Beleuchtung für Echtdampfloks
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr 27. Mai 2005, 21:05
- Wohnort: Sachsen
Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo
für meine IVK suche ich eine Beleuchtung. Wie habt ihr es gelöst? LEDs oder Birnchen. Wo bekomme ich die her - ausser Regner?
Ziehen die Birnchen wirklich soviel Strom? Wie ist die Lebensdauer?
Danke schon mal vorab für Tips.
Grüsse
Sven
für meine IVK suche ich eine Beleuchtung. Wie habt ihr es gelöst? LEDs oder Birnchen. Wo bekomme ich die her - ausser Regner?
Ziehen die Birnchen wirklich soviel Strom? Wie ist die Lebensdauer?
Danke schon mal vorab für Tips.
Grüsse
Sven
Der Mülsengrundbahner
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Ein Modell ist ein Vorbild, das der Nachahmung dient, oder die – meist verkleinerte – Nachahmung eines Vorbilds.
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Gib mal Glühlampe als Suchbegriff ein... oder Beleuchtung.
Da bekommst du
1.) Glühlampen die eher an Petroliumfunzel ran kommen oder
2.) LED die eher modern sind.. und bei eine IVK wohl weniger was zusuchen haben...
da bekommst Du auch treffer wo Du was her bekommst...
Da bekommst du
1.) Glühlampen die eher an Petroliumfunzel ran kommen oder
2.) LED die eher modern sind.. und bei eine IVK wohl weniger was zusuchen haben...
da bekommst Du auch treffer wo Du was her bekommst...
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Sven,
an (oder soll ich eher "LEDchen" sagen?
) Der hat nämlich beides kombiniert.
Aber die Herstellung soll er mal schön selbst beschreiben, ich will hier schließlich nicht als "Ideenklau" da stehen. Ich finde sie auf jeden Fall genial einfach, einfach genial...
Für meine "Pfiffi" hatte ich mir Microbirnchen von "Conrad" bestellt, die gibt es aber, glaube ich, wohl nicht mehr...
Auf jeden Fall würde ich diese unrealistischen weißblauen "Xenonlampen"-LED´s an Dampfloks vermeiden.... Da wollen sich höchstens die Nachtfalter ´dran bräunen...
schau Dir mal bei Roland an der Mallet die LämpchenWie habt ihr es gelöst? LEDs oder Birnchen



Aber die Herstellung soll er mal schön selbst beschreiben, ich will hier schließlich nicht als "Ideenklau" da stehen. Ich finde sie auf jeden Fall genial einfach, einfach genial...



Für meine "Pfiffi" hatte ich mir Microbirnchen von "Conrad" bestellt, die gibt es aber, glaube ich, wohl nicht mehr...

Auf jeden Fall würde ich diese unrealistischen weißblauen "Xenonlampen"-LED´s an Dampfloks vermeiden.... Da wollen sich höchstens die Nachtfalter ´dran bräunen...

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Sven,
ich verwende seit Jahren 3Volt Birnchen mit 3 mm Durchmesser, die gibt es in Modellbaugeschäften im Bereich Schiffsmodellbau im 10 er Pack.
Betrieben werden sie mit 2,4 Volt (2 NiMH Zellen), damit gibt das einen warmen, gelblichen Farbton und die Dinger halten ewig. Durchgebrannt ist mir noch keine. In die Laterne kommt dann noch ein gekürzter LED Reflektor vom grossen C.. das gibt dann einen richtigen Scheinwerfer.
Für meine Tssd habe ich die Laterne innen weiss lackiert, darin dann ein Glasröhrchen aus einer Glassicherung, darin passen genau die beschriebenen Birnchen, dann sieht's schon wie eine Petroleumsfunzel aus.
VG
Uli
ich verwende seit Jahren 3Volt Birnchen mit 3 mm Durchmesser, die gibt es in Modellbaugeschäften im Bereich Schiffsmodellbau im 10 er Pack.
Betrieben werden sie mit 2,4 Volt (2 NiMH Zellen), damit gibt das einen warmen, gelblichen Farbton und die Dinger halten ewig. Durchgebrannt ist mir noch keine. In die Laterne kommt dann noch ein gekürzter LED Reflektor vom grossen C.. das gibt dann einen richtigen Scheinwerfer.
Für meine Tssd habe ich die Laterne innen weiss lackiert, darin dann ein Glasröhrchen aus einer Glassicherung, darin passen genau die beschriebenen Birnchen, dann sieht's schon wie eine Petroleumsfunzel aus.
VG
Uli
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Sven und andere Leser
Ich hätte eine Lösung anzubieten, die nichts kostet. Vorraussetzung ist, man hat einen leicht defekten Lichterschlauch von Weihnachten rumliegen, oder man kennt einen bei dem man so ein Teil abstauben kann.
Das Teil wird mit dem Cutter aufgeschnitten und reichlich 6V Birnchen rausgepult. Mit einer 5V Versorgung halten die Lämpchen ewig und das Licht hat eine angenehme Farbe.
Mit dem Wunsch für viel Erfolg
Klaus
Ich hätte eine Lösung anzubieten, die nichts kostet. Vorraussetzung ist, man hat einen leicht defekten Lichterschlauch von Weihnachten rumliegen, oder man kennt einen bei dem man so ein Teil abstauben kann.
Das Teil wird mit dem Cutter aufgeschnitten und reichlich 6V Birnchen rausgepult. Mit einer 5V Versorgung halten die Lämpchen ewig und das Licht hat eine angenehme Farbe.
Mit dem Wunsch für viel Erfolg
Klaus
- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Sven und die Beteiligten,
ich verwende bei allen meinen Echtdampflokomotiven, aber auch bei den Stromern, von jeher LED zur Beleuchtung.
Sagt man auch "Birnchen" zu den kleinen Dingern, so ist ihr Stromverbrauch in der Summe doch gewaltig, schließlich hat jede Lok drei Laternen vorn und drei hinten. Na, rechnen kann jeder selbst. Hinzu kommt noch, daß sie fast "unkaputtbar" gegenüber den empfindlichen Birnen unter den Bedingungen auf einer Echtdampflok sind.
Bei den Echtdampfloks kommt noch hinzu, daß ich ja keine extra Stromversorgung für das Licht auf der Lok haben möchte, sondern den Strom vom Empfänger der Fernbedienung abzweigen will. Und da sollte jeder Verbraucher schon bedacht sein. Schließlich soll die Fernbedienung das Fahrgeschäft eines langen Ausstellungstages überstehen. Aber auch im Garten sind die Fahrtage manchmal sehr lang, vor allem wenn Gäste geladen sind.
Inzwischen sind die Bauformen der LED so vielfältig und die Abstrahlung nicht mehr nur nach vorn gegeben. Man sollte natürlich superhelle Varianten benutzen und der Farbe gelb den Vorzug geben. Inzwischen werden auch Helligkeit und Farbe in den unterschiedlichsten Abstufungen angeboten, Guckt mal nicht nur bei Conrad nach, sondern auch bei anderen Anbietern, z.B.bei www.reichelt.de. (darf ich sowas an der Stelle überhaupt sagen?)
Dampftriebwagen Bild 15 (dampfsachse)

Loklaterne aus
Dampftriebwagen Bild 16 (dampfsachse)

Loklaterne an
Ich denke mal, die Bilder werden auch bisherige Gegner der LED überzeugen, oder?
Also, nicht immer am alten Zopf festhalten, über das gesamte Angebot informieren und auch mal was neues wagen, das meint dazu der
dampfsachse
Gerhard.
ich verwende bei allen meinen Echtdampflokomotiven, aber auch bei den Stromern, von jeher LED zur Beleuchtung.
Sagt man auch "Birnchen" zu den kleinen Dingern, so ist ihr Stromverbrauch in der Summe doch gewaltig, schließlich hat jede Lok drei Laternen vorn und drei hinten. Na, rechnen kann jeder selbst. Hinzu kommt noch, daß sie fast "unkaputtbar" gegenüber den empfindlichen Birnen unter den Bedingungen auf einer Echtdampflok sind.
Bei den Echtdampfloks kommt noch hinzu, daß ich ja keine extra Stromversorgung für das Licht auf der Lok haben möchte, sondern den Strom vom Empfänger der Fernbedienung abzweigen will. Und da sollte jeder Verbraucher schon bedacht sein. Schließlich soll die Fernbedienung das Fahrgeschäft eines langen Ausstellungstages überstehen. Aber auch im Garten sind die Fahrtage manchmal sehr lang, vor allem wenn Gäste geladen sind.
Inzwischen sind die Bauformen der LED so vielfältig und die Abstrahlung nicht mehr nur nach vorn gegeben. Man sollte natürlich superhelle Varianten benutzen und der Farbe gelb den Vorzug geben. Inzwischen werden auch Helligkeit und Farbe in den unterschiedlichsten Abstufungen angeboten, Guckt mal nicht nur bei Conrad nach, sondern auch bei anderen Anbietern, z.B.bei www.reichelt.de. (darf ich sowas an der Stelle überhaupt sagen?)
Dampftriebwagen Bild 15 (dampfsachse)

Loklaterne aus
Dampftriebwagen Bild 16 (dampfsachse)

Loklaterne an
Ich denke mal, die Bilder werden auch bisherige Gegner der LED überzeugen, oder?
Also, nicht immer am alten Zopf festhalten, über das gesamte Angebot informieren und auch mal was neues wagen, das meint dazu der
dampfsachse
Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Auch ich habe vor, meine Echtdampfloks zu beleuchten und suche schon seit längerem, nach geeigneten Anschlußdrähte.
Wo kann man Anschlußadern mit so kleine Querschnitte und hitzebeständiger Isolierung, erwerben......?
Wo bekommt man einen Schalter, der sich über die Fernsteuerung, schalten läßst.
Gruß Gery
Wo kann man Anschlußadern mit so kleine Querschnitte und hitzebeständiger Isolierung, erwerben......?
Wo bekommt man einen Schalter, der sich über die Fernsteuerung, schalten läßst.
Gruß Gery
- dampfsachse
- Buntbahner
- Beiträge: 707
- Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
- Wohnort: Leipzig
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Gery,
die Drähte bekommst Du als silikonummantelte Litze in Modellbaufachgeschäften, den Schalter auch.
Für den Schalter guck auch mal bei CONRAD unter SMD-Subminiatur-Leistungsschalter Version 07/99, Best.-Nr.: 191779, Baustein
Siehe auch meinen heutigen Beitrag zum Serpollet-Dampftriebwagen!
Nette Grüße vom dampfsachsen
Gerhard
die Drähte bekommst Du als silikonummantelte Litze in Modellbaufachgeschäften, den Schalter auch.
Für den Schalter guck auch mal bei CONRAD unter SMD-Subminiatur-Leistungsschalter Version 07/99, Best.-Nr.: 191779, Baustein
Siehe auch meinen heutigen Beitrag zum Serpollet-Dampftriebwagen!
Nette Grüße vom dampfsachsen
Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
- Mattiacus
- Buntbahner
- Beiträge: 446
- Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
- Wohnort: Sternwarte
- Kontaktdaten:
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Sven,
in 012-Express Nr. 8 auf den Seiten 64-67 wird ein äusserst interessante Lösung zum Beleuchten von Loklaternen usw. mithilfe von Leuchtdioden vorgestellt.
Ich finde die Umsetzung als sehr brauchbar und werde das bei meinen künftigen Projekten ebenso machen; nicht nur bei Loks und Wagen, sondern auch bei Aussenlampen an Gebäuden!
Höllische Grüße
Horst
in 012-Express Nr. 8 auf den Seiten 64-67 wird ein äusserst interessante Lösung zum Beleuchten von Loklaternen usw. mithilfe von Leuchtdioden vorgestellt.
Ich finde die Umsetzung als sehr brauchbar und werde das bei meinen künftigen Projekten ebenso machen; nicht nur bei Loks und Wagen, sondern auch bei Aussenlampen an Gebäuden!
Höllische Grüße

Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Horst Wilhelm
Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!
Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Re: Beleuchtung für Echtdampfloks
Hallo Gerhard
Deinem wunderschönem Modell, steht die Beleuchtung, sehr gut.
Worüber ich da rätsle, ist die art der Befestigung.
Wie ich glaube zu erkennen, ist die Befetigungsschraube unter den Lampen,
dem Kabelweg, gewichen.
Wie sind den die Lampen, mit dem Fahrzeug verbunden...???
Grüßle....Gery
Deinem wunderschönem Modell, steht die Beleuchtung, sehr gut.
Worüber ich da rätsle, ist die art der Befestigung.
Wie ich glaube zu erkennen, ist die Befetigungsschraube unter den Lampen,
dem Kabelweg, gewichen.
Wie sind den die Lampen, mit dem Fahrzeug verbunden...???
Grüßle....Gery