Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Dank für die Bilder und die ganze Themenreihe die mich sehr begeistert.
Natürlich stand auch sie Pate, vor allem wegen der kompakten Bauform. Allerdings hat die BC-Lok eine innenliegende Rauchkammertür, während meine Lok eine bündige wie die Chiemsee- oder Walhallabahnloks bekommt. Schon allein, um nicht im Livesteam-Siff zu versinken.
Meine Lok ist erklärtermassen kein Modell, aber sie ist in 1:3,3 so gebaut, dass sie "in Echt" auch funktioniert hätte, von den Live-Steam-Notwendigkeiten wie dem hintenliegenden Füherstand mal abgesehen. Das Fahrwerk entspricht O&K-Gepflogenheiten (Heusinger-Steuerung, kleine Räder). Der Aufbau folgt der Architektur von Krauss&Co. Die seitlichen Umläufe sind wie bei den Vorbildern freigehalten, ein Rahmenwassertank erlaubt kurze Fahrten ohne Bedientender. Der selbsttragende Kasten bleibt nach dem Lösen von einigen Schrauben, des Kamins und der Dampfpfeife abhebar, was für die Sauberhaltung unverzichtbar ist.
Zu den notwendigen Fertigkeiten kann ich nur sagen, dass ich keinerlei Background habe. Die eigentliche Lok ist ein Thul-Bausatz, der auch nicht schwieriger als eine Regner zu montieren ist.
Der Kasten besteht aus Winkelprofil 16x16 und 1mm-Blechen. Die gewölbten Dachprofile habe ich wie folgt aus dem Winkelprofil erstellt :
1/ Alle 1,5 cm einsägen
2/ Je nach Wölbung nach innen oder aussen biegen
3/ Bei Aussenbögen Nägel in die offene Kerbe stecken
4/ Mit einem Inverter behutsam die Einschnitte verschweissen
5/ Etwas richten und abschliessend flexen.
Bleche und Winkel werden mit 3 mm Nietkopfschrauben von Knupfer verbunden, ich bohre freihändig mit einer Akkumaschine.
Kleine Abweichungen in der Geometrie spielen im Masstab 1;3,3 übrigens keine Rolle. Wer einmal eine Vorbildmaschine nachgemessen hat, der sieht, das vieles Windschief ist und z.b. Nietreihen bis zu 10 mm aus der Reihe tanzen können.
Gruss Volkmar
Natürlich stand auch sie Pate, vor allem wegen der kompakten Bauform. Allerdings hat die BC-Lok eine innenliegende Rauchkammertür, während meine Lok eine bündige wie die Chiemsee- oder Walhallabahnloks bekommt. Schon allein, um nicht im Livesteam-Siff zu versinken.
Meine Lok ist erklärtermassen kein Modell, aber sie ist in 1:3,3 so gebaut, dass sie "in Echt" auch funktioniert hätte, von den Live-Steam-Notwendigkeiten wie dem hintenliegenden Füherstand mal abgesehen. Das Fahrwerk entspricht O&K-Gepflogenheiten (Heusinger-Steuerung, kleine Räder). Der Aufbau folgt der Architektur von Krauss&Co. Die seitlichen Umläufe sind wie bei den Vorbildern freigehalten, ein Rahmenwassertank erlaubt kurze Fahrten ohne Bedientender. Der selbsttragende Kasten bleibt nach dem Lösen von einigen Schrauben, des Kamins und der Dampfpfeife abhebar, was für die Sauberhaltung unverzichtbar ist.
Zu den notwendigen Fertigkeiten kann ich nur sagen, dass ich keinerlei Background habe. Die eigentliche Lok ist ein Thul-Bausatz, der auch nicht schwieriger als eine Regner zu montieren ist.
Der Kasten besteht aus Winkelprofil 16x16 und 1mm-Blechen. Die gewölbten Dachprofile habe ich wie folgt aus dem Winkelprofil erstellt :
1/ Alle 1,5 cm einsägen
2/ Je nach Wölbung nach innen oder aussen biegen
3/ Bei Aussenbögen Nägel in die offene Kerbe stecken
4/ Mit einem Inverter behutsam die Einschnitte verschweissen
5/ Etwas richten und abschliessend flexen.
Bleche und Winkel werden mit 3 mm Nietkopfschrauben von Knupfer verbunden, ich bohre freihändig mit einer Akkumaschine.
Kleine Abweichungen in der Geometrie spielen im Masstab 1;3,3 übrigens keine Rolle. Wer einmal eine Vorbildmaschine nachgemessen hat, der sieht, das vieles Windschief ist und z.b. Nietreihen bis zu 10 mm aus der Reihe tanzen können.
Gruss Volkmar
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Volkmar,
es freut mich neues von deinem Livesteamprojekt zu sehen.
Aus den Bildern spricht einfach deine Freude am Bauen.
Weiterhin viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden.
Gruß
Martin
es freut mich neues von deinem Livesteamprojekt zu sehen.
Aus den Bildern spricht einfach deine Freude am Bauen.
Weiterhin viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden.
Gruß
Martin
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Österliche Stellprobe : Manchmal fürchte ich, ich werde nie fertig. So ein mehrfarbiger Anstrich dauert ewig, zwischen "keine Zeit", "Regen", und "unbedingt trocknen lassen" vergehen Tage, ja Wochen.
Und dann immer die nagenden Zweifel - ist die Zierlinie nicht zu dick, ist das Rot nicht zu grell? Aber das Kleid sitzt nun doch schon ganz passable :
Die 6 mm - Zierlinien sind aus dem Autohandel, die runden Ecken müssen handgemalt werden, die meissten fehlen noch. Ebenso fehlt noch die Ausgestaltung der blauen Zierfläche auf den abnehmbaren Blechen rund um die Rauchkammer.
Was tröstet ist, dass die Lok fahrbereit ist. es fehlt hier und da eine Kleinigkeit, wie Seitentüren und eine abnehmbare Blende auf der Rückseite
IMG_2363 (Volkmar)

IMG_2364 (Volkmar)

IMG_2367 (Volkmar)

IMG_2369 (Volkmar)

IMG_2374 (Volkmar)

IMG_2378 (Volkmar)

IMG_2380 (Volkmar)

Aber so langsam sieht es aus wie eine Kastenlok.
Gruss Volkmar
Und dann immer die nagenden Zweifel - ist die Zierlinie nicht zu dick, ist das Rot nicht zu grell? Aber das Kleid sitzt nun doch schon ganz passable :
Die 6 mm - Zierlinien sind aus dem Autohandel, die runden Ecken müssen handgemalt werden, die meissten fehlen noch. Ebenso fehlt noch die Ausgestaltung der blauen Zierfläche auf den abnehmbaren Blechen rund um die Rauchkammer.
Was tröstet ist, dass die Lok fahrbereit ist. es fehlt hier und da eine Kleinigkeit, wie Seitentüren und eine abnehmbare Blende auf der Rückseite
IMG_2363 (Volkmar)

IMG_2364 (Volkmar)

IMG_2367 (Volkmar)

IMG_2369 (Volkmar)

IMG_2374 (Volkmar)

IMG_2378 (Volkmar)

IMG_2380 (Volkmar)

Aber so langsam sieht es aus wie eine Kastenlok.
Gruss Volkmar
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Volkmar,
deine Kastenlok wird ja der absolute Hammer
Auf alle Fälle ein ausgefallenes Modell in dieser Spurweite.
Viele Grüße
Christoph
deine Kastenlok wird ja der absolute Hammer

Auf alle Fälle ein ausgefallenes Modell in dieser Spurweite.
Viele Grüße
Christoph
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Volkmar,
ich bin schwer beeindruckt! Ein echt schönes Trumm!
Wie lang ist denn dein Garten-Rundkurs (oder geht´s hin+zurück?)?
Servus, Thomas
(der sich mitten im Umzugsstress zwischendurch beim Anblick solcher Bilder kurz+knapp bestens entspannt - vielen Dank auch deshalb!!)
ich bin schwer beeindruckt! Ein echt schönes Trumm!
Wie lang ist denn dein Garten-Rundkurs (oder geht´s hin+zurück?)?
Servus, Thomas
(der sich mitten im Umzugsstress zwischendurch beim Anblick solcher Bilder kurz+knapp bestens entspannt - vielen Dank auch deshalb!!)
Re: Tramway- oder Kastenloks
Gutenabend Jedermann,
Ich möchte noch etwas Kohle auf das Feuer werfen...
Gerade laß ich daß das RTM Museum bei Ouddorp (NL) vor hat (und schon das erste Geld gesammelt hat) um eine Backer&Rueb Kastenlokomotive zu bauen.
Es mag noch ein Paar Jahre dauern bevor es so weit ist aber ich folge alles mit großer Interesse (wie der Bank oft so freundlich sagt).
Bernt Paul
Ich möchte noch etwas Kohle auf das Feuer werfen...
Gerade laß ich daß das RTM Museum bei Ouddorp (NL) vor hat (und schon das erste Geld gesammelt hat) um eine Backer&Rueb Kastenlokomotive zu bauen.
Es mag noch ein Paar Jahre dauern bevor es so weit ist aber ich folge alles mit großer Interesse (wie der Bank oft so freundlich sagt).
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Tramway- oder Kastenloks
Am Pfingstsamstag war es endlich soweit : Tramlokkasten überstülpen und anheizen :
Endlich Feuer unterm Dach

Da durfte die OMZ122F sich im Nebengleis ausruhen

Kleiner Garten, grosser Dschungel

Auch eine sportliche Doppeltraktion wurde ausprobiert

Im Abendlicht glänzt der Neulack

Einige Details haben sich noch als suboptimal erwiesen, so die Montage (und Demontage) der Dampfpfeife über dem Dach. Ausserdem sabberte die Pfeife, eine kleine Entkalkung tut not. Aber Dank Dach machts nix aus :
Zuleitung zur Dampfpfeife

Dachpartie

Endlich Feuer unterm Dach

Da durfte die OMZ122F sich im Nebengleis ausruhen

Kleiner Garten, grosser Dschungel

Auch eine sportliche Doppeltraktion wurde ausprobiert

Im Abendlicht glänzt der Neulack

Einige Details haben sich noch als suboptimal erwiesen, so die Montage (und Demontage) der Dampfpfeife über dem Dach. Ausserdem sabberte die Pfeife, eine kleine Entkalkung tut not. Aber Dank Dach machts nix aus :
Zuleitung zur Dampfpfeife

Dachpartie

- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Volkmar,
suuuper Bilder - der absolute Bahnsinn !!!
Eine echte große schöne Kastenlok !!!!!
Ich bin nachhaltig sprachlos und absolut begeistert!
Großen Respekt !!
Servus nach Paris aus dem Münchner Umland, Thomas
suuuper Bilder - der absolute Bahnsinn !!!
Eine echte große schöne Kastenlok !!!!!
Ich bin nachhaltig sprachlos und absolut begeistert!
Großen Respekt !!
Servus nach Paris aus dem Münchner Umland, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
@ Bernt Paul:
Kannst du nochmal genau angeben (am besten mit Foto), um welchen Typ/Exemplar es sich genau handelt?
Servus, Thomas
Das wäre ja für die Kastenlok-Geschichte in NL quasi fast vergleichbar mit dem, was jetzt in Sachsen mit der I K geschieht. Also nur zu! Man kann allen beteiligten Initiatoren und Sponsoren dazu nur viel Glück und ein gutes Gelingen wünschen!bpw hat geschrieben: (am 18.05.09)
Gerade laß ich daß das RTM Museum bei Ouddorp (NL) vor hat (und schon das erste Geld gesammelt hat) um eine Backer&Rueb Kastenlokomotive zu bauen.
Es mag noch ein Paar Jahre dauern bevor es so weit ist aber ich folge alles mit großer Interesse (wie der Bank oft so freundlich sagt).
Bernt Paul
@ Bernt Paul:
Kannst du nochmal genau angeben (am besten mit Foto), um welchen Typ/Exemplar es sich genau handelt?
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am So 21. Jun 2009, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tramway- oder Kastenloks
Servus Thomas,
Es handelt sich um Eine der RTM Maschinen mit den Nummern 35-40, die durch Werkspoor gebaut worden sind, sie waren die originallen Backer und Reub Kastenloks sehr ähnlich iund sind später baugleich mit den früheren Maschinen gemacht.
Es mag noch eine Weile dauern bevor es so weit ist :-0 aber in Ouddorp werden schöne Sachen restauriert als ist das Warten die Mühe sicher wert.
Alles Gute,
Bernt Paul
PS in den vorher gezeigte Bilder siehe ich eine Zweirichtungs Maschine, an beiden Seiten eine Fahrthebel (so weit so gut), aber es gibt nur eine Steuerungshebel, eigentlich solte das auch Beidseitig sein.
Vielleicht eist es noch etwas um ein schon schönes Modell noch interessanter zu machen.
Es handelt sich um Eine der RTM Maschinen mit den Nummern 35-40, die durch Werkspoor gebaut worden sind, sie waren die originallen Backer und Reub Kastenloks sehr ähnlich iund sind später baugleich mit den früheren Maschinen gemacht.
Es mag noch eine Weile dauern bevor es so weit ist :-0 aber in Ouddorp werden schöne Sachen restauriert als ist das Warten die Mühe sicher wert.
Alles Gute,
Bernt Paul
PS in den vorher gezeigte Bilder siehe ich eine Zweirichtungs Maschine, an beiden Seiten eine Fahrthebel (so weit so gut), aber es gibt nur eine Steuerungshebel, eigentlich solte das auch Beidseitig sein.
Vielleicht eist es noch etwas um ein schon schönes Modell noch interessanter zu machen.
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B