RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Lange habe ich nichts mehr in Sachen Modellbau gemacht. Nun soll es wieder richtig los gehen. Mein neus Projekt sieht vor, zwei Kesselwagen für einen Zug für das Berninakrokodil zu bauen. Als Grundlage standen mir 3 LGB Kesselwagen zur Verfügung. Ich habe mittlerweile die Kessel und die Unterbauten verlängert.

Bild
Bild

Weitere Bilder gibt es auf meiner Homepage.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Zuletzt geändert von RhBler am Mo 2. Feb 2009, 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ge6/6II
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Sa 30. Okt 2004, 16:53
Wohnort: 59192 Bergkamen

Re: RhB Kesselwagen Uh 8001 und 8002

Beitrag von Ge6/6II »

Hi Stefan

hier sind die Bilder von meinen Kesselwagen aus Toytrain Material .


Uh8111 (Ge6/6II)
Bild


Uh8111_2 (Ge6/6II)
Bild

Gruß

Ge6/6II
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Es ist wieder ein schönes Stück weiter gegangen. Die Rahmen sind soweit fertig zum Lackieren. Von Eric habe ich noch den Tipp bekommen, dass die LGB Achslagerblenden vom Gbk-v für meinen Wagen auch passen würden. Eigenlich hatte ich nicht vor, die Blenden neu zu machen. Als mir aber dann eine dieser Blenden in die Finger viel, als ich die Form für den Tankstutzen ertellen wollte, habe ich kurzerhand auch eine Form für die Achslager erstellt. Am Rahmen wurden dann die Blenden weggeschnitten und die neuen angeklebt. Heute habe ich nun die Geländer ertellt. Diese sind aus Messingprofilen. Die Bremsschläuche sind aus Weissmetal gegossen, da konnte ich die gleiche Form verwenden, wie bei den Berninawagen.

Bild
Bild

Die Kessel wurden nochmals gespachtel und geschliffen und die Tankstutzen wurden eingeleimt. Nun folgt fehlen noch die Geländer an den Kesseln und die Einfüllstutzen oben müssen noch geändert werden.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Gestern konnte ich die Umbauarbeiten abschliessen. Nun warten die beiden Wagen auf Ihre Lackierung. Den Einfüllstutzen konnte ich mittels einem Resinteil verlängern, von welchem ich zufällig noch eine passende Form hatte. Den zweiten kleineren Deckel auf dem Kessel habe ich aus Messing Rundprofilen und etwas Kunstoff gebaut.
Anschliessend ging es an die Geländer und die kleine Plattform auf dem Kessel.

Bild
Bild

Ich hoffe, dass ich nächstes Wochenende zum lackieren komme. Dann müssen noch die Achsen angepasst werden, wegen den neuen Achslagerblenden passen die Originalachsen leider nicht mehr dazwischen. Deshalb müssen diese etwas gekürzt werden.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 163
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Salut Stefan,

Wow! Das geht ja flott bei Dir. Ein sehr interessanter Umbau, da es solche Kesselwagen in der Bucht von E ja zu hunderten gibt - und man einen RhB-Güterwagen immer brauchen kann. Super Idee!

Ciao,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1053
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von ottmar »

Hallo Stefan,

sieht ja schon richtig gut aus - und willst Du noch die Nieten einziehen?

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Sali Ottmar

Welche Nieten meinst du? Die am Kessel?

Das ist der Grund, dass ich mich für die Wagen 8101 und 8102 nicht für die Wagen der Berninabahn 8111 und 8112 entschieden habe. Denn die von mir gewählten Wagen haben im Original keinen genietenen Kessel, sondern sind gaaaaanz glatt :D

Mti freundlichen Grüssen
Stefan
Ge6/6II
Buntbahner
Beiträge: 72
Registriert: Sa 30. Okt 2004, 16:53
Wohnort: 59192 Bergkamen

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von Ge6/6II »

Sali Stefan ,

dann müßte ich ja noch nieten setzen :oops: .

Gruß

Eric
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Sali Eric

Ja eigenlich schon, aber gewisse Kompromisse kann man auch machen. Ich muss ehrlich zugeben, wenn man meine Wagen nachmessen würde, würde man einige Fehler finden. Es ist bei einem Umbau halt immer etwas ein Abwägen, zwischen Aufwand und Ertrag. Ich meine, wenn ich den Kessel im Radius ändern würde, könnte ich genau so gut auch einen kompletten Eigenbau beginnen....

Heute wurde Grundiert:

Bild

Eine riesen freude hatte ich heute noch, als mir der Postbote 11.6 kg Kunststoffplatten 1 und 1.5mm für mein nächstes Projekt vorbei brachte.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 955
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Kesselwagen Uh 8101 und 8102

Beitrag von RhBler »

Hallo Zusammen

Hätte es nicht einen Zwischenfall gegeben beim lackieren, so wäre ich jetzt schon längst fertig mit den Wagen. Nach dem die Grundierung trocken war, habe ich die Wagen zuerst grau lackiert. Nach dem die Farbe ausgetrocknet war, konnte ich alles abkleben um den schwarzen Teil in der mitte zu spritzen. Während dem trocknen bekam die schwarze Farbe dann unzählige kleine Risse, in welchen die graue Farbe wieder sichtbar wurde. Aus welchem Grund die Farbe solche Risse bekam, ist mir schleierhaft. Handelte es sich viellicht um alte Farbe? Ich hatte diese zwar erst am Wochenende zuvor im Modellbauladen gekauft, aber wer weiss wie lang die dort schon im Regal stand.
Das ganze sah dann so aus:
Bild

Danach habe ich die beiden Kessel von der schwarzen Farbe wieder befreit. Dies geschah mittels einem Tuch, welches ich leicht mit Nitroverdünner befeuchtet hatte. Nun sehen die beiden Kessel so aus:

Bild

Die Kessel warten nun auf eine erneute Lackierung.

Erfreulicher sieht es bei den Unterbauten aus. Diese sind soweit fertig geworden. Auch davon noch ein Bild:

Bild

Ich hoffe ich bekomme die Kessel noch einigermassen gut hin.

Mit fründliche Grüess
Stefan
Antworten