
Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Moderator: Marcel
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Hi Marcel,
da kickt man nichtsahnend auf Deinen neuen Beitrag und dann machst Du wieder so etwas und übertriffst Dich schon wieder
Das "Dach" ist wirklich täuschend echt und der "Zaun" mit dem geborstenen Längsbalken gefällt mir besonders gut.
da kickt man nichtsahnend auf Deinen neuen Beitrag und dann machst Du wieder so etwas und übertriffst Dich schon wieder

Das "Dach" ist wirklich täuschend echt und der "Zaun" mit dem geborstenen Längsbalken gefällt mir besonders gut.

- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Hoi Marcel
Mit diesem super realistischen Vordach übertriffst Du Dich wieder selber.
Ein Paradebeispiel für besten Modellbau mit einfachsten Mittel
Ich freue mich schon darauf, das Werk in Burgdorf in Natura zu bewundern

Mit diesem super realistischen Vordach übertriffst Du Dich wieder selber.
Ein Paradebeispiel für besten Modellbau mit einfachsten Mittel
Ich freue mich schon darauf, das Werk in Burgdorf in Natura zu bewundern



Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Hallo Marcel,
mir bleibt bei Deinen "verrotteten" Modellen einfach die Spucke weg.
Ich wünschte, ich hätte nur ein wenig von Deiner kreativen Ader.
Bitte mach weiter so. Ich freue mich immer wieder auf Deine neuen Modelle.
Viele Grüsse aus dem verregneten Bonn
Wilfried
mir bleibt bei Deinen "verrotteten" Modellen einfach die Spucke weg.
Ich wünschte, ich hätte nur ein wenig von Deiner kreativen Ader.
Bitte mach weiter so. Ich freue mich immer wieder auf Deine neuen Modelle.
Viele Grüsse aus dem verregneten Bonn
Wilfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 800
- Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
- Wohnort: Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Hallo,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Hut ab, das ist (mal wieder) eine Respektable Leistung.
Kann man sich dieses Meisterwerk in Schenklensfeld näher unter die Lupe nehmen?
Viele erstaunte Grüße, Max
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen. Hut ab, das ist (mal wieder) eine Respektable Leistung.



Kann man sich dieses Meisterwerk in Schenklensfeld näher unter die Lupe nehmen?
Viele erstaunte Grüße, Max
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Hallo Marcel!
Auch von mir ein großes Lob, aber keine 1+
. Selbst wenn ich jetzt gesteinigt werde, ich habe Kritikpunkte.
1. Die Doppel-T-Träger oder Schienen am Vordach stützen sich beim Original sicher nicht einfach so am Boden auf, sondern wurden in einen Betonsockel gegossen. Das weiß ich sehr gut, weil wir hier im Hof mehrere solche Teile von einem überflüssigen, sehr alten Zaun frei legen mussten (Baujahr 1900). Wäre das der Fall, wären die Pfostenteile ober- und unterhalb des Knicks des linken Pfosten gleichmäßig schief - und nicht wie hier nur das untere Ende. Das kann schon deswegen kaum sein, weil es bei einem lose aufgestützten Pfosten eher die obere Verankerung abgerissen hätte, als dass es unten so einen Knick gegeben hätte. Wenn das ein Schienenprofil ist, muss es einen mächtigen "Bums" gegeben haben, um den Fuß so zu verformen.
2. Im Bereich, wo diese Träger am Boden auftreffen, ist mit Sicherheit irgendwelches Grünzeug. Beim Pfosten vom Zaun stimmt's - aber mindestens eine Schuhbreite um den Auflagepunkt der Pfosten müsste es auch ein wenig Unkraut haben.
3. Die Plakatesammlung hinter dem Vordach wirkt unplausibel - weil zu gehäuft. Warum sollten sich die Werbetreibenden ausgerechnet um diese Schuppenwand im Schatten streiten? Wenig glaubhaft ist auch das "Necamarin"-Werbeschild, das alleine am Pfosten hängt. Wer sollte sich die Mühe machen, einen Haken mitten in diesem Profil anzubringen? Die Motive der Plakate passen teilweise nicht so recht zum Anlagenthema ("Egan's Whiskey"). Liegt die Chnollebahn im Tessin ("Gelati Motta")?
Zaun, Dach und Gebäudefinish - kurzum, alles andere - sind wie stets erste Sahne. Die alten Autoräder als Ballast für die Blechbahnen sind auch eine top Idee.
Beste Grüße und nichts für ungut -
Auch von mir ein großes Lob, aber keine 1+

1. Die Doppel-T-Träger oder Schienen am Vordach stützen sich beim Original sicher nicht einfach so am Boden auf, sondern wurden in einen Betonsockel gegossen. Das weiß ich sehr gut, weil wir hier im Hof mehrere solche Teile von einem überflüssigen, sehr alten Zaun frei legen mussten (Baujahr 1900). Wäre das der Fall, wären die Pfostenteile ober- und unterhalb des Knicks des linken Pfosten gleichmäßig schief - und nicht wie hier nur das untere Ende. Das kann schon deswegen kaum sein, weil es bei einem lose aufgestützten Pfosten eher die obere Verankerung abgerissen hätte, als dass es unten so einen Knick gegeben hätte. Wenn das ein Schienenprofil ist, muss es einen mächtigen "Bums" gegeben haben, um den Fuß so zu verformen.
2. Im Bereich, wo diese Träger am Boden auftreffen, ist mit Sicherheit irgendwelches Grünzeug. Beim Pfosten vom Zaun stimmt's - aber mindestens eine Schuhbreite um den Auflagepunkt der Pfosten müsste es auch ein wenig Unkraut haben.
3. Die Plakatesammlung hinter dem Vordach wirkt unplausibel - weil zu gehäuft. Warum sollten sich die Werbetreibenden ausgerechnet um diese Schuppenwand im Schatten streiten? Wenig glaubhaft ist auch das "Necamarin"-Werbeschild, das alleine am Pfosten hängt. Wer sollte sich die Mühe machen, einen Haken mitten in diesem Profil anzubringen? Die Motive der Plakate passen teilweise nicht so recht zum Anlagenthema ("Egan's Whiskey"). Liegt die Chnollebahn im Tessin ("Gelati Motta")?
Zaun, Dach und Gebäudefinish - kurzum, alles andere - sind wie stets erste Sahne. Die alten Autoräder als Ballast für die Blechbahnen sind auch eine top Idee.
Beste Grüße und nichts für ungut -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Mich irritieren eher die masstaeblichen eichenlaubblaetter (aber im positiven sinne!).
Wo kriegt man denn sowas her? Oder macht man die auch selber?
Ebenso die Chiquitaschachtel.
LG Hans
Wo kriegt man denn sowas her? Oder macht man die auch selber?

Ebenso die Chiquitaschachtel.
LG Hans
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Für beides wirst du in der Forumssuche etwas finden.Pollux hat geschrieben:Mich irritieren eher die masstaeblichen eichenlaubblaetter (aber im positiven sinne!).
Wo kriegt man denn sowas her? Oder macht man die auch selber?![]()
Ebenso die Chiquitaschachtel.

MfG Reiner
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Moin aus dem Norden aus Old germany,
jetzt weis ich warum man solange auf Deine Neuen Creationen warten
muss. Für zwei Dächer 8 Tuben Senf dauert halt ne weile.
Ansonsten wieder eine Suuuperleistung.
Gruss Reiner
jetzt weis ich warum man solange auf Deine Neuen Creationen warten
muss. Für zwei Dächer 8 Tuben Senf dauert halt ne weile.
Ansonsten wieder eine Suuuperleistung.
Gruss Reiner
Re: Landwirtschaftlicher Lagerschuppen
Hallo Marcel,
unser guter Freund Thomas hat geschrieben:
Ich, in meiner Eigenschaft als Korinthenkacker, möchte noch ergänzen:
An Deinen Blechdachprofilen scheinen mir die Sicken etwas zu gewaltig
und zu breit zu sein im Verhältnis zu den geraden Teilen dazwischen.
Und dann verblüfft mich das Schild „Kein Verkauf an Privatpersonen"
doch ein wenig, weil das ganze Etablissement nicht unbedingt den
Eindruck erweckt, daß es sich hier um das Lager eines Großlieferanten
von Coop oder Aldi Süd handelt.
Aber wahrscheinlich ist ja der Gärtner, bzw. der freilaufenden Bauer
mit einer ironisch-humorigen Ader gesegnet und die Privatleute wissen das.
Also jetzt auch noch mal von mir – nix für ungut, schöne Grüße
und bis spätestens in Schenklengsfeld
Berthold
unser guter Freund Thomas hat geschrieben:
Dazwischen zählt er einiges auf, dem man gut zustimmen kann.Auch von mir ein großes Lob, aber keine 1+.
Selbst wenn ich jetzt gesteinigt werde, ich habe Kritikpunkte…
…Zaun, Dach und Gebäudefinish - kurzum, alles andere -
sind wie stets erste Sahne…
Ich, in meiner Eigenschaft als Korinthenkacker, möchte noch ergänzen:
An Deinen Blechdachprofilen scheinen mir die Sicken etwas zu gewaltig
und zu breit zu sein im Verhältnis zu den geraden Teilen dazwischen.
Und dann verblüfft mich das Schild „Kein Verkauf an Privatpersonen"
doch ein wenig, weil das ganze Etablissement nicht unbedingt den
Eindruck erweckt, daß es sich hier um das Lager eines Großlieferanten
von Coop oder Aldi Süd handelt.
Aber wahrscheinlich ist ja der Gärtner, bzw. der freilaufenden Bauer
mit einer ironisch-humorigen Ader gesegnet und die Privatleute wissen das.
Also jetzt auch noch mal von mir – nix für ungut, schöne Grüße
und bis spätestens in Schenklengsfeld
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten