Eigenbau Br.52 in Spur II

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

halbkette
Buntbahner
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Nov 2008, 19:07
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau Br.52 in Spur II

Beitrag von halbkette »

Waggons sind auch in Arbeit , mich würden ja einige OOT Erzwagen ( die kurzen 10m) für die 52er reizen. Auch ein smms oder dgl. wäre interessant.

Wir sind kein Club , nur mein Vater , mein Bruder und ich.

Auch haben wir im Garten nur eine kleine IIm Anlage , ich möchte ja auch etwas in Regelspur in den Garten haben ......mal sehen.

Bild

Bild

Wie du siehst kein Rundkurs sondern 2 Kopfbahnhöfe , angelehnt an die Waldviertelbahn Gmünd - Groß Gerungs.

Auch eine Drehscheibe ist vorhanden

Bild

von links 2095 , 298 , 399 und 498

Da ich nicht nur Eisenbahn sondern alles mögliche an Funktionsmodellen baue dauert es meißtens etwas länger bis an den div. Baustellen etwas vorangeht.

Reini
Jens
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 306
Registriert: Mo 6. Nov 2006, 13:36
Wohnort: 14542 Werder/Havel

Re: Eigenbau Br.52 in Spur II

Beitrag von Jens »

Hallo Reini


Sag mal wo hast Du den die Gleise und die Regelspurweiche her?.
Ein Bekanter von mir hat auch eine IIm Anlage mit Regelspur (leider etwas zu wenig) und eine Rollwagenanlage macht sehr viel Spaß. Ich darf dann mit meiner V 36 (Magnus) fahren.

Viel Spaß beim bauen wünscht

Jens
halbkette
Buntbahner
Beiträge: 23
Registriert: So 9. Nov 2008, 19:07
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau Br.52 in Spur II

Beitrag von halbkette »

Das im Garten ist alles IIm R5 von LGB , wir haben im Haus eine kleine Schauanlage mit Eigenbauweichen ....... Schwellenmaterial von FGB Berlin , Gleisprofil von LGB.

Auf dem ersten Gartenbild sieht man ein Stumpfgleis rechts , das soll die Rollwagen Umsetzanlage werden ...... Rollwagen ist auch schon vorhanden .... ÖBB 6 Achs

Bild

Reini
Benutzeravatar
aristotelez
Beiträge: 18
Registriert: Fr 27. Mär 2009, 11:39
Wohnort: Rangendingen
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau Br.52 in Spur II

Beitrag von aristotelez »

Liebe Buntbahner,
Ich möchte die Überlegung des Modellbaus mit Polysterol noch einmal aufgreifen. Der Grund ist, ich möchte das Modell einer Breitspurlok bzw eines Schienenzeppelins Bauen.

In beiden Fällen bekomme ich ein Problem mit dem Antrieb, wenn ich in Metall baue.


Krukenbergs Schienenzeppelin bestand aus einem Metallgerippe, das mit Stoff bespannt war. Da ich mein Modell ebenfalls mit einer Luftschraube antreiben will, sollte das Modell moeglichst leicht sein. Ähnlich eines RC-Flugmodells.

Bei der Reichspurbahn würde eine Lok entsprechend groß und würde in Metall eine ziemlich heftige Motorisierung benötigen.

Jedes mal brauche ich einen fluzeugmäßig abgerundeten Triebkopf, ähnlich wie beim einem Shinkansen.

Hat jemand eine Idee, wie man sowas moeglichst einfach hin bekommt?

Veile Grüßle

christoph
TRAIN GARDEN - GARDEN TRAIN
http://www.myspace.com/christoph_schoder
Benutzeravatar
derlux
Buntbahner
Beiträge: 87
Registriert: Di 17. Apr 2007, 17:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau Br.52 in Spur II

Beitrag von derlux »

Warum nicht den Kopf aus Balsa schleifen?
Den "Rumpf" kannst dann ja immer noch aus Poly bauen.
Grüße

Marco
Benutzeravatar
aristotelez
Beiträge: 18
Registriert: Fr 27. Mär 2009, 11:39
Wohnort: Rangendingen
Kontaktdaten:

Re: Eigenbau Br.52 in Spur II

Beitrag von aristotelez »

Danke für den Tipp :wink:
hab ich schon probiert und der Versuch war nicht so befriedigend. Sehr ungenau (vielleicht bin ich ja auch zu ungeschickt) :(
Und im Gegensatz zum Flugzeug muss da ja dann auch noch Technik rein. Lampen etc.
Ich hab auch Styrodur ausprobiert auch wg des Gewichts, das ging dann gleich gar nicht.
In beiden Fällen hab ich auch die Verbindung zwischen Kopfstück und Rumpf nicht sauber hin bekommen.
Ich hab mich dann auch mal mit Acad am PC versucht, Damit bin ich dann letztlich auch nicht weiter gekommen, weil die Form nicht unbedingt so wirklich einfach zu modelliern ist (fuer mich zumindest). :wink:
Zu guter letzt, hab ich dann das Ganze in FaberClay modelliert, um das Chassis später eben abzuformen. Da krieg ich zwar das Cockpit halbwegs vernuenftig hin, nicht aber den Rest. Die Kanten werden nicht wirklich grad und eckig, sondern eher schartig und krumm...
Seither ruht das Projekt "Zeppelin" in Spur II. 8)
TRAIN GARDEN - GARDEN TRAIN
http://www.myspace.com/christoph_schoder
Antworten