Modul mit Sägewerk

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Modul mit Sägewerk

Beitrag von exrabe »

Hallo,
ich will ab heute mal über mein aktuellstes Projekt berichten.
Dazu einige Vorbemerkungen.
Durch einen Artikel im Eisenbahnkurier (2/91) bin ich auf die ukrainischen Schmalspurbahnen in den Waldkarpaten aufmerksam geworden. Ein Bild mit dem Untertitel „Eher an einen Kaninchenstall erinnert dieser als Mannschaftstransportwagen dienende Triebwagen“ hat mich zum Nachbau angeregt. Es dauert aber noch 5 Jahre bis ich mit dem Aufbau einer Anlage im Garten begonnen habe und damit mit dem Nachbau besagten Triebwagens. Im vergangenen Jahr kaufte ich mir ein kleines Heft: „Die Waldeisenbahn Covasna- Comandau“. Auf einem Bild ist für unsere Verhältnisse eine abenteurliche Beladung eines Holzwagens in einem Sägewerk zu sehen. Der Wagen gehört inzwischen auch zum Wagenbestand meiner „TGB- Gesellschaft“. Diese Gesellschaft „sammelt“ Fahrzeuge (im Maßstab von ca. 1:22,5) von Schmalspurbahnen und sichert damit ihr „Verkehrsaufkommen“ ab. Passen all’ diese unterschiedlichen Typen zusammen?
Für mich schon, den die Karpaten ist ein über 1.300 km langes und zwischen 100 – 350 km breites Gebirge. 9 Länder zählen Teile der Karpaten zu ihrem Territorium.
Wie kommt es nun zu dem Modul? Grund ist die Anfrage einer Mittelschule, ob ich nicht eine technikorientierte Arbeitsgemeinschaft übernehmen könnte. Da gibt bzw. gab es diesen Wettbewerb „Modellbau und Schule“, wo u.a. auf Modulen Themen wie „links und rechts der Bahnlinie“ in HO dargestellt werden. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird im März die AG ihre Arbeit aufnehmen. Da ich aber im Modulbau ein Neuling bin, habe ich mir Unterlagen dazu angesehen, u.a. die von www.spur-ii.de, und ein Modul als Probestück, aber für meine Gartenbahn, gebaut. Darauf soll ein Sägewerk in Halbrelief Bauweise entstehen. Die Abmessungen (L: 595 mm, B: 135 mm, H: 245 mm) sind durch eine bereits vorhandene „Transportkiste“ vorgegeben.

Modul_S_gewerk001 (rabe)
Bild


Modul_S_gewerk002 (rabe)
Bild

Für die Rückwand und die Grundplatte verwendete ich 4 mm starkes Sperrholz. Für die Dachsparen und Stützen kommen die die Stäbe von Silvesterraketen zum Einsatz.
So genug geplaudert, am Sägewerk wartet Arbeit.
allu
Beiträge: 11
Registriert: So 1. Feb 2009, 13:29
Wohnort: Paffenhofen B:W:

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von allu »

hallole
sieht bis jetzt toll aus freu mich mich auf mehr bilder :D
es gibt nichts das nicht geht
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von exrabe »

Hallo,
ein kurzer Zwischenbericht. Der Rohbau der Halle steht. Der Chef läßt sich vom Vorarbeiter über den Stand der Vorbereitung des anstehenden Richtfestes berichten.
Vorbereitung_Richtfest005 (rabe)
Bild
Die Richtkrone ist auch schon fertig.
Vorbereitung_Richtfest006 (rabe)
Bild
Bis dem nächst.
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von Regelspur »

Hallo Ralf,

woher stammen denn Deine Bierfässer? Ich suche Vorbildabmessungen von Bierfässern für ein Projekt um die Jahrhundertwende 1880-1920.

Gruß Alfred
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von timme »

Hallo,

ich würde mich ebenfalls für die Abmessungen der Fässer interessieren. Ein Freund aus dem Nachbarort würde sie mir drechseln. Ich muß ihm nur sagen, wie sie aussehen sollen.

Grüße, Tim
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von exrabe »

Hallo,
die Fässer habe ich schon einige Zeit.
Das Holzfaß (oben) habe ich, wenn ich mich recht erinnere zu einem Treffen in Schkeuditz von der Firma Esser oder so gekauft.
Abmessungen: Höhe 41,2 mm; Durchmesser Mitte 28,5 mm, Durchmesser unten/oben 21,7 mm
Gas Faß mit den Bändern ist glaube ich von der Firma A. u. R. Raabe GbR aus Delitzsch, Telefon: 034202- 51374
AbmessungenH: 36,6 mm; Durchmesser Mitte: 29 mm, unten: 25,3 Die "Bänder" sind aus feinem Leder (sind auch wetterfesr!) Material: Holz
Das 3. Faß war ein Bausatz von Pola.
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von exrabe »

Hi,
die letzten Tage wurden genutzt um das entsprechende Personal zu organisieren. Da das Richtfest bevorsteht, müssen auch richtige Zimmerleute in der entsprechenden Kluft vor Ort sein.
Der erste Kollege entstand aus einem Absperrposten.
Arbeiter001 (rabe)
Bild
Zunächst wurden die Streifen der Warnweste abgeschliffen. Die typischen Schlaghosen wurden aus Reparatur- Knettmasse (aus dem Baumarkt) geformt und passend angearbeitet. Der Hut entstand aus dem gleichen Material. Trockenzeit ca. 3 Tage.
Typisch sind u.a. die großen Knöpfe.
Der zweite Zimmermann entstand aus dem Straßenfeger.

Arbeiter_2003 (rabe)
Bild
Der Müllsack wurde abgetrennt und fand bei dem Waldarbeiter (nächste Foto) Verwendung. Die Hose entstand wie bei Nummer 1.
Für den Hut habe ich eine andere Variante gewählt. Beim Stöbern in einem Laden mit "Pfennig- Artikeln" fand ich reine Baumwolle als Basismaterial für Ölmalerei. 10 Blatt a 24 x 30 cm für 2,49 €.
Ich habe ein Stück (doppelte Hutgröße) über Nacht in Wasser gelegt und dann trocknen lassen. Mit einer kleinen scharfen Schere läßt es sich dann gut schneiden. Während die Farbe trocknet lassen sich die Seiten noch etwas formen.
Der Waldarbeiter entstand entstand aus ( siehe Bild).

Arbeiter_2001 (rabe)
Bild

Bei dem wurden die Arme abgesägt. In den Selbstbausets von Preiser sind immer Arme oder Beine "überzählig". So auch bei den Feuerwehrleuten. Zwei Arme wurden ausgewählt. Einer wurde im Ellenbogen nochmal zersägt. Bevor die Arme angeklebt wurden, wurde die "Warnweste" abgeschliffen. Der oben erwähnte Müllsack wurde zum "Wanderbeutel". Etwas dünner Draht (Gartenbedarf) ist jetzt die Trageschnur. Der neue Kollege ist schlecht rasiert.
Bei dieser Gelegenheit wurde einer der Schleich - Holzfäller "neu eingekleidet.
Für das Karo- Muster des Hemdes nahm ich einen dünnen Gelstift aus dem "Pfennig- Laden.

Arbeiter_2006 (rabe)
Bild
exrabe
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 376
Registriert: Di 25. Mär 2003, 00:24

Re: Modul mit Sägewerk

Beitrag von exrabe »

Hi,
heute war im Vergleich zu den vergangenen Wochen ein schöner Tag. Also wurde offiziell die Saison eingeläutet.
Ein Holunderbusch hat in den vergangenen Jahren die Gleise einer Abstellgruppe regelmäßig "eingefärbt". Das ist jetzt vorbei. Für die Umweltfreaks: Eine Ersatzpflanzung wird vorbereitet.
Jetzt soll an dieser Stelle ein kleines Sägewerk entstehen. Das Teil vom Modul durfte zum Fototermin ins Freie.

Saisonstart007 (rabe)
Bild
Das Richtfest wird nun doch vorbereitet.
Doch zunächst wurde probehalber ein Langholzwagen auf das künftige Gleis am Sägewerk geschoben.

Saisonstart006 (rabe)
Bild

Das Gleis ist etwas kurz!
Antworten