Hallo zusammen,
es geht wieder einmal weiter bezüglich dem längeren Beitrag über das Musée des Transports von Pithiviers.
Neben all den Lokomotiven, besitzt das Museum auch eine stattliche Anzahl Wagen. So finden sich 21 betriebsfähige und einige abgstellte Wagen auf dem Gelände.
Als erstes gibt es den WB 376. Er ist als Kioskwagen eingerichtet und wird an den Betriebstagen jeweil mit dem ersten Zug an die Endstation verbracht und auf einem Nebengleis aufgestellt. Mit dem letzten Zug reist er denn jeweil zurück. Der WB 376 ist ein originaler Gepäckwagen der Tramway Pithiviers-Toury und trug da die Nummer K 76.
WB 376 (SchBB-Wagenmeister)
Als das Museum gegründet wurde, war kein originaler Personenwagen mehr vorhanden. Deshalb mussten einige, noch vorhanden Gepäckwagen zu Personenwagen umgerüstet werden. Drei Wagen mit den Nummern D 6, K 71 und K 74 wurden zu Sommerwagen nach der Tramway de Royan umgebaut. Sie tragen heute die Nummern B 106, B 171 und B 174. Zwei weitere, die K 73 und K 75 erhielten einen Wagenkasten nach Vorbild der Tramway du Calvados mit grossen ovalen Fenstern. (Davon habe ich leider keine Bilder

) Sie tragen heute die Nummern A 273 und A 275.
B 171 (SchBB-Wagenmeister)
B 171 (SchBB-Wagenmeister)
Neben den Personenwagen gibt es noch einige Güterwagen. So die beiden zweiachsigen gedeckten Güterwagen DK 53 und K 30. Der K 30 dient dabei als Hilfswagen bei allfälligen Entgleisungen. Weiter gibt es noch den Gepäckwagen D 7.
DK 53 (SchBB-Wagenmeister)
K 30 und D 7 (SchBB-Wagenmeister)
Für die Museumsbahn konnten von der eingestellten Trambetrieben von Valenciennes vier Trambeiwagen beschafft werden. Alle erhielten anstelle der beiden meterspurigen Achsen zwei Drehgestelle mit Achsen mit 60 cm Spurweite. Bei den drei Wagen B 131, B 133 und B 145 wurde zusätzlich das ehemalige Gepäckabteil durch ein Personenabteil ersetzt.
B 131, BD 157 und B 145 (SchBB-Wagenmeister)
BD 157 (SchBB-Wagenmeister)
Ebenso ist im Museum einer der letzten HF-Wasserwagen HF 313 erhalten geblieben. Er kam von Sandgrube Nemours nach Pithiviers und befindet sich leider in einem nicht so guten Zustand.
HF 313 (SchBB-Wagenmeister)
An der Endstation gibt es zudem noch einige etwas vernachlässigte Wagen.
Verlotternde Wagen (SchBB-Wagenmeister)
Neben den hier vorgestellten Wagen sind noch folgende Wagen vorhanden:
-Der letzte originale TPT-Personenwagen. Es iet ein vierachser mit Mitteleinstieg. Er wurde vor der Betriebseinstellung an einen Sammler verkauft und kam 1992 nach Pithiviers zurück. Er trägt die Bezeichnung V 6.
-Einen kleinen Decauville-Personenwagen. Er wurde weiter oben schon vorgestellt.
-Je einen zwei und vierachsigen Hochbordwagen. Die L 95 und L 120. Dabei ist der vierachsige L 120 mit Bänken ausgerüstet.
-Einen Péchot-Bourdon-Flachwagen. Der P 51
-Einen zweiachsigen Flachwagen. Der P 52
-Einen ehemaligen Hochbordwagen der heute mit einem Tank beladen ist. Er dient zum Wassertransport, aber auch zur Unkrautbekämpfung.
Weitere originale TPT-Wagen befinden sich bei verschiedenen Museumsbahnen in ganz Frankreich.
So das wärs wieder einmal gewesen.
Gruess SchBB-Wagenmeister