fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo und Heureka!
Beflügelt durch die guten Ideen und die tollen Detailfotos von rau.mi und theylmdl hat mir das Problem der Radlager keine Ruhe gelassen und auf der Heimfahrt von der Arbeit ist mir noch eine zusätzliche Idee gekommen. Diese musste ich gleich ausprobieren, bevor ich mich an die Produktion der vorgeschlagenen Lehren machte.
Und das ist in Kürze das Ergebnis:
Angefangen hat es mit einem einfachen 6 x 8mm Messingstab, der eine Einbuchtung im Radius des Radlagers (6,5mm) erhielt und auch sonst in groben Zügen zugefräst wurde. Die Läge behielt ich bei, denn so lässt sich dieser Stab in allen Positionen gut ins Futter der Fräse einspannen.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 1 (fst-tigrottino)
Bild

Dann schnitt ich mir ein Stück der 13mm Radlagerstange ab und lötete dieses Teil in die Ausbuchtung. Das erlaubte grobe Anzeichnungen der zu fräsenden Schritte.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 2 (fst-tigrottino)
Bild

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 3 (fst-tigrottino)
Bild

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 4 (fst-tigrottino)
Bild

Mit Hilfe eines feinen Zentrierbohrers konnte die genaue Fräsposition für ein 2mm Loch gesetzt werden, das dann nach innen erweitert wurde, sodass an der provisorischen Radlager-Lehre die entsprechenden Einschnitte sichtbar wurden.
Und so sieht das erste Teil aus, nachdem die Lehre wiederum entlötet wurde.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 5 (fst-tigrottino)
Bild

Da ich schon vorher eine Zentrierbohrung gemacht hatte, die auch in den weiteren Teil der Radlagerstange führte, konnte ich jetzt ein Gewinde einschneiden und so die entlötete Lehre auf die Radlagerstange fest schrauben. Mit dieser Hilfe fräste ich dann positionsgenau die entsprechenden Längsnuten in die Radlagerstange.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 6 (fst-tigrottino)
Bild

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 7 (fst-tigrottino)
Bild

Lehre abgeschraubt, Radlagerstange um die eingeschnittene Gewindelänge gekürzt, und eine Stellprobe zeigte den genauen Sitz der Nuten, die aussen einen Radius und innen eine gerade Fläche aufweisen.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 8 (fst-tigrottino)
Bild

Ein schell geschnittenes, nur provisorisch rund geschliffenes Stängelchen passte wunderbar in das noch unbearbeitete Radlager.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 9 (fst-tigrottino)
Bild

Wunderbar, wie alles passt. Jetzt kommt nur die Endarbeit am Radlagergehäuse und dann die feine Verlötung aller Teile. Hoffentlich gelingt alles, sodass ich bald das fertige Radlager zeigen kann.
mit Gruss fst-tigrottino
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von rau.mi »

Hallo fst- tigrottino,
ich bin sehr gespannt auf die Fortsetzung!
Falls Du unter dem Wagenboden der EW I dich besser auskennst, bin ich natürlich für jeden Hinweis dankbar.
Ja, ein paar Hinweise kann ich schon beisteuern.
Die Torsionsstabfederung ist eine zweite Federung für den Wagenkasten. Dabei stützt sich der Wagenkasten auf eine Traverse (stabiles Gussteil), die den Drehzapfen trägt (A).

488RhB_Werkfoto_SIG_Drehgestell (rau.mi)
Bild

An diesem Gussteil A (auf dem die Last des Wagenkastens ruht, sind die zwei Torsionsfederstäbe B + C quer zur Fahrtrichtung angebracht. Sie haben an beiden Enden Hebel, die wiederum am Rahmen des Drehgstells aufgehängt sind. Dabei sind die Hebel auf den beiden Seiten unterschiedlich geformt. Aber wenn man den Stab C von der rechten Drehgestellseite her anschaut, sieht er aus wie B auf der linken (und umgekehrt).


IMG_7607beschr (rau.mi)
Bild

Wenn nun der Wagenkasten federt, verbiegen sich die Stäbe. Sinn der Sache ist, das Schaukeln gering zu halten, weil die Torsionsstäbe durch den äußerst geringen Federweg wenig schwingen. So kann der Wagen schneller fahren.
Die erst nachträglich angebrachten Stoßdämpfer sollen wohl in dieser Richtung weitere Verbesserungen bringen.

Ich hoffe, die Zeichnungen erklären den Rest.
Schöne Grüße
rau.mi

SIG_Zeichnung_01_beschr (rau.mi)
Bild


SIG_Zeichnung_02_beschr (rau.mi)
Bild


SIG_Zeichnung_03_beschr (rau.mi)
Bild
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Phantastisch, rau.mi!
Ganz ganz herzlichen Dank. Nun können sich meine Hypothesen und Vermutungen an der Realität messen. Die gegenseitige Spiegelbildlichkeit habe ich bereits erkannt, bloss die Abstützungsgeschichte mit der Quertraverse war mir nicht klar. Wunderbar deine Fotos, deine Planskizzen und die kompetente Erläuterung.
Mittlerweile bin ich ein klenies Stücklein weiter vorangekommen. Habe Versuche gemacht mit der Endschraube ...

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 10 (fst-tigrottino)
Bild

... und dann in einem weiteren Schritt schöne Bölzlein geschmirgelt und mit allem Mut, der mir zur Verfügung stand, hart eingelötet. Ich weiss, du fragst gleich wieder, warum denn ums Himmel willen hartlöten...? Damits mich bei den weiteren Arbeiten wirklich ganz in Ruhe lässt! so einfach und plump ist meine Begründung. Das Ergebnis lässt mich auf jeden Fall weiterdenken ...

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 11 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo rau.mi,
möchte mich den Worten von fst. anschliessen. Mit den Erklärungen zur funktion des Drehgestelles geht mir nun eine neue Welt auf, auch wenn ich nicht das von RhB, sondern das von FO nachbaue. Die Funktion ist sicher indentisch und da ich sie nun kenne werde ich mit sicherheit einen gewaltigen Schritt weiterkommen. Danke rau.mi, Danke fst,
Gruss, Manfred
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

... und die nächste Mutprobe ist überstanden! Die vier kleinen Löchlein sind gebohrt und mit Gewinde versehen, sodass die mit in der Mitte platzierten Mütterchen versehenen Schräubchen eingeschraubt, dann die Köpfchen abgezwickt und die Länge vorsichtig zurückgeschliffen werden konnte.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 12 (fst-tigrottino)
Bild

Auch mit bloss hingestellten Federn zeigt sich das ganze Ensemble in einem ansprechenden Licht...

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 13 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von rau.mi »

Hallo fst-tigrottino,
ja, das Lager sieht ansprechend aus. Aber eine Fummelei ist es schon. Eigentlich müsste man ein schönes Urmodell anfertigen und dann Messing- Abgüsse machen.

Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

... tatsächlich, lieber rau.mi, ist das ein Aufwand, der sich nicht rechnet. Ich habe auch schon an ein Urmodell gedacht. Messing-Guss etc. ist für mich absolutes Neuland. Welche Bedingungen muss denn ein Urmodell erfüllen?
mit Gruss fst-tigrottino
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

... und nun ist auch der Träger grob fertig. Als erste Variante zur Verfeinerung der Technik dient er allemal. Und über ein Urmodell muss ich tatsächlich nachdenken.

Herstellung Radlager SIG Drehgestell 14 (fst-tigrottino)
Bild
mit Gruss fst-tigrottino
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von rau.mi »

Hallo fst-tigrottino,
Hut ab, das sieht fein aus.
Welche Bedingungen muss denn ein Urmodell erfüllen?
Ich denke, in erster Linie sollte es so gut sein, dass man sich bei 10 oder 100 Abgüssen nicht jedesmal über irgendeinen Schnitzer ärgert.
Z.B. würde ich die Rundung am Lagerdeckel mit Feile und Schmirgelpapier noch schön rund und glatt bearbeiten.
Mit dem Gießen habe ich gar keine Erfahrung. Ich meine gelesen zu haben, dass das Gussteil kleiner herauskommt als das Modell. Aber da gibt es ja Leute mit Erfahrung hier.

Du könntest jetzt ja einen Prototyp vom Drehgestell bauen und schauen, ob alles passt und funktioniert. Die Torsionsstabfederung wäre natürlich mit Gußteilen auch einfacher zu realisieren. Die Frage ist halt, was ein Drehgestell dann kostet.
Den Drehgestellrahmen hatte ich vor, aus gelaserten Blechen und Zwischenlöten von Vierkantmessing herzustellen, damit eben der Rahmen schon mal stimmt.

Ich bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht.
Schöne Grüße
rau.mi

SIG_Drehgestell_von_vorne (rau.mi)
Bild


SIG_Torsionsstabdrehgestell (rau.mi)
Bild
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht

Beitrag von fst-tigrottino »

Hallo rau.mi,
den Hut brauchst du nicht zu ziehen, aber es freut mich, dass meine Versuche auch deine Überlegungen zum EW I anregen.
Ich bin mittlerweile bereits am nächsten Exemplar, weil ich dauernd dazulerne. Die Rundung sieht zwar wie ein schlecht gegossenes Stück aus, aber ich muss da mehr Feinheit walten lassen, da hast du vollkommen recht.
Ich habe im Moment mit einem Giesser in der Nähe Kontakt aufgenommen, damit ich mich über technische Details, Schwund etc. kundig machen kann und auch die Kostenfrage sich etwas klärt. Ich bin selber gespannt, was da alles herauskommt, betrete ich doch da völliges Neuland für mich.
Die Torsionsfederung müsste sicher auch mit Gussteilen hergestellt werden, anders kann ich mir das kaum vorstellen.
mit Gruss fst-tigrottino
Antworten