt den Radius von 1,5m (größer R3).
Die nächsten Tage wird der hintere gerade Bereich gegossen (ohne Steinimitate, sieht man sowieso nicht) und eine Form für die schrägen Abstützungen gebaut.

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Tim,

meine Brücke ist schon ein Drum. Hab gestern an einem Träger weitergeschweisst.Die Schwierigkeit ist die Reihenfolge. Hatte da noch einen kleinen Rückschlag weil ich falsch begonnen hatte und sich somit der Gesamte Träger etwas verzogen hat. Ist aber nun aller wieder im Lot.
Die Durchfahrtshöhe ist an der höchsten Stelle 310mm. Die Mittleren 3 Felder sind oben übersapnnt. Gewicht der Brücke wird ca 25kg wenn alles dran ist.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von Schrauber »

Hallo Marco,
Hab gestern an einem Träger weitergeschweisst.Die Schwierigkeit ist die Reihenfolge.
:lupe: Klingt interessant, könntest Du mal Bilder zeigen?
Ansonsten viel Erfolg :gut:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Tomas,

Du wolltest Bilder?

hier :P :

Und weil es eine Jagsttalbrücke wird gleich mit passender Lok.

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Wer sich wundert. Der Brücke fehlen noch einige Details und Streben. Und auch die Lager sind noch nicht dran. Dazu zählen auch die Brückenpfeiler rechts und links. Die Fotos entanden bei einer Stellprobe.

Die Brücke ist so groß das ich die nicht mal ganz auf dem Foto habe :oops:

Es wird schon noch dauern bis das Gesamtwerk samt Strecke fertig ist.

Beste Grüße,

Marco
bertel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 382
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 21:23
Wohnort: am Main

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von bertel »

[quote]Es wird schon noch dauern bis das Gesamtwerk samt Strecke fertig ist.

Vermutlich musst Du noch dein Haus abreisen um Platz zu schaffen,dann kannste unter der großen Brücke schlafen . :lol: :lol:
Aber auch von mir vollsten Respekt für diese Brücke, toll gemacht. :smt041
Gruß Robert
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Große Fachwerkbrücke

Beitrag von timme »

Hallo,

die Brücke ist ja wirklich gigantisch.
Aufgestellt werden soll sie doch hier werden, oder?
Bild
Für größeres Bild klicken

Was kommt denn unter die Brücke?



Unser Viadukt wächst sehr schnell.

BildBild
Für größere Bilder klicken

Wer sich wundert, warum die Platten nicht bis auf den Boden reichen (was man später nicht sehen wird), dem sei das mit meiner Faulheit erklärt. Ich mußte keine neue Form bauen, da ich schon eine für das Tunnelportal hatte (aufgestellt im Mai 2008).

Bild
Für größeres Bild klicken

Mein Vater hat den heutigen Tag genutzt, um mit dem Bau der Innenbogenweiche anzufangen.
Da wir viele R1 Gleise haben, wurden daraus lange Schienstücke hergestellt.
Die beiden Enden wurden bis zur Mitte abgefeilt, zusammengesteckt und dann verlötet.

Bild
Für größeres Bild klicken

Danach kam es zur ersten Stellprobe. Der innere Radius wird etwa 800mm und der Äußere 1000mm betragen (mehr geht leider nicht).

Bild
Für größeres Bild klicken

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Große Bogenbrücke, Viadukt und Innenbogenweiche

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Tim,

da hast Du das richtige Bild rausgesucht. Ja an diese Stelle kommt die Brücke.
Und zwar da wo das Gleis andeutungsweise hingelegt wurde. Die alte Holztrasse die rechts zu sehen ist, ist schon Geschichte.

Drunter kommt nix. Ich werde noch etwas Boden ausheben. Aber die Brückenhöhe ist so dem Vorbild entsprechend.

Beste Grüße,

Marco
Antworten