Sieht sehr gut aus, schönes Modell!
Eine Frage hätte ich aber mal, warum hast du für das rote Licht LEDs genommen, für das weiße aber Microbirnen? Habe ich mich nur gerade so gefragt weil es ja auch einer Platine sitzt.
Gruß Michael
VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"
Moderator: fido
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"
@Michael:
Ich könnt mir vorstellen, dass das Warmweiß einer Glühbirne einfach nicht durch LED´s ersetzt werden kann, wohingegen farbige LED´s eine bessere Lichtausbeute bieten (somit ein kräftigeres Rot). Viele verwenden als Scheinwerfer immernoch Glühbirnen und nur für Schlusslicht und co LED.
Mfg Thomas
Ich könnt mir vorstellen, dass das Warmweiß einer Glühbirne einfach nicht durch LED´s ersetzt werden kann, wohingegen farbige LED´s eine bessere Lichtausbeute bieten (somit ein kräftigeres Rot). Viele verwenden als Scheinwerfer immernoch Glühbirnen und nur für Schlusslicht und co LED.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"
Moin Michael,
Thomas hat es erfaßt.
Unsere kleine Diesellok hat Leuchtdioden als Lampen verbaut bekommen und das sieht eher nach Autoscheinwerfer mit Xenonlicht aus (an ihr stört es aber eigentlich nicht)

Am Triebwagen wollten wir es aber auf keinen Fall so künstlich. Das Licht, so wie es jetzt ist, gefällt uns jedenfalls sehr gut.
065 (18.01.09) (timme)

Um die Lebenszeit der Lampen zu erhöhen, da es nicht ohne Aufwand ist, die 6V Leuchtmittel zu tauschen, haben wir für die Frontbeleuchtung eine 5V- Spannungsbegrenzungsschaltung gebaut. Eigentlich müßte das funktionieren.
Der Innenraum erhielt eine 6V-Schaltung (die richtigen 6V E5,5 Lämpchen dafür werden noch nachgeliefert)
Ich habe mir nochmal die Bilder von vorn angeguckt und muß feststellen, daß wir doch die SMD's (haben die Bauform 0402 und 0603 hier) als Zugschlußleuchte hätte nehmen sollen. Naja, beim nächsten mal... Dann können wir die Dinger vlt. auch löten. Mit unserem 25W-Lötkolben ging es jedenfalls mehr schlecht als recht.
Grüße, Tim
Thomas hat es erfaßt.
Mir gefällt das Licht einer LED an einem alten Schienenfahrzeug einfach nicht. Nicht nur die Farbe ist dabei ausschlaggebend, sondern auch die starke Bündelung.t4dliebhaber hat geschrieben:dass das Warmweiß einer Glühbirne einfach nicht durch LED´s ersetzt werden kann, wohingegen farbige LED´s eine bessere Lichtausbeute bieten
Unsere kleine Diesellok hat Leuchtdioden als Lampen verbaut bekommen und das sieht eher nach Autoscheinwerfer mit Xenonlicht aus (an ihr stört es aber eigentlich nicht)
Am Triebwagen wollten wir es aber auf keinen Fall so künstlich. Das Licht, so wie es jetzt ist, gefällt uns jedenfalls sehr gut.
065 (18.01.09) (timme)
Um die Lebenszeit der Lampen zu erhöhen, da es nicht ohne Aufwand ist, die 6V Leuchtmittel zu tauschen, haben wir für die Frontbeleuchtung eine 5V- Spannungsbegrenzungsschaltung gebaut. Eigentlich müßte das funktionieren.
Der Innenraum erhielt eine 6V-Schaltung (die richtigen 6V E5,5 Lämpchen dafür werden noch nachgeliefert)
Ich habe mir nochmal die Bilder von vorn angeguckt und muß feststellen, daß wir doch die SMD's (haben die Bauform 0402 und 0603 hier) als Zugschlußleuchte hätte nehmen sollen. Naja, beim nächsten mal... Dann können wir die Dinger vlt. auch löten. Mit unserem 25W-Lötkolben ging es jedenfalls mehr schlecht als recht.
Grüße, Tim
Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"
Hallo,
dem Triebwagen wurden heute die beiden noch fehlenden Scheibenwischer gebaut.
066 (02.02.09) (timme)

Auch bekam er eine andere, filigranere Kupplung, wie wir sie ebenfalls für unsere kleine Diesellok gebaut haben
067 (02.02.09) (timme)

Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Gardienen. Hat hier jemand einen Tip, was wir dafür für ein Material nehmen können? Seide müßte doch gehen, oder?
Grüße, Tim
dem Triebwagen wurden heute die beiden noch fehlenden Scheibenwischer gebaut.
066 (02.02.09) (timme)
Auch bekam er eine andere, filigranere Kupplung, wie wir sie ebenfalls für unsere kleine Diesellok gebaut haben
067 (02.02.09) (timme)
Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Gardienen. Hat hier jemand einen Tip, was wir dafür für ein Material nehmen können? Seide müßte doch gehen, oder?
Grüße, Tim
Re: VT DR 133 523 "Fliegender Spreewälder"
Hallo,
nachdem der Wagen eine Zeit lang mit der falschen Beschriftung unterwegs war, habe ich ihn erlöst, da wir mitbekommen haben, daß wir den VT auch falsch lakiert hatten.
068 (19.02.09) (timme)

Ursprünglich wollte ich nur die Betriebsnummer entfernen und den Teil über den Fenstern rot lakierern. Die Nummer ließ sich aber, ohne Schaden anzurichten, nicht entfernen. Auch das Abkleben des Wagens lief nicht zufriedendstellend ab, da das Malerband die Farbe beim Abziehen mit abgerissen hat.
Drum habe ich den Triebwagen komplett neu lakiert. Diesmals hoffnetlich etwas besser.

Grüße, Tim
nachdem der Wagen eine Zeit lang mit der falschen Beschriftung unterwegs war, habe ich ihn erlöst, da wir mitbekommen haben, daß wir den VT auch falsch lakiert hatten.
068 (19.02.09) (timme)
Ursprünglich wollte ich nur die Betriebsnummer entfernen und den Teil über den Fenstern rot lakierern. Die Nummer ließ sich aber, ohne Schaden anzurichten, nicht entfernen. Auch das Abkleben des Wagens lief nicht zufriedendstellend ab, da das Malerband die Farbe beim Abziehen mit abgerissen hat.
Drum habe ich den Triebwagen komplett neu lakiert. Diesmals hoffnetlich etwas besser.

Grüße, Tim