Decauville Typ 1 in 1:8
Moderator: fido
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
nur schade fährt das ding Elektrisch...............
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Mahlzeit,
nicht wegen des Maßstabs finde ich es schade, daß die Lok einen E-Antrieb bekommt, sondern wegen der außergewöhnlichen Fertigkeiten des Erbauers, die man auf den Bildern erahnen kann.
Hut ab und weiter so!
Gruß Sven
nicht wegen des Maßstabs finde ich es schade, daß die Lok einen E-Antrieb bekommt, sondern wegen der außergewöhnlichen Fertigkeiten des Erbauers, die man auf den Bildern erahnen kann.
Hut ab und weiter so!
Gruß Sven
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo,
ich hätte mal ne dumme Frage:
Ist das richtig, das der Abstand von der Kolbenstange zur Gleitbahn so groß ist? Dadurch wird der Kreuzkopf so groß, auf dem Foto ist die Gleitbahn tiefer.
Gruß,
Arne
ich hätte mal ne dumme Frage:
Ist das richtig, das der Abstand von der Kolbenstange zur Gleitbahn so groß ist? Dadurch wird der Kreuzkopf so groß, auf dem Foto ist die Gleitbahn tiefer.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Arne,
Du hast Recht, der Abstand ist relativ groß. Ich habe mich dabei angelehnt an die Zeichnung, die seinerzeit im Mittelpuffer abgedruckt war. Leider habe ich bisher von dieser Type1-Lok nur sehr wenige Bilder vom Original, und aus denen kann man diese Einzelheit auch nur sehr schlecht erkennen. Die Type3-Lok in Frankfurt scheint hier etwas anders aufgebaut zu sein...
Nochmal zu den Beweggründen, diese Lok elektrisch anzutreiben (ich weiß, den Puristen unter Euch kräuseln sich die Nackenhaare):
1) ich bin kein Freund vom Echtdampf, ich gucke es mir gern bei Anderen an und bewundere diese dann auch...aber selbst muß ich es nicht nachmachen...
2) Die Lok ist geplant für die Feldbahnanlage auf einem Truckmodell-Parcour, d.h. hier fahren in erster Linie LKWs und Baumaschinen. Mein O&K-Bagger soll dort LKWs und unter anderem eben die Feldbahnloren beladen. Auf den bekannten Modellbaumessen (z.B. Sinsheim, Leipzig,...) haben wir mit unseren LKWs üblicherweise 4 mal am Messetag jeweils ca. 45 Minuten Fahrzeit. Bei Frequenzdoppelbelegung der Fernsteuerung vielleicht nur die Hälfte. In dieser Zeit wird der Feldbahnzug vielleicht jeweils 2-3 Mal beladen und fährt dann ca. 15 Sekunden zum Abladen und wieder zurück... d.h. die weitaus meiste Zeit steht die Lok, um dann auch nur kurz zu fahren. Für diese Anwendung ist der Elektroantrieb einfach optimal...
Du hast Recht, der Abstand ist relativ groß. Ich habe mich dabei angelehnt an die Zeichnung, die seinerzeit im Mittelpuffer abgedruckt war. Leider habe ich bisher von dieser Type1-Lok nur sehr wenige Bilder vom Original, und aus denen kann man diese Einzelheit auch nur sehr schlecht erkennen. Die Type3-Lok in Frankfurt scheint hier etwas anders aufgebaut zu sein...
Nochmal zu den Beweggründen, diese Lok elektrisch anzutreiben (ich weiß, den Puristen unter Euch kräuseln sich die Nackenhaare):
1) ich bin kein Freund vom Echtdampf, ich gucke es mir gern bei Anderen an und bewundere diese dann auch...aber selbst muß ich es nicht nachmachen...
2) Die Lok ist geplant für die Feldbahnanlage auf einem Truckmodell-Parcour, d.h. hier fahren in erster Linie LKWs und Baumaschinen. Mein O&K-Bagger soll dort LKWs und unter anderem eben die Feldbahnloren beladen. Auf den bekannten Modellbaumessen (z.B. Sinsheim, Leipzig,...) haben wir mit unseren LKWs üblicherweise 4 mal am Messetag jeweils ca. 45 Minuten Fahrzeit. Bei Frequenzdoppelbelegung der Fernsteuerung vielleicht nur die Hälfte. In dieser Zeit wird der Feldbahnzug vielleicht jeweils 2-3 Mal beladen und fährt dann ca. 15 Sekunden zum Abladen und wieder zurück... d.h. die weitaus meiste Zeit steht die Lok, um dann auch nur kurz zu fahren. Für diese Anwendung ist der Elektroantrieb einfach optimal...
Gruß
Christian
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 24. Mär 2009, 13:28
- Wohnort: bei Frankfurt am Main
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Fuch 301,
du hattest gefragt wo bei der lok der Kohlekasten liegt , ich habe mal bei Lok 3 aus Frankfurt gescheut:der linke Wasserkasten ist auch kohlekasten(wenn du Bilder brauchst schik mir eine pn)
mfg Felix
du hattest gefragt wo bei der lok der Kohlekasten liegt , ich habe mal bei Lok 3 aus Frankfurt gescheut:der linke Wasserkasten ist auch kohlekasten(wenn du Bilder brauchst schik mir eine pn)
mfg Felix
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Felix,
Vielen Dank für den Hinweis und das Angebot, aber die Lok in Frankfurt habe ich inzwischen bereits ausgiebig fotografiert. Sie entspricht zwar nicht genau dem Typ, den ich nachbaue, aber man kann viele Dinge übernehmen...
Vielen Dank für den Hinweis und das Angebot, aber die Lok in Frankfurt habe ich inzwischen bereits ausgiebig fotografiert. Sie entspricht zwar nicht genau dem Typ, den ich nachbaue, aber man kann viele Dinge übernehmen...
Gruß
Christian
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 24. Mär 2009, 13:28
- Wohnort: bei Frankfurt am Main
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Fuchs 301,
ich denke eigentlich auch das man bei Typ 3 einige Dinge übernommen hat
mfg Felix
ich denke eigentlich auch das man bei Typ 3 einige Dinge übernommen hat
mfg Felix
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Feldbahner,
inspiriert durch den Umbaubericht von Thomas Engel und seiner Feldbahnlok Frieda, hat meine Decauville nun auch Doppelpuffer erhalten. Nun hoffe ich, dass ich damit auch meine Holzkastenkipper auch durch enge Feldbahnkurven schieben kann, ohne dass sich die Puffer verhaken...
...übrigens, die Lackierung wird natürlich nicht lange so "fabrikneu" bleiben...Alterung folgt noch...
dec_06 (Fuchs301)

dec_07 (Fuchs301)

Die Einzelteile wurden aus Automatenstahl gedreht und von dem Lackieren brüniert.
dec_08 (Fuchs301)

Die Pufferplatte wurde mit der Stichsäge aus einem Stahlrohr mit 2mm Wandstärke herausgesägt. Das Stahlrohr stammt aus dem Baumarkt und ist eigentlich für die Rohr-Verlängerung am Kaminöfen gedacht. Auf dem Bild ist auch noch die Pappschablone zu sehen.
dec_09 (Fuchs301)

inspiriert durch den Umbaubericht von Thomas Engel und seiner Feldbahnlok Frieda, hat meine Decauville nun auch Doppelpuffer erhalten. Nun hoffe ich, dass ich damit auch meine Holzkastenkipper auch durch enge Feldbahnkurven schieben kann, ohne dass sich die Puffer verhaken...
...übrigens, die Lackierung wird natürlich nicht lange so "fabrikneu" bleiben...Alterung folgt noch...
dec_06 (Fuchs301)

dec_07 (Fuchs301)

Die Einzelteile wurden aus Automatenstahl gedreht und von dem Lackieren brüniert.
dec_08 (Fuchs301)

Die Pufferplatte wurde mit der Stichsäge aus einem Stahlrohr mit 2mm Wandstärke herausgesägt. Das Stahlrohr stammt aus dem Baumarkt und ist eigentlich für die Rohr-Verlängerung am Kaminöfen gedacht. Auf dem Bild ist auch noch die Pappschablone zu sehen.
dec_09 (Fuchs301)

Gruß
Christian
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian!
Ich bitte mit Nachdruck darum, dass Du die gezeigten Modelle zum Modellbautag im Frankfurter Feldbahn-Museum mitbringst. Ich möchte sie unbedingt persönlich sehen, und ich denke, einige andere Buntbahner auch.
Hut ab,
Ich bitte mit Nachdruck darum, dass Du die gezeigten Modelle zum Modellbautag im Frankfurter Feldbahn-Museum mitbringst. Ich möchte sie unbedingt persönlich sehen, und ich denke, einige andere Buntbahner auch.
Hut ab,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de