heute will ich euch meine im Bau befindliche Anlage präsentieren.
Bevor ich das tue, möchte ich allerdings noch ein paarSätze zur Geschichte schreiben, wen das nicht interessiert, der kann ein paar Zeilen weiter unten weiterlesen. Eigentlich waren mein Vater und mein Bruder eingefleischte N-Bahner. Nun, ich kam 1993 auf die Welt und intereessierte mich recht schnell für die Eisenbahn, weshalb ich auch ein bischen später eine LGB Startpackung geschenk bekommen habe. Kurz und knapp, meine Familie wurde zu Großbahnern.
Darauf folgte die übliche Geschichte, bis ich vor gut einem Jahr auf das Buntbahnforum stieß. Schnell hatte ich mich eingelesen und war fasziniert von den vielen tollen Beiträgen. In den Sommerferien 2008 plante ich aus Spass eine kleine Feldbahnanlage mit drei Weichen, die in mein Zimmer passen würde. Als ich dann die Konzession zum Bau der Feldbahn erhielt, wurde das gesammte Konzeot verändert und es blieb bei einer Weiche.
Das wäre die historische Seite, besichtigen wir meine Basaltwerk-Baustelle*. Sie ist ungefähr 1000x400mm groß, besteht aus zwei Teilen und am linken Ende der Anlage wird noch ein drittes Segment angebaut, einfach nur um die Lorenentladung zu verlängern, dann sieht nichts mehr so gedrängt aus.
Basaltwerk IIf 03 (Max H.)
Hier ist die bisherige Gesammtansicht. Links ist die Lorenentladung. Von hier gelangt der Basaltschotter mithilfe eines Baggers in den Trichter (aus Pappe) und dann über ein Förderband in die Sortiranlage, welche als Halbrelief gebaut wird. Diese wird sich auf den grauen Fundamenten einfinden.
Die Landschaft wurde mit dem Material der gängigen Hersteller gebaut, dazu noch Stöckchen und feingesiebter Sand. Über den Weichenbau habe ich bereits an anderer Stelle geschrieben.
Basaltwerk IIf 01 (Max H.)
Basaltwerk IIf 02 (Max H.)
Hier sieht man im Fordergrund das Mehrzweckgleis, wo man Züge zusammenstellen kann, nicht alltägliche Güter verladen werden und so weiter.
Basaltwerk IIf 04 (Max H.)
So, das war unsere kleine Besichtigung, falls es gefallen hat und der Beitrag den Forenregeln entspricht, wird die Reihe fortgesetzt.
Ansonsten bin ich für Fragen und Kritik immer offen und wünsche viele Grüße, der Werksdirektor Max.
*Betreten auf eigene Gefahr, für Schäden wird keine Haftung übernommen.