Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen gebaut?

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen gebaut?

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

der Titel meines Themas sagt ja schon alles. Mir sind bisher nur die offenen 4-Achser bekannt, von denen die OEG ja einige hatte. Meine Recherche im Internet erbrachte zwar jede Menge Infos über Herbrand, jedoch kein Ergebnis meine Frage betreffend.

Falls jemand etwas weiß, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Ich wäre auch mit einem irgendwann einmal zum geschlossenen Güterwagen umgebauten Exemplar zufrieden.

Auf was es mir also ankommt: Güterwagen, geschlossen, (im Notfall auch Packwagen), 4-achser. Herbrandgestelle und zwar die da:

Drehgestell OEG (Rudolf)
Bild
Zuletzt geändert von Rudolf am Mi 21. Jan 2009, 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Jörg Heckhausen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 793
Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
Wohnort: Rheinland/Emsland

Re: Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen geba

Beitrag von Jörg Heckhausen »

moin Rudolf,
hier wäre ein, wie von dir genannt, Notfallwaggon.

http://www.molli-bahn.de/Wagen_Nr_82.185.0.html

Grüsse Jörg
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen geba

Beitrag von Rudolf »

Hallo Jörg,

danke für den link. Der Wagen ist klasse und passt zur OEA. Einziger Wermutstropfen: er hat die falschen Drehgestelle.
Viele Grüße

Rudolf
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen geba

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Morgen zusammen,
Hallo Rudi,

das Objekt Deiner Begierde war zwischen Zell und Todtnau unterwegs. Um 1900 als Sommerwagen für die Mannheimer Straßenbahn gebaut, wurde das Fahrwerk entweder kurz vor oder kurz nach dem 2. Weltkrieg mit einem geschlossenen Aufbau versehen. Der Wagenkasten besaß offene Bühnen, seitliche Schiebtüren und je 4 Fenster pro Seite, natürlich auch die spezifischen Drehgestelle. Eingereiht als GG wurde der Wagen als Güterzugbegleitwagen, vermutlich für die Rollbockzüge eingesetzt und um 1970 abgebrochen.

Wünsche einen schönen Tag

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen geba

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen, hallo Michael,

herzlichen Dank für Deinen Hinweis. Da habe ich doch gleich mal das entsprechende Buch aufgeschlagen und siehe da, es gab dort sogar zwei unterschiedlich aussehende Wagen, nämlich den 341 G, das ist Deiner, und den Pw 136. Beide haben ihren Reiz und beide waren ursprünglich mannheimer Sommerwagen. Beide sind aber auch mächtig lang und das bereitet mir Bauchschmerzen. Ich nehme sie aber mal in Beobachtung und schaue, ob sich noch etwas anderes, kürzeres findet.

Die Suche geht also weiter.
Viele Grüße

Rudolf
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Hat Herbrand auch geschlossene 4-achsige Güterwagen geba

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen,

meine Suche hat einen neuen Aspekt ergeben:

ein Kollege in einem anderen Forum hat mich darauf hingewiesen, daß der Wagen, dessen Drehgestell ich zu Anfang meines Themas gezeigt habe, nicht von Herbrand, sondern von der Waggonfabrik Ludwigshafen/Rh. gebaut wurde. Es handelt sich dabei um den Plattformwagen der OEG Nr. 370 ex 695 ex 811 ex 759.

Nun hat mir die Sache aber keine Ruhe gelassen und ich habe nach weiteren Informationen gesucht. Dabei habe ich die folgende Seite gefunden: http://www.museumseisenbahn.de/dme/dme93_1_gw_seg.pdf
Günter König berichtet dort über die Waggonfabrik Ludwigshafen/Rh. und ihre Güterwagenlieferungen an die SEG. Er schreibt unter anderem:

1. daß drei der Ludwigshafener Vierachser im Jahre 1942 bei der OEG zu gedeckten Güterwagen umgebaut wurden und
2. dass vermutlich im Jahr1892 acht absolut baugleiche Wagen von Herbrand geliefert wurden.

Für mich ergeben sich nun daraus folgende Fragen:

1. Existieren Fotos von den zu geschlossenen Güterwagen umgebauten Vierachsern?
2. wenn Herbrand in diesem Fall die gleichen Drehgestelle gebaut hat wie die Waggonfabrik Ludwigshafen, welchen Drehgestelltyp hat Herbrand dann für seine anderen Wagen verwendet?
3. Gibt es überhaupt das typische Herbrand-Drehgestell?

Ich erweitere daher meine Vorbildsuche auf geschlossene, vierachsige Güterwagen, gleich welchen Herstellers, jedoch mit den auf meinem obigen Foto abgebildeten Drehgestellen.

Wenn irgend jemand eine Antwort oder einen Hinweis auf eine meiner Fragen hat und sie mir mitteilt, wäre ich ihm sehr dankbar.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten