fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Glacier-Express »

Hoi fst-tigrottino,
so wie ich es sehe, wird es an diesem Drehgestell auch Teile geben, welche auf einen Langdrehautomaten in Serie hergestell werden können. Ich habe so einen Langdreher in der Garage und könnte auch Dir behilflich sein. Das Teil darf einfach einen Durchmesser von 13mm, Profilmaterial ein Eckmass von 13mm nicht übersteigen. Die Längen könne bis zu 68mm Drehlänge sein, mit Stangenwurf bis 400mm. Der Stangenwurf ist vor allem für Achsen interessant. Das zu verarbeitende Material ist von Kunststoff bis zu Chromstahl alles möglich.
Gruss, Manfred

Das ist der Langdreher.
Tornos R-10 (Glacier-Express)
Bild
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Danke, Glacier-Express, für dein Angebot, mit deinem Langdreher behilflich zu sein. Sobald alles etwas klarer wird, werde ich bestimmt auf dich zukommen. Zumindest die Federplättchen am unteren Längsträger des Drehgestellrahmens wären in der Tat etwas für eine solche Serienproduktion, auf jeden Fall passten die Masse bestens in deinen Bearbeitungsrahmen.
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
Salonwagen sind häufig Einzelstücke, auch im Original, sowieso der Brünigbahn Salonwagen A 101. Und so heisst es eben auch bezüglich Innenausstattung alles bloss für diesen Wagen herzustellen. Im Moment habe ich die 28 stabilen Drehsessel hergestellt, wie sie in der Schlusszeit des Betriebs installiert waren (und wie sie immer noch durch die Fenster im abgestellten Original in Luzern wahrzunehmen sind).

A 101 Drehsessel Original (fst-tigrottino)
Bild

Das Rohmaterial dazu liefern verschiedene Kieferbrettchen bzw. Rundhölzer, die eine entsprechende Innenbohrung erhielten. Im Multipack gebastelt braucht es nicht einmal viel Zeit, da immer ganze Stangen zu 5-7 Sitzen vorgeleimt werden können, die bloss noch zum Schluss zugeschnitten sein wollen.

A 101 Rohmaterial Drehsessel (fst-tigrottino)
Bild

Hier sehen wir die Frau des Depotchefs, wie sie die noch nicht verkleideten Sitze ausprobiert.

A 101 Drehsessel Probesitzen 1 (fst-tigrottino)
Bild

Weil das Resultat überzeugt, wird das Ganze auch gleich im Wagen ausprobiert. Genügt die Sitzhöhe? Habe ich genug Bewegungsfreiheit?
A 101 Drehsessel Probesitzen 2 (fst-tigrottino)
Bild

Und zuletzt zeigt selbstverständlich erst eine richtige Probefahrt, ob die Wahl des Drehsesseltyps auch während der Fahrt überzeugt ....

A 101 Drehsessel Probesitzen 3 (fst-tigrottino)
Bild

Wunderbar, lautet das Urteil der Probesitzerin; und sie stellt sich schon vor, wie sie in diesen bequemen Polstersitzen dem Brienzersee entlang fährt ...
mit Gruss fst-tigrottino
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Glacier-Express »

Hoi fst-tigrottino,
komme einfach nicht aus dem Staunen heraus.
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo BuntbahnerInnen,
im Moment liegen bloss kleine Basteleien zeitlich drin. Nachdem ich mich mit den Trittbrettern für die Brünigbahn EW III versucht habe ...

Brünigbahn EW III Trittbrett (fst-tigrottino)
Bild

... gings an die Dachlüfter-Produktion. Ein erstes Modell geriet etwas zu klobig. Dank intensivem Gespräch mit Ottmar in Freienbach (herzlichen Dank!) wurden die klareren Abmessungen deutlich. Und wenn schon, dann schon ..... Dann sollten sie auch gleich noch ein bisschen genauer sein. Die Dachlüfter-Wurstproduktion begann.

brünigbahn Dachlüfter 2 (fst-tigrottino)
Bild

brünigbahn Dachlüfter 3 (fst-tigrottino)
Bild

Nachdem ich von dieser Stange mit Seitenstegen entsprechende Stücke geschnitten hatte, musste bloss noch der gebogene Hut gesetzt werden. Und der Vergleich mit der ersten Version scheint sich zu lohnen.

Brünigbahn Dachlüfter 1 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo,
der Regen machts möglich, dass an einer kleinen Serieproduktion von Dachlüftern gearbeitet werden kann. Als Grundlage für die 2. Serie diente ein Profil, das nicht mehr zusammengelötet, sondern in das Rillen geschnitten wurden. So entfällt beim Löten des Deckels das mühsame Aufpassen, damit sich nicht sehr schnell ein Zwischensteg löst.

Brünigbahn Dachlüfter 5 (fst-tigrottino)
Bild

Brünigbahn Dachlüfter 6 (fst-tigrottino)
Bild

Zum Biegen der Deckel stellte ich eine kleine Biege-Lehre her. Die Querstäbe mit Durchmessern ab 3mm kann ich auswechseln, der untere Anschlag ist verschiebbar, so dass die Lehre für die verschiedensten Anwendungen zum Einsatz kommen kann.

Biegeapparat für kleine Radien (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo,
der verregnete Sommer ist ideal, um Serienproduktionen in Angriff zu nehmen, die bislang aus Unlustgründen eher in den Hintergrund gedrängt wurden. Es galt, rund 20 Trittbretter für meine Brünigbahnwagen zu fertigen. Die ersten 4 zeigten mir in etwa, wie diese Konstruktion gelingen könnte.
In einem ersten Schritt wurden die Trägergestelle gefertigt, immer natürlich mit der Hilfe der kleinen Biegelehre.

EW III Trittbrett-Produktion 2 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 1 (fst-tigrottino)
Bild

In einem zweiten Schritt wurden die feinen durchbrochenen Trittbrettchen geschnitten und dann mit der Hilfe einer Lehre (ein Schnitt von 0,4mm Breite und 1,2mm Tiefe, Abstand von einer Seite so, dass auch die andere Seite gebogen werden konnte) gebogen.

EW III Trittbrett-Produktion 3 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 4 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 5 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 6 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 7 (fst-tigrottino)
Bild

Dann wurden die Trittbrettchen in die Trägergestelle eingelötet. Von unten her gelang das gut. Ein dünnes Alublech (o,4mm) garantierte, dass die Trittbrettchen leicht versenkt eingelötet werden konnten.

EW III Trittbrett-Produktion 10 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 11 (fst-tigrottino)
Bild

EW III Trittbrett-Produktion 9 (fst-tigrottino)
Bild

So ist eine stattliche Anzahl Trittbrettchen entstanden ....

EW III Trittbrett-Produktion 12 (fst-tigrottino)
Bild

.... , genug davon, dass auch einmal bei einem Bruch ein Ersatztrittbrett in der Hauptwerkstätte zur Verfügung steht.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von ottmar »

Hallo fst-tigrottino,

Deine Trittstufen sehen perfekt aus, leider mußte ich meine arg amputieren um um die Kurve zu kommen. Aber meine sind auch nur aus "Plaste".

Also weiterhin viel Erfolg!

Kannst Du noch ein Pic über Deine Montagemethode am Wagen zeigen (einkleben oder schrauben?)

Viele Grüße

Ottmar
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

... und hier ist das "pic":

EW III Trittbrett-Produktion 13 (fst-tigrottino)
Bild

Klar: schrauben (M 1.2). Es hält gut und hat im Probewagen auch bereits erste Standfestigkeitstrainigs absolviert (im Wege liegende Ästchen etc. ); und zur Not sind ja Reserve-Trittbretter bereit!
mit Gruss fst-tigrottino
borsig1963
Beiträge: 16
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:35

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von borsig1963 »

Hallo an alle aus Italien, die Modelle der "Tigrottino" sind wunderbar

Tigrottino, schrieb ich ein "PM" in Italienisch

Viele Grüße, Paolo
Antworten