es regnet und regnet und regnet ....... Zeit für ein kleines Versuchsprojekt. Mein Vorrat an alten Hermann-Motoren, die ich in der Regel einbaue,
Achse mit Motor von der Seite (fst-tigrottino)
geht langsam zur Neige. Höchste Zeit, sich etwas Neues zu überlegen. Ich habe mich an ein Probe-Drehgestell gewagt, das ich mit Maxon-Motoren ausstattete. Die Idee ist, die Motoren direkt auf Radebene einzubauen, damit (vor allem auch bei Triebwagen) keine Bodenöffnung mehr nötig ist. Dazu kommt, dass ich den Motor (samt Getriebe) direkt am Drehgestellrahmen befestige, damit die Achse entlastet und so freier federn kann. Die folgenden Bilder zeigen die Kontstruktionsweise.
Maxon-Motor-Drehgestell 1 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 2 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 3 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 4 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 5 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 6 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 7 (fst-tigrottino)
Maxon-Motor-Drehgestell 8 (fst-tigrottino)
Das Drehgestell läuft seidenweich und lässt sich gut regulieren. Die gewählte Untersetzung zeigt eine angenehme Geschwindigkeit (am unteren Limit). Die Zugkraft ist enorm: Das Probedrehgestell (erweitert mit einem Stromabnahme-Drehgestell und beschwert mit einem ausgedienten Bremsklotz) beförderte den FST-Autozug (8 Wagen), ohne zu schleudern.
Maxon-Motor-Drehgestell 9 (fst-tigrottino)
Es lohnt sich, an diesem Versuchs-Drehgestell weiterzudenken.