nach fast einem Jahr geht’s endlich weiter, denn zwischenzeitlich war ich ziemlich gefrustet: nachdem ich Thomas’ Balancier-Kupplungen erhalten habe stellte sich heraus, dass die entspr. Öffnungen in der Pufferbohle zu groß waren ............

Daher habe ich mich entschlossen, neu anzufangen und parallel zum Tm 18 auch den Tm 91 zu bauen. Der gleichzeitige Bau zweier Loks macht Sinn, denn der Tm 91 ist in den äußeren Abmessungen nahezu baugleich und ich könnte mit Eurer Hilfe hier ev. einen Faulhaber-Motor einbauen, anstatt eines Bühler-Motors, den ich für den Tm 18 vorgesehen habe; aber dazu an anderer Stelle mehr. Im Übrigen befinde ich mich mit dem Bau zweier Modelle ja auch in bester Gesellschaft, oder?
So, den neuen Kandidaten könnt Ihr hier betrachten, zunächst das Original
http://www.haribu.ch/coppermine/display ... 778&pos=16
und meine Modelle:
Tm 18 + Tm 91 (ex10007)

Tm 2/2 18 (ex10007)

Tm 2/2 91 (ex10007)

Tm 91 (links) und Tm 18 (ex10007)

Die Regenrinnen habe ich beim Tm 18 bereits angepasst, sie halten auf Grund der geringen Lötfläche schlecht, so dass sie später nach dem Einbau der Seitenwände erneut angebracht werden. Die Dächer sind abnehmbar, da der Aufbau bzw. das Führerhaus mit dem Rahmen verlötet ist; so kann ich auch die Inneneinrichtung leichter einbauen und die Scheiben später gut einsetzen. Das Spaltmaß beim Tm 18 mit aufgesetztem Dach ist super, beim Tm 91 könnte es besser sein......... Wg. der Konstruktion bzw. der Befestigung und dem Aufbau der Dächer habe ich lange gegrübelt, sollte alles doch passgenau und wie beim Original mit „eingezogenen“ Regenrinnen gebaut werden. Später hoffe ich, dass durch eine abgesetzte Lackierung wie beim Original der Übergang zum Dach mit den starken Dachholmen nicht mehr so auffällt.
Ich hätte beide Modelle gerne sofort wegen der besseren Stabilität und der Optik mit kompletten Seitenwänden auf die Beine gestellt, gerade da liegt jedoch die Tücke im Detail: den Tm 18 würde ich gerne als Modell der 70/80iger Jahre bauen, das bereitet mir aber noch Probleme bei der Umsetzung der Lüfteröffnung an der linken Fahrzeugseite. Eine Ausschnittsvergrößerung zeigt einige Details.
Lüfter linke Seite (ex10007)

So sah das am Anfang der 70iger Jahre aus.
Da ich die Lamellen leider nicht „drücken“ kann mache ich mal einen Ätzversuch und probiere, ob die einzelnen Lamellen danach vorsichtig in Form gefeilt oder geschliffen werden können.
Außerdem habe ich (noch) kein Foto gefunden, das Aufschluss über die Anordnung des Auspuffs liefert! Spätere Aufnahmen zeigen diesen Traktor mit einem Auspuffrohr an der vorderen Pufferbohle, und die rechte Führerhausseite bekam dann auch ein anderes Aussehen spendiert. Vielleicht kann mir jemand von Euch weiterhelfen? Ja, und die Lüfteröffnungen beim Tm 91 müssten erst noch geätzt werden, wenn’s denn so filigran geht .............
Nun nehme ich mir in aller Ruhe erst einmal die oberen Teile der vorderen Seitenwände (mit den Fenstern) sowie die Pufferbohlen mit den Balancier-Kupplungen und den Puffern vor, bevor es mit dem Fahrgestell weitergeht.
Viele Grüße
J
