Die Vielfalt der Torfloren
Moderator: baumschulbahner
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo in die Runde
Schon hunderte male vorbeigefahren, doch noch nie Fotografiert:
Da ich nicht weiß, wie man Bilder aus Google Earth hier einfügt, die
Koordinaten:
53°44´34,82" N und 9°16´33,14" E
an der B495 Zwischen Osten (Schwebefähre über die Oste) und Wischhafen (Elbefähre).
Inzwischen sind auch nördlich der Straße Torfarbeiten zu erkennen.
Die Verladung ist direkt bei der Grenzlinie zwischen den Landkreisen Stade und Cuxhaven
MFG
Alfred
Schon hunderte male vorbeigefahren, doch noch nie Fotografiert:
Da ich nicht weiß, wie man Bilder aus Google Earth hier einfügt, die
Koordinaten:
53°44´34,82" N und 9°16´33,14" E
an der B495 Zwischen Osten (Schwebefähre über die Oste) und Wischhafen (Elbefähre).
Inzwischen sind auch nördlich der Straße Torfarbeiten zu erkennen.
Die Verladung ist direkt bei der Grenzlinie zwischen den Landkreisen Stade und Cuxhaven
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Alfred,
danke für den Tipp.
Um bei Google Earth an die bilder zu kommen musst du nur oben links auf :
"Datei--> Speichern--> Bild speichern" drücken.
Hallo Christoph,
danke für deine ergänzenden Bilder.
Gruss
-
-
- Hellmuth
danke für den Tipp.
Um bei Google Earth an die bilder zu kommen musst du nur oben links auf :
"Datei--> Speichern--> Bild speichern" drücken.
Hallo Christoph,
danke für deine ergänzenden Bilder.
Gruss






Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Moin Alfred,
Wolfsbrucher_Moor1 (Gleisbauer)

Tankwagen im Wolfsbrucher Moor
MfG Christoph
P.S: Weißt Du, ob auch nördlich der Strasse die Feldbahn verwendet wird?
Du meinst Wolfsbrucher Moor. Da habe ich jetzt gerade nur dieses Foto zur Hand:UKB hat geschrieben: an der B495 Zwischen Osten (Schwebefähre über die Oste) und Wischhafen (Elbefähre).
Inzwischen sind auch nördlich der Straße Torfarbeiten zu erkennen.
Wolfsbrucher_Moor1 (Gleisbauer)
Tankwagen im Wolfsbrucher Moor
MfG Christoph
P.S: Weißt Du, ob auch nördlich der Strasse die Feldbahn verwendet wird?
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Christoph leider konnte ich das im vorbeifahren nicht sehen. An dieser Stelle möchte man nicht gerne anhalten, da die Elbefähre nicht wartet
Dank Hellmuth und Tim kann ich jetzt die Bilder zeigen.
Torfbahn (UKB)

ca 7-8 Km südlich ist auch ein langer Zug zu sehen
Torfloren (UKB)

MFG
Alfred
Der, sobald der Gott des Geldes wieder gnädig gestimmt ist, hier wieder eigenes einstellen wird.
Dank Hellmuth und Tim kann ich jetzt die Bilder zeigen.
Torfbahn (UKB)

ca 7-8 Km südlich ist auch ein langer Zug zu sehen
Torfloren (UKB)

MFG
Alfred
Der, sobald der Gott des Geldes wieder gnädig gestimmt ist, hier wieder eigenes einstellen wird.
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Hellmuth, Alfred und Christoph,
auch die weiteren Bilder von euch gefallen mir sehr gut
.
Tschüss
Thomas
der gespannt auf die nächsten Bilder wartet
auch die weiteren Bilder von euch gefallen mir sehr gut

Tschüss

der gespannt auf die nächsten Bilder wartet

Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo in die Runde
Neugierig geworden entdeckte ich in der Nähe von Tiste / Burgsittensen eine Moorbahn. Wenn man die beiden Bilder Icon neben dem Gebäude anklickt, sieht man eine Feldbahn mit riesigen Personenwagen hinten dran
Moorbahn (UKB)

MFG
Alfred
Neugierig geworden entdeckte ich in der Nähe von Tiste / Burgsittensen eine Moorbahn. Wenn man die beiden Bilder Icon neben dem Gebäude anklickt, sieht man eine Feldbahn mit riesigen Personenwagen hinten dran
Moorbahn (UKB)

MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo,
Danke für die Blumen.
Schon 2005 hab ich in Quickborn ein paar Bilder geschossen.
Das Werk war auffällig ordentlich und aufgeräumt.
Weitere Besuche bis 2008 haben keine Veränderung gezeigt
Quickborn_Google_Earth_Totale (Torfbahner)

Das wenige Personal ist Besuchern gegenüber freundlich und aufgeschlossen.
Quickborn_Verladung_ (Torfbahner)

Die einzige eingesetzte Lok ist ein Unikum, und zwar eine Dieselhydraulische Doppellokomotive,
bei der beide Hälften eine andere Aufgabe haben.
Der Führerlose Teil hat einen Dieselmotor mit Hydraulikwandler,
der Andere Teil hat den Führerstand und Sitzplätze für Passagiere.
Der hydraulische Antrieb erfolt über alle vier Achsen.
Quickborn_Lok_ (Torfbahner)

Es sind nur Loren einer Bauart im Einsatz.
Quickborn_Lore_Front (Torfbahner)

Quickborn_Lore_Seite (Torfbahner)

Der schlichte Aufbau des Rahmens verleitet Bastler, sorry, Modellbauer ohne Maschinenpark zum Nachbau.
(Wenn jemand von Euch die Abmessungen zwecks Nachbau haben möchte,
bitte PN an mich)
Quickborn_Kupplung_ (Torfbahner)

Quickborn_Radlager (Torfbahner)

Weiterhin sind ein paar ausrangierte Loren älterer Bauart abgestellt.
Quickborn_abgestellte_Lore_ (Torfbahner)

Auch als Holzlager zu verwenden.
Quickborn_Holzlager_Lore_ (Torfbahner)

Wie gesagt, alles sehr aufgeräumt und ordentlich.
Quickborn_Z_ge (Torfbahner)

Eine Mitfahrt auf der Lok ins Moor wurde mir ohne Nachfrage angeboten.
Quickborn_Mitfahrt (Torfbahner)

Auf Grund einer Kräftigen Lok, nur 10 Loren im Zug und verhältnismäßig ordentlicher Gleislage fuhr der Zug auffällig schneller als in anderen Torfstrecken.
Im Moor konnte ich mir in Ruhe die Beladung ansehen.
Lokführer und Baggerfahrer ist eine Person.
Quickborn_Beladung (Torfbahner)

Es ist ein relativ leichter Bagger auf extrabreiten Ketten,
gegen das Versinken im weichen Untergrund.
Quickborn_Bagger (Torfbahner)

Auf dem Rückweg ins Werk kommt man an dieser schönen Dreiwegweiche .....
Quickborn_Dreiwegweiche (Torfbahner)

...und einer noch schöneren (nicht mehr befahrenen) Brücke vorbei.
Quickborn_Br_cke (Torfbahner)

Die Loren des abgestellten Zuges.......
Quickborn_Zug (Torfbahner)

..............werden per Winde in den Kipper gezogen.
Quickborn, kippen (Torfbahner)

Danach werden sie mit einer automatischen Schleppeinrichtung,
an der rechten Schiene kurz vor dem Kipper zu sehen,
aufs Abstellgleis verzogen, die die Lok nach der nächsten Lieferung aus dem Moor einsammelt.
Ein großer Teil der fotografierten Einrichtungen sind auf der Hervorragenden Luftaufnahme auszumachen.
Quickborn_Google_Earth_Werk (Torfbahner)

Im zurückbewässerten Bereich des Moores sind schöne Wanderwege eingerichtet,
unter anderen einer (erlaubt) begehbaren Torfhalde als Aussichtspunkt
Quickborn_Moor (Torfbahner)

Grüsse,
-
-
- Hellmuth
Danke für die Blumen.
Schon 2005 hab ich in Quickborn ein paar Bilder geschossen.
Das Werk war auffällig ordentlich und aufgeräumt.
Weitere Besuche bis 2008 haben keine Veränderung gezeigt
Quickborn_Google_Earth_Totale (Torfbahner)

Das wenige Personal ist Besuchern gegenüber freundlich und aufgeschlossen.
Quickborn_Verladung_ (Torfbahner)
Die einzige eingesetzte Lok ist ein Unikum, und zwar eine Dieselhydraulische Doppellokomotive,
bei der beide Hälften eine andere Aufgabe haben.
Der Führerlose Teil hat einen Dieselmotor mit Hydraulikwandler,
der Andere Teil hat den Führerstand und Sitzplätze für Passagiere.
Der hydraulische Antrieb erfolt über alle vier Achsen.
Quickborn_Lok_ (Torfbahner)
Es sind nur Loren einer Bauart im Einsatz.
Quickborn_Lore_Front (Torfbahner)
Quickborn_Lore_Seite (Torfbahner)
Der schlichte Aufbau des Rahmens verleitet Bastler, sorry, Modellbauer ohne Maschinenpark zum Nachbau.
(Wenn jemand von Euch die Abmessungen zwecks Nachbau haben möchte,
bitte PN an mich)
Quickborn_Kupplung_ (Torfbahner)
Quickborn_Radlager (Torfbahner)
Weiterhin sind ein paar ausrangierte Loren älterer Bauart abgestellt.
Quickborn_abgestellte_Lore_ (Torfbahner)
Auch als Holzlager zu verwenden.
Quickborn_Holzlager_Lore_ (Torfbahner)
Wie gesagt, alles sehr aufgeräumt und ordentlich.
Quickborn_Z_ge (Torfbahner)
Eine Mitfahrt auf der Lok ins Moor wurde mir ohne Nachfrage angeboten.
Quickborn_Mitfahrt (Torfbahner)
Auf Grund einer Kräftigen Lok, nur 10 Loren im Zug und verhältnismäßig ordentlicher Gleislage fuhr der Zug auffällig schneller als in anderen Torfstrecken.
Im Moor konnte ich mir in Ruhe die Beladung ansehen.
Lokführer und Baggerfahrer ist eine Person.
Quickborn_Beladung (Torfbahner)
Es ist ein relativ leichter Bagger auf extrabreiten Ketten,
gegen das Versinken im weichen Untergrund.
Quickborn_Bagger (Torfbahner)
Auf dem Rückweg ins Werk kommt man an dieser schönen Dreiwegweiche .....
Quickborn_Dreiwegweiche (Torfbahner)
...und einer noch schöneren (nicht mehr befahrenen) Brücke vorbei.
Quickborn_Br_cke (Torfbahner)
Die Loren des abgestellten Zuges.......
Quickborn_Zug (Torfbahner)
..............werden per Winde in den Kipper gezogen.
Quickborn, kippen (Torfbahner)
Danach werden sie mit einer automatischen Schleppeinrichtung,
an der rechten Schiene kurz vor dem Kipper zu sehen,
aufs Abstellgleis verzogen, die die Lok nach der nächsten Lieferung aus dem Moor einsammelt.
Ein großer Teil der fotografierten Einrichtungen sind auf der Hervorragenden Luftaufnahme auszumachen.
Quickborn_Google_Earth_Werk (Torfbahner)

Im zurückbewässerten Bereich des Moores sind schöne Wanderwege eingerichtet,
unter anderen einer (erlaubt) begehbaren Torfhalde als Aussichtspunkt
Quickborn_Moor (Torfbahner)
Grüsse,






Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Hellmuth,
das sind tolle Bilder. Die Lok sieht sehr interessant aus. An den eingesetzten Loren gefallen mir vorallem die kleinen Lorendrehgestelle mit dem starken Überhang der Ladefläche.
Tschüss
Thomas
das sind tolle Bilder. Die Lok sieht sehr interessant aus. An den eingesetzten Loren gefallen mir vorallem die kleinen Lorendrehgestelle mit dem starken Überhang der Ladefläche.
Tschüss

- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo,
von einer weiteren Torflorenbahn in Schleswig Holstein möchte ich ein paar Bilder zeigen.
Im Oktober 2006 war ich schon zum wiederholten male in Westerhorn,
das liegt bei Elmshorn an der A23.
Westerhorn_Torfwerk_Google_Earth (Torfbahner)

Ins Moor selber darf man wie in den meisten Abbaugebieten aus Sicherheitsgründen nicht,
das Torfwerk und vor allem der Übergabebahnhof von den Moorloks zu den Streckenloks liegen gut einsehbar an öffentlichen Strassen.
Westerhorn_Strasse (Torfbahner)

Es herrscht dort ein reger Betrieb mit vielen Diemalokomotiven und viel Personal.
Am Übergabebahnhof werden aus dem Moor lange beladene Züge im sehr gemächlichen Tempo von offenem Loks in Doppeltraktion abgestellt
und von den geschlossenen Streckenloks weiter zum Werk gezogen.
Westerhorn_bergabe (Torfbahner)

Die Loren links auf dem Bild sind beladen und kommen aus dem Moor.
Die beiden frisch abgekuppelten offenen Maschinen setzen zu den leeren Loren rechts rüber.
Danach fahren die beiden geschlossenen Streckenloks im Hintergrund (eine ist verdeckt nicht zu sehen)
nach links und nehmen den beladenen Zug auf den Haken um ihn nach rechts hinter dem Leerzug vorbei in Richtung Torfwerk zu ziehen.
Der Leerzug bewegte sich danach in Richtung Moor.
Westerhorn_Wald (Torfbahner)

Ein kleiner Spaß am Rande:
Als der Zug aus dem Moor nach oben zum Übergabebahnhof fuhr war eine Lok am Ende des Zuges, ohne das der Motor lief, angehängt.
Als diese Lok die Strasse überquerte sprang der Haken aus der Kupplung und die Lok blieb unversehens mitten auf der Strasse stehen.
Westerhorn_verloren (Torfbahner)

Auf dem Foto sieht man, dass der Kupplungshaken nicht mehr an der Lok hing,
sondern auf dem Boden schliff.
Westerhorn_alleine- (Torfbahner)

Bemerkt wurde das Malheur erst, als der Leerzug dann in Richtung Moor fuhr.
Der Lokführer des Zuges startete den Motor der Verlorenen und fuhr sie vor dem Zug vorweg in Richtung Moor auf ein Abstellgleis.
Westerhorn_alleine_ (Torfbahner)

Ihr seht übrigens richtig, die Lok ist auf der einen Seite blau und auf der anderen Seite grün.
Zu meinem Lieblingsthema, die Loren.
Als Motiv, zum nachbauen als Modell, habe ich eine ältere und kürzere Lore abgelichtet.
Westerhorn_Lore_Front (Torfbahner)

Westerhorn_Lore_hinten (Torfbahner)

Westerhorn_Lore_seite (Torfbahner)

Interessant sind die Kupplungen in Westerhorn. Es wird nicht mit Kette gekuppelt sondern mit Haken wie bei Spielzeugeisenbahnen von gaaaaanz früher.
Inzwischen ist der Zug mit den gefüllten Loren am Rande kleiner Strassen und Wege in zügiger Schrittgeschwindigkeit in Richtung Torfwerk unterwegs.
Westerhorn_Zug (Torfbahner)

Da die Loren nur auf einer Seite die Klappe zum Entladen haben, muss der Zug, der aus dem Moor kommt, gegebenenfalls gewendet werden.
Das geschieht über eine Kehrschleife vor der Entladestelle, die auf dem Satellitenfoto am Anfang des Beitrages deutlich zu erkennen ist.
Außerdem kann man dort die bunte Mischung der roten Blechloren und der grauen Holzloren sehen.
Westerhorn_Rangierbahnhof (Torfbahner)

Die Loren werden zum Entladen bereitgestellt und dann der Zug mit einer Seilwinde zu einem der beiden Kippvorrichtungen gezogen.
Westerhorn_Kippanlage (Torfbahner)

Auf dem letzten Bild ist noch einmal die angesprochene Hakenkupplung zu sehen.
Der Haken wird nach der Zugzusammenstellung mit einem Seil gegen ein Herausspringen gesichert.
Genau das wurde scheinbar bei der verlorenen blaugrünen Lok vergessen.
Westerhorn_Kupplung (Torfbahner)

Viele Grüsse, vielleicht sind Anregungen zum Nachbau dabei.
-
-
- Hellmuth
von einer weiteren Torflorenbahn in Schleswig Holstein möchte ich ein paar Bilder zeigen.
Im Oktober 2006 war ich schon zum wiederholten male in Westerhorn,
das liegt bei Elmshorn an der A23.
Westerhorn_Torfwerk_Google_Earth (Torfbahner)
Ins Moor selber darf man wie in den meisten Abbaugebieten aus Sicherheitsgründen nicht,
das Torfwerk und vor allem der Übergabebahnhof von den Moorloks zu den Streckenloks liegen gut einsehbar an öffentlichen Strassen.
Westerhorn_Strasse (Torfbahner)
Es herrscht dort ein reger Betrieb mit vielen Diemalokomotiven und viel Personal.
Am Übergabebahnhof werden aus dem Moor lange beladene Züge im sehr gemächlichen Tempo von offenem Loks in Doppeltraktion abgestellt
und von den geschlossenen Streckenloks weiter zum Werk gezogen.
Westerhorn_bergabe (Torfbahner)
Die Loren links auf dem Bild sind beladen und kommen aus dem Moor.
Die beiden frisch abgekuppelten offenen Maschinen setzen zu den leeren Loren rechts rüber.
Danach fahren die beiden geschlossenen Streckenloks im Hintergrund (eine ist verdeckt nicht zu sehen)
nach links und nehmen den beladenen Zug auf den Haken um ihn nach rechts hinter dem Leerzug vorbei in Richtung Torfwerk zu ziehen.
Der Leerzug bewegte sich danach in Richtung Moor.
Westerhorn_Wald (Torfbahner)
Ein kleiner Spaß am Rande:
Als der Zug aus dem Moor nach oben zum Übergabebahnhof fuhr war eine Lok am Ende des Zuges, ohne das der Motor lief, angehängt.
Als diese Lok die Strasse überquerte sprang der Haken aus der Kupplung und die Lok blieb unversehens mitten auf der Strasse stehen.
Westerhorn_verloren (Torfbahner)
Auf dem Foto sieht man, dass der Kupplungshaken nicht mehr an der Lok hing,
sondern auf dem Boden schliff.
Westerhorn_alleine- (Torfbahner)
Bemerkt wurde das Malheur erst, als der Leerzug dann in Richtung Moor fuhr.
Der Lokführer des Zuges startete den Motor der Verlorenen und fuhr sie vor dem Zug vorweg in Richtung Moor auf ein Abstellgleis.
Westerhorn_alleine_ (Torfbahner)
Ihr seht übrigens richtig, die Lok ist auf der einen Seite blau und auf der anderen Seite grün.
Zu meinem Lieblingsthema, die Loren.
Als Motiv, zum nachbauen als Modell, habe ich eine ältere und kürzere Lore abgelichtet.
Westerhorn_Lore_Front (Torfbahner)
Westerhorn_Lore_hinten (Torfbahner)
Westerhorn_Lore_seite (Torfbahner)
Interessant sind die Kupplungen in Westerhorn. Es wird nicht mit Kette gekuppelt sondern mit Haken wie bei Spielzeugeisenbahnen von gaaaaanz früher.
Inzwischen ist der Zug mit den gefüllten Loren am Rande kleiner Strassen und Wege in zügiger Schrittgeschwindigkeit in Richtung Torfwerk unterwegs.
Westerhorn_Zug (Torfbahner)
Da die Loren nur auf einer Seite die Klappe zum Entladen haben, muss der Zug, der aus dem Moor kommt, gegebenenfalls gewendet werden.
Das geschieht über eine Kehrschleife vor der Entladestelle, die auf dem Satellitenfoto am Anfang des Beitrages deutlich zu erkennen ist.
Außerdem kann man dort die bunte Mischung der roten Blechloren und der grauen Holzloren sehen.
Westerhorn_Rangierbahnhof (Torfbahner)
Die Loren werden zum Entladen bereitgestellt und dann der Zug mit einer Seilwinde zu einem der beiden Kippvorrichtungen gezogen.
Westerhorn_Kippanlage (Torfbahner)
Auf dem letzten Bild ist noch einmal die angesprochene Hakenkupplung zu sehen.
Der Haken wird nach der Zugzusammenstellung mit einem Seil gegen ein Herausspringen gesichert.
Genau das wurde scheinbar bei der verlorenen blaugrünen Lok vergessen.
Westerhorn_Kupplung (Torfbahner)
Viele Grüsse, vielleicht sind Anregungen zum Nachbau dabei.






Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Hellmuth,
das sind weitere schöne Bilder eines interessanten Betriebes
Auch die Loren sind interessant.
Tschüss
Thomas
das sind weitere schöne Bilder eines interessanten Betriebes

Tschüss
