nabend, ich beschäftige mich z.Z. mit dem Bau von Fachwerkhäusern. Die Modelle sollen den Originalen aus meinem Heimatort ziemlich nahe kommen. Eine vollständige maßstäbliche Umsetzung ist nicht möglich, da die Häuser sonst zu groß werden würden.
Hier das Vorbildhaus- der Laden im Erdgeschoss wird nicht umgesetzt, es soll ein reines Wohnhaus werden.
deine Fachwerkhäuser gefallen mir sehr!
Sehen sehr individuell und originell aus - sind ja auch vom Vorbild her so ausgesucht.
Dass du sie nicht exakt 1:22,5 umsetzen kannst, ist gut nachvollziehbar. Das wird später kaum auffallen - auch in 1:1 gibt es ja viele alte Fachwerkhäuser, die für heutige Verhältnisse klein sind bzw. in denen wir mit unseren größeren Gestalten den Kopf einziehen müssen...
Mit welchem Material fachst du die Gefache aus?
Und welche Farben benutzt du?
Bin gespannt auf deine weiteren Bauwerke!
Hallo Thomas, die Häuser wirken nicht zu klein, sondern zu groß. Das 2. erreicht fast die Größe vom Bahnhof Schönweiler. Aber da sie auf der Anlage weiter hinten stehen werden, verliert sich dann die Größe etwas.
Hi Arne, ja die Häuser sind für draußen bestimmt. Die Holzteile habe ich mit Holzschutzmittel (Xyladecor) getränkt, dann die Fächer mit Gips ausgegossen und als alles trocken war, die Teile in ein Bad aus Verdünnung und Klarlack gelegt. Wenn sich alles richtig schön vollgesoffen hat und getrocknet ist, werden die Ausfachungen mit Außenwandfarbe gestrichen. Der Sockel ist aus Styrodur. den habe ich mit Außenwandfarbe dick eingestrichen, mit Fliesenkleber bestreut und als alles trocken war mit Tiefengrund gestrichen. Dann noch einmal mit Wandfarbe gestrichen. Fasst sich wie Putz an. Im Winter decke ich eh meine Häuser ab, bzw. nehme sie rein.
Wenn es weitere Fragen gibt, gerne.
Gruß
Klaus
Habe wieder etwas gefachwerkelt. Auf dem Dachstuhl liegt die Unterspannbahn. Darauf kamen Dachlatten und die Dachdecker waren auch nicht faul. Die echten Tondachsteine habe ich auch in die Verdünnung/Lackmischung gelegt. mehr Dachsteine werden nicht aufgelegt, es soll eine Baustelle bleiben.