Dein Zahnradwagen ist wirklich toll geworden. Kaum vom Original zu unterscheiden:
HG 3/4 Zahnradwagen (HG 3/4)
Bin begeistert wie Du so mit Deiner HG 3/4 vorankommst. Bei mir ist in der Arbeit einfach zu viel los. Außerdem hat der Besuch in der Churer DFB Werkstatt mich dann dazu gebracht an den Originalen mit zu helfen. Na ja irgendwann wird meine auch noch fertig.
Wie willst Du den Deinen Zahnradwagen antreiben?
Ich sehe Du hast auf beiden Seiten die Bremstrommeln angebracht.
Wenn ich mich richtig erinnern kann, wolltest Du auch ein Zahnrad antreiben das dann die Lok in der Zahnstange antreibt. Diese Zahnrad läuft also immer mit. Das andere Zahnrad dreht sich nur wenn es in der Zahnstange ist und nimmt über die Kurbel und die Kuppelstange die andere Kurbel mit.
Das Antriebs - Zahnrad kann sich auf der Achse drehen, den diese wird ja vom anderen Zahnrad über die Kuppelstange mitgenommen.
Mit dieser „nur ein Zahnrad wirklich angetrieben“ vermeidest Du auch das Problem der Klemmung oder evtl aufsteigen eines der Zahnräder in der Zahnstange.
Übrigens denke ich hat LGB die senkrechte Zahnflanke für Ihr Zahnstangenprofil genau deswegen gewählt, um dem Aufsteigen (rausgleiten) bei Auf- oder Abwärtsfahrt noch mehr entgegen zu wirken.
Damit es besser zu verstehen ist hier zwei Bilder meiner Konstruktion:
HG 3/4 Zahnradantrieb 1 (HG 3/4)

HG 3/4 Zahnradantrieb 2 (HG 3/4)

Vielleicht hast Du ja inzwischen eine bessere Idee.
Noch etwas interessiert mich, denn vielleicht hab ich ja was übersehen, denn Dein Zahnradwagen gefällt mir schon sehr gut, könnte ja bei mir noch was ändern
Nachdem Du mich ja auf das Achspiel bzgl. R3 Radius aufmerksam gemacht hast, denke ich Du hast Dir genug Platz zwischen Zahnradkurbel (mit Zapfen) zum inneren Spurkranz gelassen. Vor allen Dingen an der 1 Achse da die auch ein bisschen Spiel haben muss um R3 zu machen.
Wie schon in einem früheren Beitrag geschrieben mußte ich deswegen schwächere Stängelchen und Bleche verwenden, damit alles aneinander vorbei kommt. Das liegt aber nicht nur daran das ich das LGB Zahnrad (der HG 3/3) verwende, das ja breiter ist als Dein Zahnrad & Bremstrommel Paket.
Auf Deinen Fotos schaut das schon verdammt knapp aus.
Aber vielleicht bist Du ja auf R5 Mindestradius umgeschwungen.
Bzgl deiner Vorlaufachsen Federung, hab noch ein Bild aus Chur gefunden. Im Orginal ist es ganz schön aufwendig und normalerweise von außen nicht zu sehen. Neben der aufwendigen Deichselrückholfederung ist sie auch noch mit einem Ausgleichhebel mit der Federung der 1. Achse verbunden.
HG 3/4 Vorlaufachsenfederung (HG 3/4)
Gruß Martin