Wagen der Spreewaldbahn als Bausatz (Polystyrol)

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Wagen der Spreewaldbahn als Bausatz (Polystyrol)

Beitrag von Karl-Heinz »

Die Spreewaldbahn mit ihren "Hinterlassenschaften" zählt zu dem schönsten zeitgeschichtlichen Erbe der Kleinbahnen.

Leider hat es das Patentwerk in den vielen Jahren versäumt, 99 5633 auch nur einen einzigen (maßstäblichen) Güterwagen mit "auf die Schiene zu geben" :(

Ein Kleinserienhersteller http://www.modellbau-monert.de/ bietet Polystyrol-Bausätze für die Spreewaldbahn an, die diesem Mangel abhelfen können. Im letzten Jahr habe ich mir einen solchen Bausatz vom Schkeuditzer Gartenbahntreffen mitgenommen.

Das Ergebnis dieses charakteristischen Ow's:


Ow 99-53-06 der Spreewaldbahn (Karl-Heinz)
Bild
Monert-Bausatz Herbst 2008

Der preiswerte Bausatz selbst ist recht unkompliziert und kann mit wenigen Ergänzungen (Türbügel) versehen werden.
Eine kleine Bauanleitung ist beigefügt.
Als Wagengestell kann das Massenprodukt aus der ehemaligen Nürnberger "Edelschmiede" Verwendung finden.

Neben dem Spreewalder Ow wird noch ein Packwagen sowie ein Personenwagen auf der Produktseite geführt, leider sind mir Abbildungen dieser Bausätze nicht bekannt. :(

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 407
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Wagen der Spreewaldbahn als Bausatz (Polystyrol)

Beitrag von timme »

Hallo Karl-Heinz,

die Nürnberger Firma hat es generell nicht geschafft von einer Bahn ausreichend viel Rollmaterial herzustellen, so daß auch die Leute, die keinen so großen Wert auf den Selbstbau legen, vorbildorientiert Betrieb machen können.

Ich Frage mich zum Beispiel, warum ausgerechnet die 995633 hergestellt wurde und nicht die eigentlichen Spreewaldloks (995701 bis 995707). Von denen hätte sich der Sreewaldbahnbegeisterte sicher mehrere gekauft. Die 1'Cn2t Maschine gab es bei der Spreewaldbah nur einmal und daher wird sich wohl kaum jemand zwei dieser Loks auf die Anlage stellen.

Wie auch immer. Bei uns fliegt im Laufe der Zeit sowieso fast alles aus der Roten Schachtel in die elektronische Bucht oder wird umgebaut.

Zu dem Bausatz:
Sehr schönes Modell dem aber definitiv noch die Balancierkupplungen und Bremsschläuche fehlen. So sieht die Stirnwand doch noch recht nacktig aus...

Leider eigenen sich die 300mm LGB-Hochbordwagen nicht für einen Umbau. Die Abmessungen stimmen zwar bis auf die Höhe, der Aufwand wäre aber fast mit einem Neubau gleich zu setzen und das Ergebnis wäre auch nur ein Kompromiß.

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1774
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Wagen der Spreewaldbahn als Bausatz (Polystyrol)

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Tim :tach:

Deinen Argusaugen entgeht aber auch nichts :twisted:

Die Abbildung ist schon etwas veraltet, mittlerweile ist auch der Rest (wie Bremsschläuche, Bremsleitung, Entfernen der Bremsbacken etc.) am Fahrzeug angebracht, leider habe jedoch noch kein Bild verfügbar :!:

Der Wagen ist übrigens bis auf wenige Millimeter maßstäblich :!:

Vorbildgerechte Zusammenstellungen von Zügen sind ein grundsätzliches Übel, auf das man gar nicht oft genug hinweisen kann :shock:
Vielleicht wird man für solche "Feinheiten" erst später in seinem Spielbahnerleben empfänglich :D :) 8)

Die Beantwortung der Frage, warum das Patentwerk 99 5633 anbot, liegt im Formenbau begründet, schließlich gab es ja bereits die Spreewald des DEV in Bruchhausen-Vilsen. Und wie Du ja sicherlich gesehen hast, kann man mit denselben Formen noch 99 241 und später auch noch 99 2700 anbieten :shock:

Die Hohenzollernlokomotiven der Ordnungsnummern 99 5701 bis 99 5707 hätten
keine Möglichkeiten geboten, Varianten herzustellen. Mir zumindest sind keine nutzbaren Vorbilder bekannt :?

Grüße von

Karl-Heinz :tach:
Zuletzt geändert von Karl-Heinz am Mo 2. Feb 2009, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 767
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Wagen der Spreewaldbahn als Bausatz (Polystyrol)

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Spreewaldbahner!

Es spricht ja nichts gegen die 1C Maschine... Die Lehmanschen hätten dem Ding aber mal eine angemessene Modellpflege verpassen können. Ich meine damit das Führerhaus im "jetzt wieder" Zustand.... Und schon wären Varianten problemlos machbar gewesen... Lief nicht ein Maschine dieser Serie als 99 241 bei der Deutschen Bundesbahn.... ?!
Aber über den Sinn oder Unsinn dieser Modellpolitik brauch man nicht wirklich diskutieren.....

Nun zurück zum eingangs beschriebenen OW... Mir gefällt er sehr gut und wenn er wirklich so günstig ist... ist er die perfekte "Ausrede" um leere Bastelkistenfahrwerke zu reaktivieren!

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Antworten