Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von lokmarv »

Liebe Buntbahner,

durch eine besondere Fügung gelang ich an einen Laser-Gang-Bausatz einer kleinen Gn15 Diesellok. Obwohl ich schon seit einigen Jahren immer mit dieser Spur geliebäugelt habe, wollte ich mich auf die anderen Projekte (von denen natürlich immer noch einige auf Halde liegen) konzentrieren, aber nun war es geschehen.

Der Motorbereich des Bausatzes gefiel mir nicht so gut und da ich einfache, analoge Technik (wenn es schon nicht mit Dampf geht) bevorzuge, brauche ich den Raum nicht. Also habe ich die Laubsäge angesetzt und den Bausatz etwas umgestaltet. Als Antrieb habe ich einen passenden Motor der "Wiener Straßenbahn" erworben:

Betty-Rohbau1 (lokmarv)
Bild

Betty-Rohbau2 (lokmarv)
Bild

Betty-Rohbau3 (lokmarv)
Bild


Die Lampe entstand aus einem Kugelschreiberknopf und Messingprofilen (entschuldigt die Bildqualität), hinten mit Fimo abgerundet.

Betty-Lampe1 (lokmarv)
Bild

Dann noch Farbe drauf, und so sieht Betty aus:

Betty1 (lokmarv)
Bild

Betty2 (lokmarv)
Bild

Betty3 (lokmarv)
Bild

Betty4 (lokmarv)
Bild


Für die Kabineneinrichtung mussten Halter der alten Motorhaube (Armatuenbrett), und Fensterausschnitte (Sitz und Auflage) herhalten. Ein Druckknopf wird zum Handrad, Schaltknüppel und Bremshebek aus Nägeln.
Das Dach besteht aus Rührstäbchen von "McD..." Fahrtregler und Schalter sind aus Messingdraht, Amperemeter und Tacho sind ein Locherpapier, auf die ich mit Feinmarker den Text geschrieben habe, darauf ein mit dem Locher ausgeschnittenes Verpackungskunststoffteil mit Ponal als Glas aufgeklebt. Sieht klasse aus - krieg ich leider schlecht fotografiert.

Betty5 (lokmarv)
Bild


Dann wollte ich noch gerne einen Lokführer, den ich nach der Chris Walas-Methode aus Fimo geknetet und anschließend bepinselt hab.

Betty-Jean-Jacques1 (lokmarv)
Bild

Betty-Jean-Jacques2 (lokmarv)
Bild

Betty-Jean-Jacques3 (lokmarv)
Bild


Nun bin ich (fast) in Gn15 angekommen, was fehlt ist ein Kupplungssystem, da bin ich etwas ratlos und hoffe auf Tipps von den Buntbahnern.

Was noch fehlt ist natürlich die Strecke
- die Tendenz geht in Richtung Amerika...
- in Richtung Bergbau...
- in Richtung aufgeständeter Lorenbahn, die in 3 ft ablädt...

aber das wohl erst im kommenden Winter, denn im Garten hat die Sonne schon ein wenig Kraft...


Gruß Martin
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 349
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Martin,

Ich wünsche mir, dass Du "ganz" in Gn15 ankommst!! Da scheint noch Einiges auf uns zukommen. Im Moment schwanke ich, was ich mehr bewundern soll, die Lok oder den Maschinisten!

Wünsche Dir und Jean-Jacques ein schönes Wochenende

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 599
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Martin,

hier folgt auch meine persönliche Anerkennung für Dein (Gesamt)Werk: :respekt:

Vor allem dafür, dass Du Dich auch gleich noch an einen passenden Fahrer getraut hast. So etwas habe ich auch noch auf dem Zettel.

Für Gn15 gilt - nach meiner Einschätzung - das Motto dieses Forums noch mehr: Der Weg ist das Ziel. Du wirst bei Deinen Baufortschritten und Plänen merken, dass Du immer wieder auf Konstellationen stößt wie z. B. jetzt die Kupplungsfrage (die ich auch noch nicht gelöst habe), wo Du Dich neu orientieren musst oder Deine Päne für ein (Gesamt)konzept änderst. Das kannst Du auch gut in der Gnatterbox beobachten: Die fertigen Fahrzeuge werden - von an Vorbildern orientierten Nachbauten abgesehen - eigentlich immer anders, als ursprünglich angestrebt. Das hast Du anhand meines Planes hinsichtich einer Draisine in Polystyrol vermutlich auch schon bemerkt: :lol: :lol: :lol:

modellbau/viewtopic.php?t=8175

Wünsche Dir weiterhin "frohes Schaffen"!
Gerald
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von Rudolf »

Moie Martin,

Deine Lok ist hervorragend geworden und vor Deinem Lokführer ziehe ich den Hut. Ich wollte, ich könnte auch solche Männekens bauen. Nimmst Du Auftragsarbeiten an?

Die Kupplungsfrage habe ich folgendermaßen gelöst:

Bei etwas aufwendigeren Fahrzeugen nehme ich die Kupplung von Ozark Miniatures modellbau/viewtopic.php?t=7903&highlight=chicor%E9e und bei einfachen Loren usw. verbaue ich Selbstgestricktes modellbau/viewtopic.php?t=6313&highlight=ladewagen (runterscrollen)
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 599
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von kartonbahner »

Moin Martin,

noch eine Frage bitte, da ich seit Jahrzehnten (!) schon kein FIMO mehr in der Hand hatte: Muss das noch immer gebacken werden - oder gibt es inzwischen auch eine an der Luft trocknende Version? Und muss beim "Trocknungsprozess" (wie auch immer der erfolgt) eine Schrumpfung einkalkuliert werden?

Neugierige Grüße
Gerald
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Gerald!

Es gibt (auch) von Eberhard Faber lufttrocknende Modelliermassen, zum Beispiel Efaplast classic - und das sogar in Hautfarbe.

Genau dieses Produkt habe ich noch nicht getestet. Die anderen von mir probierten Knetmassen einschließlich fimo® haben einen Schwund, der etwa bei 3% liegt.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 599
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Thomas,

danke für Dein Feedback - ich werde dann einmal im lokalen Baumarkt/Bastlerbedarf nach diesen Modeliermassen Ausschau halten und sicher eine davon ausprobieren. Wenn ich mich für die Sorte der Fa. Faber entscheiden sollte, würde ich hier darüber berichten ...

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von lokmarv »

Hallo Gerald,

mit einer gewissen Lebenserfahrung kann ich Dir nur sagen: "Schwund ist immer dabei!" ;-)

Für Fimo gilt, es ist auch hier mit etwas Schwund zu rechnen (3% mögen stimmen), das macht bei den Männeken aber nix. Z.B. ist bei meinen Fähnlein Fieselschweif:
modellbau/viewtopic.php?p=245286&highli ... ein#245286 kein Rucksackinhalt rausgefallen.
Und auch die Herstellung korpulenterer Figurn macht kein Problem,

145-4555_IMG (lokmarv)
Bild

es treten keine Risse auf.

Ich arbeite sehr gerne mir Fimo, weil man durch das Backen im Backofen wirklich "Schritt für Schritt" arbeiten kann, ohne lange Trockenpausen. Dadurch kannst Du dann die gebackenen Teile anfassen, ohne hier was zu zerquetschen und kannst Dich in aller Ruhe anderen Partien zuwenden. Zudem ist das kalte Fimo recht hart und kann mit Feile und Schmirgel bearbeitet werden. Vor dem Backen kannst Du die Oberfläche mit Isopropanol glätten und so Fingerabdrücke beseitigen. Ich weiß nicht, ob die lufttrocknenden Knetmassen diese Eigenschaften haben.

Nicht dass ich für Fimo-Werbung bezahlt werde - aber auch das Zeugs gibt es in zahlreichen Farben. Da ich die nachträgliche Colorierung bevorzuge und die Farben zu quietschig finde, arbeite ich mit dem schnöden beige. Damit kann man die Plastizität und die Konturen sehr gut erkennen.

Zur Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit kann ich nur sagen, dass das Fähnlein Fieselschweif jetzt 2 x die Sommersaison im Freien verbracht hat, ohne dass etwas abgefallen ist. Ich habe die Figuren allerdings im letzten Jahre leicht nachcoloriert und dann mit Klarlack besprüht.

Wer den wahren Meisters des Skulpturierens noch nicht kennt, schaue bitte auf

http://4largescale.com/chris/

Achtung, bitte den Unterkiefer mit Klebeband sichern.

Viele Grüße Martin

PS: Die früher in http://www.mylargescale.com/ vorhandenen Lektionen von Chris scheinen zur Zeit nicht verfügbar - ich hatte davon PDF gemacht. Notfalls mailbar.
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 599
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Martin,

vielen Dank für Deinen kleinen Exkurs in Sachen "Figuren modellieren" ... so wie Du es schilderst, modellierst Du die Figuren in mehreren Schritten, d. h. Du modellierst diese nicht vollständig fertig, sondern backst einzelne Teile zwischendurch?

Deinen etwas beleibteren LKW-Schieber habe ich auch schon einmal gesehen, ich weiß nur nicht mehr ob hier im BBF oder ggf. auf einer anderen Seite war?!

Die Seiten/Figuren von Chris kenne ich schon, meine aber den "Workshop" von ihm kürzlich noch im Netz gefunden zu haben. Sollte ich nicht mehr fündig werden, würde ich Dich ggf. um ein PDF bitten.

Freundliche Grüße nach Kiel
Gerald
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Betty - in Gn15 (fast) angekommen

Beitrag von theylmdl »

Halo!
Der Start von Chris Walas' Figuren-Lehrgang findet sich hier: http://archive.mylargescale.com/article ... res-01.asp .
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten