Moie Thomas,
schau doch mal in meinem Album nach: fotos/showgallery.php?cat=7834&ppuser=1941. Da sind ein paar Fotos vom Kessellametta und vom Innenleben der 102 dabei. Nichts Neues zwar, aber als Ergänzung zu den Fotos der Plettenberg zu Vergleichszwecken eventuell geeignet.
Montage-Position des Steuerungs-Bedienungshebels
Moderator: baumschulbahner
Re: Montage-Position des Steuerungs-Bedienungshebels
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Montage-Position des Steuerungs-Bedienungshebels
Hallo Rudolf,
danke für deinen Hinweis - dein Album habe ich schon des öfteren studiert, deine Fotos vom Innenleben der OEG 102 waren mir bereits sehr hilfreich.
Ich habe von ein paar für meinen Zweck interessanten Loks (nicht nur Kastenloks) Fotos der Kesselarmaturen vergleichsweise studiert und so aus allen etwas für meine Lok Passendes herausgelesen und umgesetzt.
Wenn diese Beispiele von allgemeinerem Interesse sind, kann ich diese Fotos gerne bei Gelegenheit mal hier verlinken (Thema = also nicht mehr nur der Steuerungshebel!).
Servus, Thomas
danke für deinen Hinweis - dein Album habe ich schon des öfteren studiert, deine Fotos vom Innenleben der OEG 102 waren mir bereits sehr hilfreich.
Ich habe von ein paar für meinen Zweck interessanten Loks (nicht nur Kastenloks) Fotos der Kesselarmaturen vergleichsweise studiert und so aus allen etwas für meine Lok Passendes herausgelesen und umgesetzt.
Wenn diese Beispiele von allgemeinerem Interesse sind, kann ich diese Fotos gerne bei Gelegenheit mal hier verlinken (Thema = also nicht mehr nur der Steuerungshebel!).
Servus, Thomas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 9. Apr 2007, 12:24
- Wohnort: Bad Gandersheim
Re: Montage-Position des Steuerungs-Bedienungshebels
Nun, es ist doch ganz einfach:
Der Lokführer stellt ja mit der Steuerung die Füllung ein, und mit dem Regler gibt er Dampf.
Da beide Hebel währen der der Fahrt bedient werden müssen, ist eine andere anordnung der Hebel nicht sinnvoll.
Alles Klar?
Der Lokführer stellt ja mit der Steuerung die Füllung ein, und mit dem Regler gibt er Dampf.
Da beide Hebel währen der der Fahrt bedient werden müssen, ist eine andere anordnung der Hebel nicht sinnvoll.
Alles Klar?
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Montage-Position des Steuerungs-Bedienungshebels
Hallo Montania-Fan,
danke für die Antwort - ja, das ist völlig einleuchtend.
Stephan (Schienenbus) hatte ja auch schon in ähnlicher Weise den Sachverhalt so erklärt.
Es ist klar, dass Reglerhebel, Steuerungshebel und Bremshebel in Griffnähe beieinander gehören, und dass zumindest die zwei letzteren in Längsrichtung zu bewegen sein müssen.
Ich danke für die Klarstellungen - meinerseits kann der Thread damit beendet werden.
Servus, Thomas
danke für die Antwort - ja, das ist völlig einleuchtend.
Stephan (Schienenbus) hatte ja auch schon in ähnlicher Weise den Sachverhalt so erklärt.
Es ist klar, dass Reglerhebel, Steuerungshebel und Bremshebel in Griffnähe beieinander gehören, und dass zumindest die zwei letzteren in Längsrichtung zu bewegen sein müssen.
Ich danke für die Klarstellungen - meinerseits kann der Thread damit beendet werden.
Servus, Thomas