Funkfernsteuerung mit Akkus
Moderator: fido
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Hi,
Aus gegebenem Anlaß(VT98) möchte ich kurz meine "Standartfunkausrüstung " vorstellen.
Nach verschiedenen erst AM- und dann FM-Versuchen, die immer wieder zu Störungen wie Ruckeln und Aussetzern führten und bei Metallgehäusen zu völligem Versagen führten, habe ich endlich ein System gefunden, das anscheinend keine Macken und eine Zulassung hat.
Das Geheimniss ist ein aus der EDV stammender Frequenzbereich, nämlich Bluetooth(2,4GHz). Die Antennen sind nur 3cm lang und die Wellen reflektieren sich anscheinend überall rauß.
Ich habe mir von Spectrum die DX6i gekauft und Empfänger AR6100, 6200 und 6300, wobei letzterer echt winzig ist. Das Zeug ist ncht billig aber auch nicht superteuer. Gibt es inzwischen überall.
Nach langer Suche habe ich auch einen Fahrregler gefunden, der 24V und eine Magnuslok verträgt und in beide Richtungen gleich schnell fährt, dies ist der EVO3, den es bei www.rcs.com gibt.
Gruß, Arne
Aus gegebenem Anlaß(VT98) möchte ich kurz meine "Standartfunkausrüstung " vorstellen.
Nach verschiedenen erst AM- und dann FM-Versuchen, die immer wieder zu Störungen wie Ruckeln und Aussetzern führten und bei Metallgehäusen zu völligem Versagen führten, habe ich endlich ein System gefunden, das anscheinend keine Macken und eine Zulassung hat.
Das Geheimniss ist ein aus der EDV stammender Frequenzbereich, nämlich Bluetooth(2,4GHz). Die Antennen sind nur 3cm lang und die Wellen reflektieren sich anscheinend überall rauß.
Ich habe mir von Spectrum die DX6i gekauft und Empfänger AR6100, 6200 und 6300, wobei letzterer echt winzig ist. Das Zeug ist ncht billig aber auch nicht superteuer. Gibt es inzwischen überall.
Nach langer Suche habe ich auch einen Fahrregler gefunden, der 24V und eine Magnuslok verträgt und in beide Richtungen gleich schnell fährt, dies ist der EVO3, den es bei www.rcs.com gibt.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Hallo Arne,
das ist echt spannend.
Die Spectrum-Anlagen funken zwar in 2,4 GHZ, verwenden aber nach meinem Kenntnissstand kein Bluetooth.
Lesenswert zu den 2,4 GHZ Anlagen ist auch http://www.multiplex-rc.de/cms/vorschau ... /2_4_D.pdf
Bei rcs.com sehe ich aber nix von einem EVO3. Bist Du sicher mit dem Link?
das ist echt spannend.
Die Spectrum-Anlagen funken zwar in 2,4 GHZ, verwenden aber nach meinem Kenntnissstand kein Bluetooth.
Lesenswert zu den 2,4 GHZ Anlagen ist auch http://www.multiplex-rc.de/cms/vorschau ... /2_4_D.pdf
Bei rcs.com sehe ich aber nix von einem EVO3. Bist Du sicher mit dem Link?

Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Ups,
ich meinte: http://www.rcs-rc.com, Sorry!
Mit dem Standart hast du natürlich recht, es ist aber die Standarthardware mit ihren Vorteilen, z.B. Kanalumschaltung.
Gruß, Arne
ich meinte: http://www.rcs-rc.com, Sorry!
Mit dem Standart hast du natürlich recht, es ist aber die Standarthardware mit ihren Vorteilen, z.B. Kanalumschaltung.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Hallo Arne,
danke, ich habe unter http://www.evo-rc.net/home.php?page_id=1708065231 die Infos zu den Fahrtenreglern gefunden.
Leider fand ich keine technischen Daten wie Dauerstrom, maximaler Strom, Bremse, Tauglichkeit für Faulhaber und natürlich die Frequenz der PWM. Hast Du dazu Infos?
Über einen Erfahrungsbericht zu Deinem EVO-B3 würde ich mich auch sehr freuen.
danke, ich habe unter http://www.evo-rc.net/home.php?page_id=1708065231 die Infos zu den Fahrtenreglern gefunden.
Leider fand ich keine technischen Daten wie Dauerstrom, maximaler Strom, Bremse, Tauglichkeit für Faulhaber und natürlich die Frequenz der PWM. Hast Du dazu Infos?
Über einen Erfahrungsbericht zu Deinem EVO-B3 würde ich mich auch sehr freuen.

Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Hi,
laut dieser Seite unten hat der B3 45VA, das wären ca. 2A Strom.
Gruß
Arne
laut dieser Seite unten hat der B3 45VA, das wären ca. 2A Strom.
Gruß
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Auf die Gefahr hin, dass ich wieder als "Prediger" verdaechtigt werde: Es gibt inzwischen recht preisguenstige 2.4GHz -Anlagen z.B.derlux hat geschrieben:Holla Michl
Gibts denn auf solchen Treffen keine keine Frequenztafel? Wird sowas nicht organisiert? Auf RC Treffen die ich kenne ist sowas Standart.....
http://www.hood.de/artikel/615868/spekt ... aenger.htm
Bei diesen Anlagen braucht man keine Frequenztafel und es gibt keinerlei "Servozucken". Ich habe selbst inzwischen 3 solcher Systeme fuer meine Dampfloks und auf einem Treffen vor ein paar Wochen waren etwa 90% der Fernsteuerungen von Spektrum. Wir haben keinerlei Stoerungen (Servozucken/Xtalk) feststellen koennen.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Hallo in die Runde
Ich habe gerade bei T-online.de gelesen, das 2,4 GHz die Resonanzfrequenz von Wasser ist und deshalb Funkanlagen, in diesem Fall W-LAN, in der nähe von Wasser aussetzen bzw keine Reichweite haben. Auch üppige Vegetation besteht aus Wasser.
siehe http://computer.t-online.de/c/17/55/13/56/17551356.html
Hat einer damit erfahrungen gemacht?
MFG
Alfred
Ich habe gerade bei T-online.de gelesen, das 2,4 GHz die Resonanzfrequenz von Wasser ist und deshalb Funkanlagen, in diesem Fall W-LAN, in der nähe von Wasser aussetzen bzw keine Reichweite haben. Auch üppige Vegetation besteht aus Wasser.
siehe http://computer.t-online.de/c/17/55/13/56/17551356.html
Hat einer damit erfahrungen gemacht?
MFG
Alfred
Alle Naturgesetze gelten gleichzeitig
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Ich habe auch Modellschiffe und steuere die mit einer 2,4 Ghz Anlage.
Da ich ja Funktionsmodelle baue, macht es so und so keinen Sinn die weiter entfernt zu fahren. Für mich war der Vorteil 32 echte Kanäle zu haben von größerer Bedeutung wie die große Reichweite.
Da ich ja Funktionsmodelle baue, macht es so und so keinen Sinn die weiter entfernt zu fahren. Für mich war der Vorteil 32 echte Kanäle zu haben von größerer Bedeutung wie die große Reichweite.
Helmut Schmidt
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Das Problem ist nicht, was in der Gegend ist,
sondern was durchstrahlt werden muss.
Nur da wirkt die Absorption. Wenn es durch ein dickes Gestrüp im Garten geht, vieleicht noch nass von Tau und Regen, dann kann die Reichweite durchaus leiden. Wichtig ist, dieses Volumen muss von den "Funkstrahlen" (auf direkter Sichtlinie) durchstrahlt werden.
Aber eine Wasserfläche im Garten, Bäume neben der Strecke oder dahinter, .... hier wird nichts absorbiert, und wenn, dann ist das sogar noch gut. Hier ist ein anderes Phänomen mehr von Bedeutung - Reflexion und die Überlagerung (Interferenz) der reflektierten und der direkten Strahlen - bis zur totalen Auslöschung des eigentlichen Signals. Aber keine große Sorge - der jeweilige Bereich ist sehr klein (Ausdehnung wenige cm - dm)....
Mirthran
sondern was durchstrahlt werden muss.
Nur da wirkt die Absorption. Wenn es durch ein dickes Gestrüp im Garten geht, vieleicht noch nass von Tau und Regen, dann kann die Reichweite durchaus leiden. Wichtig ist, dieses Volumen muss von den "Funkstrahlen" (auf direkter Sichtlinie) durchstrahlt werden.
Aber eine Wasserfläche im Garten, Bäume neben der Strecke oder dahinter, .... hier wird nichts absorbiert, und wenn, dann ist das sogar noch gut. Hier ist ein anderes Phänomen mehr von Bedeutung - Reflexion und die Überlagerung (Interferenz) der reflektierten und der direkten Strahlen - bis zur totalen Auslöschung des eigentlichen Signals. Aber keine große Sorge - der jeweilige Bereich ist sehr klein (Ausdehnung wenige cm - dm)....
Mirthran
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Funkfernsteuerung mit Akkus
Mirthran,
wir hatten kuerzlich mal wieder ein Treffen mit mehreren Spektrum 2.4GHz Fernsteuerungen (zur gleichen Zeit) im Einsatz. Die Anlage ist etwa 15m x 30m gross und hat dichten Bewuchs, etliche Tunnel und Wasserflaechen, siehe:
modellbau/viewtopic.php?t=8341
Absolut keine Probleme, kein Servozucken oder Aussetzer.
Regards
wir hatten kuerzlich mal wieder ein Treffen mit mehreren Spektrum 2.4GHz Fernsteuerungen (zur gleichen Zeit) im Einsatz. Die Anlage ist etwa 15m x 30m gross und hat dichten Bewuchs, etliche Tunnel und Wasserflaechen, siehe:
modellbau/viewtopic.php?t=8341
Absolut keine Probleme, kein Servozucken oder Aussetzer.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company