Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausatz)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Habe beim rumkruschteln noch was entdeckt.
sehr viele Details.
könnte man ja mal in Gemischtbauweise machen.
Da ich gerade einen Lyrabügel machen muß,
habe ich eine super Vorlage.

SiemensTram2 (nandi)
Bild

Liebe Grüße

nandi
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Moin.
Tram Lissabon ist in Arbeit.
Die beste Ausführung von OcCre, welche ich bisher hatte.

Alles ist sehr passgenau und stimmig.

Bis jetzt keine Mausefallen.

Sogar die Dachlatten lassen sich nach wässern recht gut biegen.

Nur, für die starken engen Rundungen an den Dachseitenkanten,
sind die Latten zu breit um der Rundung sauber zu folgen.
Da habe ich die Latten von 5mm auf 2mm breite reduziert.

Die " Bemalung " könnte noch verbessert werden.

Da beisst sich Papier mit Selbstbemalung.
Die Farbe auf dem Papier ist eine Mischfarbe, welche je nach Lichteinfall
unterschiedlich ist.

Türen und Teile der Vorder-Hinterseite müssen von Hand bemalt werden.

Den genauen Farbton zu treffen, ist sehr, sehr schwierig.

Eine einfache Lösung wäre, auf dem Blatt der Papierbemalung, die freien Flächen
mit der Mischfarbe zu bedrucken.

Dann könnte man nach Bedarf ausschneiden und draufpeppen, was sonst noch von Hand bemalt werden müsste.

Die Papierflächen bestreiche ich mit dünnflüssigem Serviettenkleber, was einen
Seidenglanz ergibt und den Papiereindruck verschwinden lässt.

Das Fahrgestell ist ohne Verrenkungen einfach zu machen.

Bis jetzt bin ich erstaunlicher Weise sehr positiv motiviert.

Liebe Grüße
nandi






Tram_Lissabon2 (nandi)
Bild
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Wilhelm »

Hallo nandi,
soll Deine Tram Lissabon motorisiert werden? :nixweiss:
Wenn ja mit welchem Fahrwerk? :smt079

Wilhelm :yau:
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Wilhelm.
Alle OcCre werden nur Vitrinenmodelle.
Es gibt von der Konstruktion her zu viele Teile, welche bei falscher
Berührung wegbrechen können.
Sind halt keine Kunststoffbausätze, wo sich die Teile verschweissen.
nandi
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Leute.
Zu früh gefreut.

Die Tram Lissabon ist schrottreif.

Das Dach ist der schwierigste Part überhaupt und da wird man
von OcCre völlig alleine gelassen.
Keine Bauanleitung ist ja ok, weil dabei eh nicht viel rauskommt,
aber die Bildanleitung ist doch etwas mager.

Beim erstellen des Daches geht bei mir alles den Bach runter.

Völlige Fehlkonstruktion und falsches Material.

Deshalb wohl auch nur 1 Bild für den Anfang, 4 Latten oben als Anfang mit völlig geraden Verlauf, ohne Verwindung
ist alles, was einem geboten wird.
Dann wird nur noch das fertige Dach gezeigt in nichtssagenden Bildchen in denen man nichts sieht, was wichtig
wäre, nur verwaschene Farben.

Fangen wir mal von Vorne an.
Die Lattenauflagen.
Vorne und Hinten ist ok.

Aber der Wagenmittekasten.
Da sind gerademal 2 !! labile, dünne Querauflagen vorhanden.
Da sollen dann 25 Latten , nach Bildanweisung im Abstand von 5 mm, nebeneinander aufgenagelt werden.

Hat schon mal jemand versucht in eine nach unten schwingende Auflage einen Nagel einzuschlagen ?

Dazu kommt noch das die Mininägel mit einer Zange angesetzt werden müssen.
Endeffekt,die Nägelchen suchen sich ihren eigenen Weg und letztendlich ist die Querauflage
völig zerfetzt und trägt fast garnix mehr und die Nägel halten auch nix mehr.

Und dann kommt der Weltuntergang.
Ich kann das nur annähernd beschreiben, sowas muss man gesehen haben. (Habe leider kein Bild gemacht)

Sind ja Kiefernleisten 5 mm breit, 2mm stark.
Irgendwann kommen die Latten an die Wagenseitenwand.
Da kommt eine so starke Rundung,,dass die Kiefernleiste mit der Breitseite von 5mm
in sich einen Knick von 80 Grad haben und vorne und hinten auch nochHaken schlagen müsste.
Geht einfach nicht.
Da müssen quadratische Latten mit höchsten 2x2 mm her.

Von dem was sich an den Enden vorne und hinten abspielt,mag ich garnicht sprechen,
denn da ensteht zwangsläufig ein riesen Loch auf jeder Seite.
Dafür kann OcCre aber nix, das haben alle Strassenbahnen, mit der runden verjüngenden Form.
Viele Wagenhersteller behelfen sich damit, dass sie das Loch mit senkrechten
Wänden auskleiden und auch schon mal ein kleines Fenster reinmachen.

Wie OcCre das mit seinem Modell gemacht hat, fällt völlig unter den Tisch, nach dem Motto < Gibt´s Probleme, lass dir etwas einfallen >.

Damit bin ich aber noch lange nicht am Ende.

Damit die Latten überhaupt gebogen und verdreht werden können, muss man sie wässern.
Das hat schon den Nachteil, dass beim nageln und verkleben der Latten, der Leim stark
verwässert wird und die Klebekraft sehr verloren geht.
Soweit habe ich die Sache mit Ach und Krach auf die Reihe gebracht.

Pause ca 12 Tage, wegen anderer Arbeiten.
Dann das Dach gespachtelt,mit Schablonen geschliffen und farblich behandelt.
Sah halbweg passabel aus.

Jetzt kommt der völlige Absturz.
Im Dach tauchen jede Menge Risse auf.( Inzwischen habe ich gehört,ich bin nicht der Einzge. )
Ich vermute, dass kommt vom wässern weil Holz ja nass aufquillt.
Bis zum völligen durchtrocknen reichen 12 Tage wohl nicht.
Von OcCre keinerlei Hinweis.
Und ausserdem hat sich das Dach noch in der Mitte, wo die Querstreben sitzen nach unten abgesenkt.
So hat das Dach auch noch ne Beule nach unten drin.

Noch ein kleiner Voschlag zum Dach.
Wer den Bausatz machen will, schneidet die obere Rundung von den beiden Querseiten mit dem
Innendurchgang einfach ab.
Damit kann das Dach für sich gemacht werden.
Das Dach aus einem enstprechend starken Balsabrett gemacht,geht viel schneller als das gepfriemel mit den Latten, ist stabiler,hat keine Löcher usw.
Schablonen für die Dachform sind ja vorhanden.
Wenn man die Teile, die die Dachlatten stützen ausschneidet und weglegt,kann man das, was als Abfall drumherum war
als Schablone benutzen.

Meine Fenster sind völlig verschleiert, weil mit Sekundenkleber verklebt.
Beim Holz sieht man schlecht, wieviel aus der Tube kommt, weil das Holz sofort aufsaugt.
Bei mir war es wohl etwas zu viel.
Jetzt weiss ich, dass Sekundenkleber verdampft und der Dampf die Fenster angreift.

Holzbehandlung bis zur fertigen Lackierung, eine Wissenschaft für sich und unendlich viel Arbeit.
Materialwissen, was nimmt man, wo bekommt man es her, ein unendlicher Lernvorgang.

Vielleicht wird man zum Profi und die gibt es ja, wenn man mal so an die 10 Bausätze vergurkt hat ?
Das kommt für mich nicht in Frage, so ein Fan bin ich nicht.

Jetzt gibt es nur ein Motto für mich ." Nie wieder Holzbausätze ". :smt021



Liebe Grüße

nandi
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Wilhelm »

Hallo nandi,

vor einigen Stunden ist mein Bausatz eingetroffen. :help:
Schauen wir mal, was ich aus Deinen Schilderungen lernen konnte und bei meiner Bastelei beachten kann. :les: :lupe: :gruebel:
Werfe Deine Teile nicht in den Müll, vielleicht bin ich froh, wenn ich etwas von Dir als Ersatz übernehmen kann. :nixweiss: :zwinker:

Für alle anderen Lissabon - Interessierten.
Auch ich werde über meine Erfahrungen schreiben. Dauert aber noch etwas. :schreiben:
Wilhelm :yau:
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Wilhelm.
In dem Dach ist noch eine MAUSEFALLE:
Die letzten 2 Latten auf jeder Seite.
Da wird es Probleme geben.
Lasse diese erst mal weg, oder mache Dir rechtzeitig Gedanken.
Es geht um den Übergang vom Dachgrau in das Seitenweiss.
Ziemlich zum Schluß der Anleitung werden hier rundum 2 dünne 5mm Leisten,
für einen sauberen Farbübergang,geklebt.

Diese müssen unbedingt rundum in gleicher Höhe abschließen.

Wenn vorne und hinten die Rundungen nicht exact liegen gibt es Probleme.
Ausserdem ist die 5mm Leiste für die Rundung so extrem dünn und das
Holz so saumäßig schlecht, dass die Leiste die Rundung nicht mitmacht und zerbröselt.
Ich habe statt Holz einen weissen Kartonstreifen genommen.
Astrein.
Du musst also diese weissen Streifen in Einklang mit den letzten Dachlatten bringen.
Ausserdem müssen die runden Fensterwände, vorne und hinten exact im 90 Grad-Winkel zur Bodenplatte stehen,
sonst stimmt die Abgrenzung weiss-grau nicht mit den Seitenwänden überein.

Und noch etwas.
Die Bodenleisten vorne und hinten.
Wo diese,in Fahrtrichtung, aufhören, geht nicht aus der Anleitung hervor.
Hörst Du zu früh auf, hat das Fahrpult keine richtige Bodenauflage und kann beim aufkleben wegkippen.
Das Fahrpult steht schräg zur Fahrrichtung.

Noch ein Tipp.

Der Bodenfänger vor den Rädern.
Holz,Metall, 4 Teile und das alles zusammenkleben, aber wie fixieren ?

Lege die 2 Gitterteile aneinander und verbinde sie provisorisch mit einem feinen Draht,umwickelt und stramm angezogen
Jeweils ca 5 mm rechts und links reichen.
Dazwischen kleben und wenn das hält, Umwicklung weg und den Rest auch verkleben.
Der stramme draht hilft dir, den richtigen Winkel zu fixieren.
Einfach die Holzteile anlegen.


Na denn mal toi,toi,toi.
Zuletzt geändert von nandi am Fr 10. Jul 2009, 21:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Wilhelm »

Hallo nandi,
ich denke, bei dem Dach gehe ich mal ganz andere Wege als in der Beschreibung vorgeschlagen. :gruebel:

Hier habe ich die Rundung auch hinbekommen. Mit einer Holzunterkonstruktion, Stoffbahnen und verschiedenen Autospachtel. :D


VT 137 600 1. Bauabschnitt (Wilhelm)
Bild

(Der VT 137 wird NICHT von mir, sondern von einem Hobby-Freund weitergebaut, wenn es Fragen gibt.)

Und bei diesen sehr alten Modellen aus meiner Sammlung kann ich mal schauen, wie man es auch machen kann.


K-Bahn-5 (Wilhelm)
Bild

Wilhelm :yau:
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

an der k5 sieht man genau, wie das Problem umgangen wurde.
Ausserdem hat sie vorne und hinten eine gerade Front und keine Rundung, was noch zusätzlich hilft.
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Moin.
Hier mal eine Bilderadresse, welche wesentlich mehr über die Lissabon
aussagen als die Baubilder.

http://www.viennaslide.com/p/0560-portu ... index.html

Wie sehen die geöffneten Türen wirklich aus.
Verschiedene Scheinwerfer.
Hinten garkein Scheinwerfer.
Seilführung der Stange.
Spiegel nur auf einer Seite.
Und vieles mehr,

Liebe Grüße

nandi
Antworten