Projekt Klosterstollen IIf

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Trambahner hat geschrieben:Hallo Helmut

Da sieht man ja erst mal die Verhältnisse von "Anlage" und Eisenbahn.

Nur: Warum versteckst Du deine so hervorragend gebauten Mauern, Stolleneingänge und Gleisanlagen im Untergeschoss :?: :?: :twisted: :twisted:
Glück Auf Manfred.

Alte Zeche 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Bild auf den Klosterstollen aufgenommen von der Spitze der freistehenden Feuerwehrdrehleiter.

Wie du auf diesem Bild sehen kannst, ist auch das in Wirklichkeit so, ich habe schon mal überlegt ob ich das Diorama nicht quasi umkrempeln könnte, ist aber glaube ich auch nichts. :gruebel: :wink:
Trambahner hat geschrieben:Nur das grün des Lokschuppens ist ein wenig arg giftig...
Stimmt bleibt aber bestimmt nicht so ist ja nur eine Art Grundierung. :oops:
Trambahner hat geschrieben:Ich freue mich über jede weitere Berichterstattung aus dem Stollen Sehr glücklich
Klar geht das weiter wenn es euch so interessiert.
Der Senner hat geschrieben:Klasse Helmut!
Wie immer - sehr sehenswert!
Glück Auf Detlef,
schön mal wieder von dir zu hören, gibt es inzwischen auch Fortschritte beim Bau deiner Gartenbahn, ich würde mich über einen eigenen Bericht hier im BBF über den Baufortschritt deiner Grtenbahn auch freuen.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Fr 15. Okt 2010, 12:02, insgesamt 1-mal geändert.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von fspg2 »

Moin Helmut,
wenn ich Dein Vorbildfoto so betrachte, erscheint mir die Einfahrtsbreite doch sehr eingeschränkt.

Bild

Kommen Eure Loks da überhaupt vorbei oder dient der Schuppen nur zu Abstellen der "Personenwagen", die ja wohl schmaler sein dürften, als die Lokomotiven?

Ansonsten finde ich es schön, dass es auch bei Dir Fortschritte macht.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

fspg2 hat geschrieben:Moin Helmut,
wenn ich Dein Vorbildfoto so betrachte, erscheint mir die Einfahrtsbreite doch sehr eingeschränkt.

Kommen Eure Loks da überhaupt vorbei oder dient der Schuppen nur zu Abstellen der "Personenwagen", die ja wohl schmaler sein dürften, als die Lokomotiven?
Glück Auf Frithjof,

aber immer, siehe hier:

Lokschuppen 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Links EL9 rechts BBA im Schuppen.

Einen Wagen bringst du da auf normalem Weg nicht hinein die sind breiter.

Die BBA passt aber nur auf dem rechten Gleis und die EL9 links nur, wenn du beim Einfahren fest mit dem Fuß gegen die Wand trittst.

Das Spiel zwischen den Spurkränzen wird auch benötigt, damit die Torzarge nicht an der Lok lang schrappt.

Da ich im Modell beim Einfahren den Lokfahrer sich aber nicht mit dem Fuß an der Wand abstoßen lassen kann, werde ich die Zarge etwas verändern und schon klappt die Einfahrt mit dem Modell ohne Schrappen.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf,

inzwischen habe ich mit dem eigentlichen Tor für das Modell begonnen.

Die ersten Ansichtsmuster und Probefräsungen waren ja noch aus MDF, aber das Tor soll sich ja mal öffnen lassen und deshalb habe ich begonnen ein neues Tor zu bauen.

Lokschuppen 05 (Helmut Schmidt)
Bild
Das Tor entsteht aus Messing, weil ich so dem Vorbild am Nächsten kommen kann.

So jetzt geht es weiter mit der Rückseite des Tores und der Mechanik zum Öffnen. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf,

und hier die Rückseite von dem sich im Bau befindlichen Tor.

Lokschuppen 06 (Helmut Schmidt)
Bild
Die Rückseite vom Tor, die Rahmenleisten und Verstärkungen sind schon aufgesetzt.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf,

ich habe mal versucht die Beschläge für das Schuppentor herzustellen.

Lokschuppen 07 (Helmut Schmidt)
Bild
Knebelgriff und Profilzylinder im Tor.

Lokschuppen 08 (Helmut Schmidt)
Bild
Schloßkasten mit Profilzylinder und Knebelgriffen.

Ich selbst bin aber noch nicht ganz zufrieden, der Profilzylinder könnte noch etwas stärker sein und die Knebelgriffe etwas schlanker.

Ich habe das aber trotzdem schon mal vorab gezeigt um zu demonstrieren "Der Weg ist das Ziel" und manches mal muss man ihn auch öfter gehen. :wink:
Helmut Schmidt
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Helmut!

Ähem, kannst Du das bitte nochmal ein wenig größer fotografieren? Trotz meiner Fielmann-Brille erkenne ich nicht so richtig, wie Du die Federstifte für das Sicherheitsschloss verankert hast :shock: 8) :P .

Hast Du den aus Stahl gefrästen Schlüssel auch schon in Arbeit...?

Spaß aus! Griff und Schloss sehen bei der Probemontage schon ganz klasse aus. Ich würde an Deiner Stelle nicht mehr allzu viel Zeit da 'rein versenken.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von fspg2 »

Moin Helmut,
Trotz meiner Fielmann-Brille erkenne ich nicht so richtig, wie Du die Federstifte für das Sicherheitsschloss verankert hast :shock: 8) :P .
... ich möchte dann aber bitte auch das Schlüsselklappern am Hosenbund des in 1:22,5 verkleinerten Helmuts hören :lol: :lol:

... wenn Du schon dabei bist, das Zylinderschloss bitte 5,3456/100tel größer :wink: ... ansonsten nichts weiter auszusetzen :lol:

Auch wenn Du die Teile auf dem Cent fotografiert hast, sag´doch bitte mal die Maße des Zylinders :!: :?:
rotz meiner Fielmann-Brille erkenne ich nicht so richtig, wie Du die Federstifte für das Sicherheitsschloss verankert hast Geschockt Cool Razz .
Viele Grüße
Frithjof
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Frithjof,

wir Dussel haben vor lauter Kleinkram den entscheidenden Punkt noch nicht endeckt. Der Schließzylinder ist ja aus Messing! An meinem Briefkasten gibt's das wohl, aber an einem Garagentor?

@ Helmut: Ich vermute, dass Du das Teilchen noch vernickeln wirst, oder?

<schenkelklatsch>

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Projekt Klosterstollen

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf Thomas,

danke für deinen berechtigten Hinweis ich könnte das so lassen, nur leider habe ich das zu spät gesehen, ich habe es schon geändert. :mrgreen:

Das mit dem Vernickeln ist eine gute Idee, nur wenn ich mir den original Zylinder anschaue, mache ich ihn am Besten einfach nur schwarz. :wink:

Lokschuppen 09 (Helmut Schmidt)
Bild
Beschläge für Lokschuppentor.Schloßkasten mit Schließzylinder, Knebelgriffe groß und klein und zum Vergleich eine 0,5 mm Niete auf dem Euro Cent.
Der Schließzylinder hat die Abmessungen von 1,5 x 0,8 mm und ist im unteren Teil nur 0,5 mm breit.

Glück Auf Frithjof,

leider konnte ich den Zylinder nur auf 2 Stellen hinter dem Komma genau vergrößern mehr geben meine Möglichkeiten leider nicht her. :wink:

An dem virtuellen Schlüsselklappern arbeite ich noch, mal sehen was mir dazu einfällt. :gruebel:
Helmut Schmidt
Antworten