Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausatz)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Leute.
Bin durch Zufall hier gelandet.
Bin begeistert.

Richtigen Modellbau mache ich im PC.
Hauptsächlich für den Train.Simulator.
Da gibt es kein 3D-Modell, was ich nicht machen könnte.
Von der fahrenden Dampflok bis zu Gartenbank.
Berliner Strassenbahnen habe ich fast alle Typen.
Und auch sonstiges, was sich so auf Schienen bewegt hat.

Da macht man so seine Erfahrungen.
Da ist ein sogenanntes Modell entstanden und schon geht es los.
Sehr schön, aber......
Farbe stimmt nicht 100%.
Scheinwerfer war anders und so weiter.
Keiner will akzeptieren, dass auch mal was defekt ist.
Woher nehmen, wenn kein Originalteil, oder Geld da ist.
Es wird improvisiert und schon sieht das Fahrzeug anders aus.

Ich akzeptiere ein Modell nur, wenn dem Modell ein Bild beiliegt
mit Daten wann und wo aufgenaommen und mit dem Modell übereinstimmt.
Denn am nächsten Tag schon könnte das Fahrzeug anders ausgesehen haben.
Schönes Beispiel die Sollerbahnbilder im Web.

Modellbauer, wie Ihr, bin ich deshalb eigentlich nicht.
Eher Modellähnlich.
Die Optik macht es bei mir.
Wirklicher Modellbau ist so eine Sache für sich.


Ich habe ne Anzeige von der Holztram gesehen.
Hat mir sehr gefallen,also dachte ich, mal probieren und sehen, was draus wird.
Jetzt steht sie fertig da und ich lache mich kaputt.
Da steht sie nun und ich kann nicht glauben, dass ich die Tram
mit der Hand am Arm selbst gemacht habe.


Wer ,wie ich, für den Bau der Holztram als sogenannter Modellbauer nicht voll ausgerüstet ist,erlebt eine Katastrophe nach der anderen.
Ich habe mit anderen Leuten Kontakt, die so manches nicht mehr ändern konnten und dann improvisierten.
Wir sind uns einig, daß es höchstens eine Betaversion ist.
In diesem Forum gibt es nur Anfangsbilder der Holztram und ich vermute, der Bausatz ist auch in die Hose gegangen.

Keine schriftliche Beschreibung mit wichtigen Hinweisen in Deutsch, oder wenigsten Englisch.

Der Bausatz ist voller Mausfallen.
Es liegt eine Teileliste und eine Bildbeschreibung bei.
Die Teileliste ist in Spanisch, was mir überhaupt nichts nützt.

Da gibt es z.B. jede Menge Furnierstreifen.
Einige differenzieren aber um 2 zentel mm, was ich zu spät bemerkt habe.
Da war dann später jede Menge schleifarbeit drin.

Der dicke Sperrholzboden war bei mir, in der Verpackung, total verzogen.
Trotz wässern, bedämpfen und beschweren hat sich das nicht ganz gegeben.

Sehr gut sind die gelaserten dunklen Teile, nur die Verleimung ist miserabel.
Auch wenn man beim ausstanzen der Teile, beide Seiten anritzt, splittert öfter das Furnier weg.
Da musste ich immer wieder ausbessern.

In den hellen Holzteilen sind einige Maß-Fehler.
Wer sich da an die sehr gute bildliche Anleitung hält, erleidet Schiffbruch.
Gott sei Dank habe ich nicht sofort verleimt, wie es nach den Bildern angezeigt ist.
Trotzdem haben sich Fehler eingeschlichen, die nur teilweise mit großem Aufwand behoben wurden.

Statt Messing-Stangen zu liefern, ist der Draht völlig sinnlos, über 2 Finger, aufgewickelt.
Da hilft auch kein klopfen oder ziehen um gerade Stücke zu erhalten.
Zufällig hatte ich noch Stangen, aus alten Zeiten, mit den verschiedenen Durchmessern.

Die Front und Heck-Scheinwerfer sind unterschiedlich groß und ausserdem noch
beim drechseln versplittert.
Da muss gespachtelt und geschliffen werden.
Ein passendes Rundglas ist nicht dabei.
Die Scheinwerfer sind innen hohl ausgedreht, was blöd aussieht.
Ich habe ein weisses Plastikrohr eingesetzt und den Scheinwerfer mit
einem verglasten Bullauge vom Schiffsmodellbau abgeschlossen..
Als Glühbirne eine Stecknadel mit weissem Kopf eingesetzt.
Sieht jetzt richtig gut aus,

Bei den beiligenden Fensterplatten fehlen 5 mm, dadurch gibt es in den Fenstern, in der Höhe einen Luftspalt, was nicht akzeptabel ist.
Habe neue Fensterplatten besorgt.

Ich habe noch keinen Kleber gefunden, der auf Dauer Fenster hält.
Sekundenkleber ist zu dünnflüssig.
Selbst mit einer Stecknadelspitze aufgebracht,kriecht er sofort ins Fenster und hält auf Dauer
auch nicht.
Einmal aus Versehen am Fenster gedrückt und das Glas ist weg.
Deshalb habe ich vorsichtshalber das Dach abnehmbar gemacht, was sich schon bewährt hat.

Normalerweise mache ich für die Fenster „Einschub-Kassetten“
und das Fensterglas wird dann zu allerletzt reingeschoben.
(Das geht aber hier nicht, weil die Sitzbänke im Weg sind, was man erst zu spät bemerkt.)
Das ist vor allem nützlich, wenn das Modell mit airbrush lackiert wird.
Was vorher lackiert wird, hält später nicht, weil der Klebstoff nicht mehr ins Holz einziehen kann und irgendwann abplatzt.

Vordere und hintere Kabine sind nicht gespiegelt, sondern nur gedoppelt.
Dadurch sieht man am Modell einmal den Laserschnitt und einmal nicht.

Die ganze tagelange beplankung könnte man sich sparen, wenn.....
die Furnierrichtung stimmen würde,die Kabinen gespiegelt und die Planken gleich draufgelasert würden.


Die gelaserte Fahrgestellleiste stimmt nicht.
Verlässt man sich darauf, stimmen Teile um Millimeter nicht und der Rest aus Metall wird schief.

Ausserdem hat das Sperrholz dafür falsche Materialzusammensetzung.
Aussen weiches Holz und genau in der Mitte Hartholz unter 1mm.
Und genau dort muss man 1mm Löcher bohren.
Da wandert mir jeder Bohrer weg.
Um das Hartholz zu überwinden habe ich schräge Langlöcher gemacht und später
Zugeschmiert, wenn die Pseudo-Federn drin waren.

Überhaupt, die Fahrgestellseiten.
Unzählige Hartmetallteile, die man zusammensetzen muß.
Was für ein Aufwand.
Da dann noch andere Teile aus Holz, die nicht im Maß stimmen, damit verbunden werden,
geht die Sache 100% tig ins Auge, wenn man diese Teile nicht zuerst provisorisch verbunden und ausgerichtet hat.
Ich möchte gerne wissen, wieviele Leute da aufgegeben haben?
Das Ganze könnte man im Halbrelief, mit weniger Kosten, an einem Stück giessen.
Auch scheinen mir da die Höhenmaße nicht zu stimmen.
Der Durchmesser der Räder, die Achsbefestigung, die Seitenteile des Fahrgestelles,
heben den Wagenkasten zu sehr an..
Die Trittstufe des Einstieges liegt mir da optisch viel zu hoch ???

Die Dachlatten, eine Katastrophe.
Zu dick, zu hart.
Da es bei der Krümmung erheblich Spannung gibt, soll man fast 100 Mini-mini-Nägel
reinhauhen.
Das muss nicht sein.
Warum wohl wurden biegsame Leisten erfunden ??
Da mein Dach abnehmbar ist,habe ich mir eine passende Leistenumrandung gemacht.
Die oberen Flächen vom Gehäuse mit Tesafilm abgeklebt, den Rahmen aufgesetzt und die Dachlatten in den Rahmen
verleimt.
Da kann man dann bis zum aushärten des Klebers wunderbar Klammern ansetzen, die das Ganze gegen Verzug
fest im Griff behalten.
Da die Latten nicht auf dem Rahmen, sondern in den Rahmen laufen ergibt das gleich einen sauberen Abschluß.
Da hier daheim für biegsame Leisten ein Preis für Gold verlangt wird,
habe ich für 6 Latten in der Mitte mit der grössten Spannung dünnere Kiefernleisten eingesetzt.
Das merkt man nicht und der Druck vorne und hinten das Dach anzuheben ist weg.

Die Einzelteile für den Stromabnehmer, vergessen wir lieber.
Eine Krücke von vorn bis hinten und die angedeutete Zugfeder völlig sinnlos.
Im internet gibt es ja jede Menge Bilder. ( soller tram suchen )
Da sieht man die Holztram in zig Versionen.
Der Bügel von LGB passt da wunderbar.
Und dem Bausatz einen Lyrabügel mit Zugfeder beizulegen, wäre viel einfacher gewesen.

Meine Holztram ist fertig, ich bin zufrieden.
Jeder der sie sieht ist begeistert und ich bin nicht der Typ, der dann
gleich sagt:" ja, aber da in der linken Ecke kräuselt sich der Lack etwas. :-D

Vom Werdegang der Tram habe ich jede Menge Bilder gemacht.
Wenn Bedarf vorhanden, melden.

Nichtdestotrotz liegt bei mir noch die Berliner und Lisboa.
Mal sehen, was da auf mich zukommt.
Ich bin auf jeden Fall gewarnt.


Vielleicht darf ich dann hier mal um Rat fragen ?

Liebe Grüße

nandi

PS an Thomas

Lilliput bemüht sich um die Stangen
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Nandi,

der literarisch farbige :P aber leider unbebilderte :twisted: Baubericht spricht die Schwächen der Occre-Bausätze an: sehr schön gedacht aber irgendwie nur "um die Ecke" zu realisieren.

Ich habe Barcelona und Madrid vollendet, Bericht siehe hier:

modellbau/viewtopic.php?t=6804&start=0& ... highlight=

Und auch die Berliner ist fahrfertig - siehe etwas weiter oben in diesen Thread. Den Soller-Bausatz habe ich hier zu liegen, werden ihn aber nicht bauen weil er 1:18 ist und das passt noch weniger wie die 1:24 Bausätze zu meinen anderen Bahnen. Weitere Bausätze werden es wohl nicht werden, obwohl die Lissaboner Variante schon in den Fingern juckt... :roll:

Ach so, falls es Euch wirklich gelingt, bei Bachmann die Stangenstromabnehmer als Ersatzteile zu beschaffen, bitte kurze Notiz hier oder per PN, ich habe es vor 2 Jahren vergeblich versucht....

Gruß Bert
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hallo Bert.
Du bist nun der 3. , welcher die Stangen gebrauchen kann.
Lilliput hat mir geantwortet,sie würden sich bemühen.
Das sagt aber noch garnix.

Eigentlich könnte ich mir ja so einen Stangenstromabnehmer selbst machen.
Mein Problem ist, wo bekomme ich die Federn her?
Zugkraft,Durchmesser Länge sollten halt stimmen.
Mir geht es hauptsächlich darum, dass man den Stromabnehmer absenken kann.

Es gibt immer jemand mit 2 linken Händen,welcher die Tram unbedingt
befingern muß.
Da gibt so ein starrer Stromabnehmer schnell mal den Geist auf.

Bilder deshalb keine, weil ich erstmal nachlesen muss, wie das hier
gehandhabt wird.

Normal schicke ich sowas an imageshack, schreib mir den link auf,
haue ihn ins Forum fertig.

Zu Deinen Tramfenstern. möchte ich mehr wissen.
Es wäre wirklich mal einen Beitrag wert, dass jeder mal schreibt, wie gemacht, mit welchem Kleber und wie lange hats gehalten.
Am besten wäre, denke ich,ein Kleber, der nicht völlig durchhärtet.
Bei dem riesen Kleberangebot blicke ich einfach nicht mehr durch.
Gute Erfolge hab ich mit Pattex klar schon gehabt.

Da ich die Berliner demnächst anfange mal ne Frage zu den Papierbildern.
Ich hab mal einen Sprühkleber genommen, ist aber riskant.
Jetz habe ich einen Lack für Papierservieten.
Sieht aus wie verdünnter Weißleim.
Wird absolut klar,klebt gut,gibt noch genügend Zeit zum Platzkorrigieren.
Meine Frauen ( Frau,Tochter,Enkelin) benutzen den Lack um alles mögliche mit Papierservieten
zu bekleben.:roll:
Nachdem nu das Papierdekor auf der Tram ist, war das alles, oder kommt da noch ne Nachbehandlung.
Klarlack,Mattlack,Seidenmatt ??

Liebe Grüße

nandi
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Hier ein paar Bilder und ein sehr wichtiger Hinweis für das Fahrgestell

Bild

Bild

Bild
Bild

Bild

Liebe Grüsse
Nandi
Corona Net
Beiträge: 14
Registriert: Fr 7. Sep 2007, 20:21
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Corona Net »

Hallo Nandi
Wenn ich mich recht erinnere, hast Du dier Bausätze doch bei mir mitgenommen, warum sagst denn nix, das Du Probleme hast.

Zu Messingdraht .... das mit dem strecken hat bei mir wunderbar geklappt, aber ich habe OcCre gebeten, in den nächsten Bausätzen Stäbe zu benutzen und den Draht nicht zu rollen.

Wegen der Anleitung. Nandi, einfach einen pieps zu mir. Hier der Link, ich hätte Dir die natürlich auch in Papierform zugeschickt. Ich gebe auch dies an OcCre weiter, daß die da in Zukunft besser darauf achten sollen, daß alle Sprachen im den Kits liegen. Hier der Link zu der Anletung in Deutsch, Englisch, Spanisch und italienisch.

http://www.coronanet.de/paper/OC53003.pdf

Die anderen Punkte werde ich auch weitergeben, und falls Du keine Lust mehr hast, wegen der Lisboa und Berlin, meld dich bei mir.

Ich hab Euch noch den Neuheitenflyer von OcCre bereitgestellt.

unter www.coronanet.de/paper/OcCreFlyer09.pdf ist der Neuheitenflyer von 2009 hinterlegt.

Die vorraussichtlichen Lieferterimine sind:

Costa Wagon im April
La Coruna im Juni
Adler mit Tender im Juni
BR.18 mit Tender im September
Adler Wagons (ein Bausatz mit allen 3 Wagons) im September

Eventuell kommen noch zwei weitere Straßenbahnen dazu (eine aus den USA und eine aus England), aber das ist noch nicht ganz sicher. Bezüglich Modellen aus Österreich... Macht mir doch mal Vorschläge welche Modelle da besonderst interessant sind.

Grüßle Frank
Pollux
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Jan 2009, 05:58

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Pollux »

Wenn ich alleine die definition der spur-G bedenke, dann wird diese diskussion erst recht lustig. Welchen masstab hat G den?

Ueberhaupt wenn LGB drauf steht. Piko verbluefft mich da auch immer wieder.

LG Hans
Jeeptom
Beiträge: 13
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 18:41

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Jeeptom »

Eventuell kommen noch zwei weitere Straßenbahnen dazu (eine aus den USA und eine aus England), aber das ist noch nicht ganz sicher. Bezüglich Modellen aus Österreich... Macht mir doch mal Vorschläge welche Modelle da besonderst interessant sind.

Grüßle Frank[/quote]

Wenn es um österreichische Modelle geht (und es sollen Schmalspurige sein), wäre vielleicht interessant:

- der Gmundner Tw 5,
- offener Pöstlingberg-Sommerwagen (da wären gleich 2 Varianten möglich - rot - Gmunden, beige - Pöstlingberg, Linz)
- Klagenfurt (Serie 1 - 18 )
- Ybbs (1, 2)
- LB Mödling - Hinterbrühl (Ursprungswagen, 1. elektr. Bahn für Dauerbetrieb in Ö!)

wenns mit der Spurweite nicht so genau genommen wird, wäre vielleicht interessant:

- Wien, Type A ("Erste Elektrische" aus 1896)
- Wien, Type M (könnte man event. auch Beiwagen m2,3 oder die Stadtbahntype N, n abwandeln)
- Wien, Type D (oder Variante D1)
- Baden 100

Eine gute Übersicht (falls die Bezeichnungen nicht so bekannt sein sollten :-) ) gibts hier: http://www.tramways.at/

Grüsse aus Wien
Tom
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Bild

Hallo Leute.
Als Vitrienenmodell sind die Trams ja völlig ok.
Aber für Modelleisenbahner??

Die Soller und Lisboa sollen laut Aufdruck 1:24 sein.
Bei meiner Berliner finde ich keine Angabe.
( Mein Bild )
Spur G sagt nix über den Maßstab aus.

Es beinhaltet ja die Größe II und IIm.
Und trotzdem kann man auf den Gleisen Fahrzeuge der Spurgrösse 1
darauf fahren lassen.
Wenn da jemand fragt, was Spur G überhaupt ist, berechtigte Frage.
Soller würde ich IIm zuordnen.
Berliner aber II, da Normalspur.
Ergo müsste die Berliner ja wohl viel grösser sein??
Als Modellbahner bin ich etwas verwirrt.

In vielen Dingen stimme ich Euch zu.
Warum dieses Gewirr von verschiedenen Maßstäben??
Da gibt es ja nun die Antriebe dafür.
Für Einzelfahrer gut so, aber sonst passen die OcCre überhaupt nicht dazu.

Genau genommen klammert OcCre die Modellbahner vom Umsatz aus.
Kann ich nicht verstehen.

Die neue Lok kommt mir nicht ins Haus.
Und ne Ami-Tram, ja, wenn der Maßstab stimmt.
Wie schon jemand geschrieben hat,
Laser und Gußmaschinen kann man doch in Null komma nix umprogrammieren
und ne einheitliche Größe schaffen.
Ich habe auch schon CnC-Maschinen programmiert und sehe keine Probleme.
Es sei denn, das vorhandene Programm ist völlig vergurkt.

Mal abwartern, vielleicht bewegt sich OcCre in dieser Hinsicht mal etwas.

Liebe Grüße

nandi








.
Volkmar
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
Wohnort: Paris, Vorort
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Volkmar »

Hallo zusammen!

Ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir einen solchen Bausatz zuzulegen, evtl. als Ausgangsbasis für "kitbashing", und lese daher eifrig mit. Modellbau nur im Masstab 1:3,3 ist mir auf die Dauer etwas sperrig und gewichtig :)

Wäre es möglich, die OCRE Fahrzeuge einer Prozedur "Gemessen und verglichen" zu unterwerfen? Ich könnte mich auf die Suche der Vorbildmasse machen. Folgende Modelle sind bei Ocre im Angebot.

"Westliche Vorortbahn Berlin"
Tram Sóller Mallorca
Tibidabo Barcelona Blau
Tram Cibeles Madrid
Tram "Lisboa" (Ocre sagt :1:24 , aber stimmt das?)

Nebenbei würde mich interessieren, wie es um den Massstab des Hartland Birney 2-Achsers steht (abgesehen davon dass er eigentlich stark überteuert ist).

Gruss Volkmar
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von theylmdl »

Hallo nandi!
Laser und Gußmaschinen kann man doch in Null komma nix umprogrammieren und ne einheitliche Größe schaffen.
Da drehe ich 'mal zartfühlend die Bremskurbel an ;-) .

Du meinst wahrscheinlich, dass sich die Vorlagen (Daten) für eine Lasermaschine leicht anpassen lassen. Da muss ich Dir widersprechen als jemand, der das schon öfter gemacht hat. Das Problem bei der Aufgabe sind die Materialstärken, beispielsweise die verfügbaren Holz- oder Blechstärken und im Zusammenhang damit die Maße für Nuten und Federn (zum Beispiel). Nur ganz selten passt so etwas (halbwegs) durch einfache Skalierung. Beispielsweise können manche Ätzvorlagen, die in 1:22,5 für 0,3 mm-Blech gedacht sind, skaliert und in 1:13,3 mit 0,5 mm-Blech benutzt werden.

An einer gut eingestellten Gussmaschine würde ich nichts fingern, abgesehen davon, dass die Modelle dadurch nicht größer oder kleiner werden :-) . Vielleicht meist Du die Urmodell-Erstellung mittels Rapid Prototyping über *.stl-Dateien.

Kurz und schlecht, so einfach, wie Du Dir das anscheinend denkst, ist es nicht.

Freundliche Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten