nein, es soll sich nicht um eine Geschlechtsumwandlung handeln



Um was es hier geht ? Um den lange gehegten Wunsch dem kleinen Feldbahn-Bauzug eine passende Zuglok zu geben. Und die passende Zuglok war vor dem Vorbild-Feldbahnbauzug angekuppelt: die Ingrid.
Feldbahnbauzug ? Der entsprang den Vorbildern im Feldbahnmuseum Muttental:
phpBB2/viewtopic.php?t=4680
die mir bei einem Besuch vor einiger Zeit aufgefallen sind:
Feldbahnzüge 2 (Kellerbahner)
Als Anregung für einen Feldbahnbauzug !
Dieser Bauzug wurde, unter weitestgehend völliger Missachtung aller Maßstäblichkeit

Zuerst der kleine Fasswagen:
phpBB2/viewtopic.php?t=4813
dann der Lorewagen:
phpBB2/viewtopic.php?t=5249
und schließlich das große Fass - der Feldbahntankwagen:
modellbau/viewtopic.php?t=7010
Das Ergebnis war:
der fertige Bauzug (Kellerbahner)
Aber was fehlt ist eine Zuglok. Auch die fand sich vor langer Zeit im Muttental vor dem kleinen Bauzug:
Feldbahnbauzug (Kellerbahner)
Längere Zeit wurde überlegt den knatschgelben LGB Jonny Feldbahndiesel einfach so zu belassen:
FBD1 (Kellerbahner)
Jonny von links
FBD2 (Kellerbahner)
Jonny von rechts
Sie so „schön“ gelb zu lassen wäre die bequeme Lösung

FBD3 (Kellerbahner)
Jonny vor Faßwagen
Nein, das paßt einfach nicht

fotos/showphoto.php?photo=26126&size=bi ... thecat=998
Vielleicht es auch so versuchen ? Das ging dann ohne größeren Aufwand an der Lok und wäre dann sicher passend für eine Feldbahn aber eben keine Diema, wie vor dem Muttentaler Feldbahnzug mit ihrem typischen, eckigen Profil.
Einer Diema käme der Bausatz von Bertram Heyn auf Basis einer LGB Otto Lok näher. Dann müßte noch die Otto angeschafft werden und der gelbe Feldbahndiesel bliebe doch ungenutzt.
Also doch den vorhandenen Jonny umbauen oder die Zuglok ganz selbst bauen ?
Um den Aufwand für den Selbstbau abzuschätzen nach Erfahrungen, Anregungen und Hilfe bei Buntbahnern im BBF gesucht, die sich ihre Lok selbst gebaut haben:
Ich habe bestimmt nicht alle Feldbahndiesellokbeiträge gefunden, deshalb nur eine kleine Auswahl an Bauberichten:
Aus der Fraktion der Freunde des großen Maßstabs, die meisten davon feinmechanische Kunstwerke

Sven Franks Diema DL6 in 1 : 8
Christians (Fuchs301) Deutz OME 117 in 1 : 13
Christians Gmeinder 10/12 in 1 : 8
Bommels Diema DL 6
Michaels (IBT.Schulz) Ns1 in 1 : 12
Thomas (Jossels) Ns1 in 1 : 8
Auch groß aber aus Karton:
Högerbahners DL 90
Karton aber kleiner:
Christophs (Regalbahners Ns2f
Und noch andere Anregungen:
Baggerandys Diema DS12
Tomas (Schraubers) Diema DL6
Marcels Diema mit Teilen von Berthold
Christophs (Binario unos) Ns2f wie viele andere, sehr schön aus Messingblech
Franz´ (Turbo1) DL60 ebenso und
Paules O&K MD 2 Große aus Polystyrol.
Mein Fazit: Selbstbau ist mir (noch lange) zu schwierig

Und vor einiger Zeit hatte mir Freddy berichtet, daß er eine Feldbahnlok nach eigenen Zeichnungen mit Resinteilen baut. Außerdem kam er wieder mit Vorbildbildern zu Hilfe

fotos/showgallery.php?thumb=1&cat=500&s ... pe=&ppuser
fotos/showphoto.php?photo=34955&size=bi ... thecat=998
Damit ist´s entschieden: aus Jonny soll Ingrid werden

Wie bei meinen Wagenumbauten wird zuerst Jonny komplett zerlegt. Wie es im Inneren einer Lok aussieht kannte ich bis dato nur von den Bildern aus dem BBF oder Zeitschriften, hatte aber selbst noch keine zerlegt

FBD4 (Kellerbahner)
komplett zerlegt
Jetzt kann es losgehen: im Vergleich mit Freddys Bildern und den Einzelteilen wie Führerkabine und vor allem Motorabdeckung eine Vorstellung davon entwickeln wie das ganze aussehen könnte und wie groß es sein muß.
Die Teile und die besinnliche Weihnachtszeit wurde dazu genutzt mit Millimeterpapier, Bleistift und viel Radiergummi erste Zeichnungen zu machen, um dann mit der Motorabdeckung zu beginnen:
FBD5 (Kellerbahner)
Entwurf Motorabdeckung
Neben dem eckigen Aufbau sind die Lüftungsgitter an den Seiten der Lok charakteristisch. Also mußten die Seitenteile ausgeschnitten werden. Als Schnittvorlage wurde das ausgeschnittene Millimeterpapier verwendet:
FBD6 (Kellerbahner)
ein Schnittmuster
Auf 2 mm dicke, zurecht gesägte PS-Platten wurde der Ausschnitt übertragen. Der um 4 mm breitere Rand soll später ausgefräst werden, um die Lüftungsgitter aufzunehmen:
FBD7 (Kellerbahner)
übertragene Ausschnitte
Die Ausschnitte sind mit der Trennscheibe schnell erledigt und die Seitenteile trotz der Öffnung sehr stabil:
FBD8 (Kellerbahner)
Lüftungsausschnitte
Die Stirn- und Seitenteile passen. Im Gegensatz zum Jonny hat die Ingrid vorne keinen Absatz und hinten zur Kabine soll kein Abstand sein. Also Kontrolle am teilzusammengebauten Objekt:
FBD9 (Kellerbahner)
Passkontrolle
Das scheint zu passen


FBD10 (Kellerbahner)
Ausschnitte Seite
FBD11 (Kellerbahner)
... vorne und hinten
Warum ich das Originalteil bearbeite und nicht entferne ? Das erspart mit die Konstruktion einer Befestigung für das Motorteil, denn es soll abnehmbar bleiben


Denn wer weiß, vielleicht bekommt Ingrid später auch noch was in den Motorraum. Also besser die Konstruktion von LGB weiter benutzen – bei guter Befestigung trotzdem abnehmbar:
FBD12 (Kellerbahner)
Abnehmbare Motorhaube
Weil das bisher ganz gut ging, machte ich mich auch an die Führerkabine. Zusammengesetzt sieht der Jonny schon etwas schlanker aus:
FBD13 (Kellerbahner)
Jonny ausgeschnitten
Das ist auch notwendig, denn jetzt soll das Führerhaus umgestaltet werden. Vor allem die Fenster müssen dem Vorbild angepaßt werden: aus den eckigen Fenstern des Originals müssen runde werden.
Deshalb bekommt die Vorderfront als zusätzliche Versteifung und Grundplatte eine neue Vorderplatte:
FBD14 (Kellerbahner)
Neue Vorderfront
Außerdem gibt dann die jetzt waagerechte Oberkante später die Dachbegrenzung. Das gleiche gilt auch für die Rückwand:
FBD15 (Kellerbahner)
... und eine neue Rückwand
Jetzt geht daran die alten Fenster zu verschliessen. Die Wandstärke von Jonny paßt recht gut zu 2 mm dicken PS-Platten. Also die Konturen des Vorder- und Rückfensters auf PS abgefahren:
FBD16 (Kellerbahner)
Die Fensterfüllungen
ausgeschnitten und so lange korrigiert bis es paßt:
FBD17 (Kellerbahner)
Geschlossene Fenster
Die alten Fenster sind zu. Bis hierher ist es geschafft

Gruß vom
Kellerbahner