RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4432
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Stefan,
RhBler hat geschrieben: Während dem trocknen bekam die schwarze Farbe dann unzählige kleine Risse ...
das ist aber ein schöner Effekt,
den man sicher gut für geteerte Garagendächer nutzen kann :wink:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Sali Christoph

Ja, für geteerte Garagendächer sicher, ich war jedoch nicht so erfreut, als ich dieses Muster auf meinen Wagen gesehen habe:?

Mit fründliche Grüess
Stefan
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1053
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von ottmar »

Hallo Stefan,

Kopf hoch, ich denke Du bist unpassenden Farben aufgessen, soll heißen, das Lösungsmittel der schwarzen Farbe hat Deine graue angelöst. Teste lieber vorher nochmal, bevor Du Deine Wagen versaust.

..ist das Echtholz oder gut gefaked?

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Sali Ottmar

Danke für deine Aufmunterung. Vielleicht habe ich auch einfach zu wenig lang gewartet, mit dem Überlackieren. Habe die beiden nun gerade nochmals schwarz lackiert, nebenbei noch etwas anderes, dazu aber später mehr.

Echtholz, nee. Du meinst jenes auf den Unterbauten? Dies sind die Original LGB Teile, einfach Farblich angepasst.

Mit fründliche Grüess
Stefan
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von theylmdl »

Hallo Stefan!

Der von Dir gezeigte Effekt mit den Rissen (die hier allerdings extrem sind) tritt meist auf, wenn unverträgliche Lacksorten kurz nacheinander benutzt werden. Beispiel: graue Grundlackierung mit Kunstharzlack, schwarze Ringe mit Nitrozellulose-Lack.

Der Effekt lässt sich mit etwas Erfahrung sogar halbwegs steuern. Ich benutze ihn manchmal, um Risse in Altanstrichen anzudeuten (habe aber gerade kein Foto zur Hand).

Anders herum: Du kannst Nitrozelluloselacke auf Kunstharz sprühen. Dazu musst Du aber so vorgehen: Abkleben, eine hauchdünne erste Schicht sprühen (bei weitem noch nicht deckend), mindestens zwei Minuten warten, dann die nächste hauchdünne Schicht. Modell dabei etwa auf 20 Grad halten. Die dritte Schicht darf je nach Stärke der ersten beiden frühestens nach zehn Minuten folgen. Am Beispiel meines Goliath F400 ist zu sehen, dass das klappt.

Wenn die obere Schicht zu dick wird, sprengt es den Lack. Du musst sicher stellen, dass das Lösungsmittel langsam aber sicher nach außen vertrocknet, bevor es die untere Lackschicht angreifen kann.

squirrel4711 könnte das sicher genauer erklären. Ich vermute, dass die untere Lackschicht zuviel Lösungsmittel absorbiert und damit reagiert. Dadurch trocknet der obere Lack zu schnell aus, und es bilden sich die beschriebenen Risse.

Grübelnde Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Hallo Thomas

Danke für deine ausführunen. Nächstesmal werde ich sicher vorsichtiger vorgehen.

Die Wagen wurden gestern Fertig. Mit Lösungsmittel habe ich vorsichtig die gerissene Farbe wieder weggewischt und anschliessend neu Lackiert. Hier nun das Ergebnis:

Bild
Bild

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten