Class K
Moderator: GNEUJR
Re: Class K
Moin die Sinsheimgeschädigten, - und natürlich alle anderen,
@Roland
Nieten: die erste Serie hab ich mit Lötpaste gemacht, zuerst Paste auf
beiden Seiten, die Nieten saßen fest, nur die Zinnreste auf der sichtbaren
Seite zu entfernen war 'ne irre Putzerei.
Bei der nächsten Serie habe ich habe ich nur die Rückseite mit Paste bepinselt,
da mußte ich bei ca. 20 % noch mal nachlegen und dann noch mal ein 3. mal,
mit dann einer dicken Schicht Zinn auf der Rückseite.
Ab dann habe ich jede Niete einzeln verlötet, das Blech erwärmt und mit Lötdraht
rückseitig kurz an jede niete getupft - ging am schnellsten und war die sauberste Lösung.
Hätte ja auch kleben können, aber das ist nicht so mein Ding.
Pumpe: wohin weiß ich noch nicht, der Vorbau bietet reichlich Platz, ob das nun ein Frevel am Vorbild ist ???
Rauchkammer: doch, eine Rauchkammertür ist da, siehe letztes Foto, und hinter der Tür ich auch ein Loch (Öffnung)
und nun klär bitte mal 'nen Unwissenden auf - was heißt "nasse Rauchkammer" ?
viele Grüße
Heinz
(dem es leider auch in diesem Jahr versagt blieb, mal nach Sinsheim zu kommen)
@Roland
Nieten: die erste Serie hab ich mit Lötpaste gemacht, zuerst Paste auf
beiden Seiten, die Nieten saßen fest, nur die Zinnreste auf der sichtbaren
Seite zu entfernen war 'ne irre Putzerei.
Bei der nächsten Serie habe ich habe ich nur die Rückseite mit Paste bepinselt,
da mußte ich bei ca. 20 % noch mal nachlegen und dann noch mal ein 3. mal,
mit dann einer dicken Schicht Zinn auf der Rückseite.
Ab dann habe ich jede Niete einzeln verlötet, das Blech erwärmt und mit Lötdraht
rückseitig kurz an jede niete getupft - ging am schnellsten und war die sauberste Lösung.
Hätte ja auch kleben können, aber das ist nicht so mein Ding.
Pumpe: wohin weiß ich noch nicht, der Vorbau bietet reichlich Platz, ob das nun ein Frevel am Vorbild ist ???
Rauchkammer: doch, eine Rauchkammertür ist da, siehe letztes Foto, und hinter der Tür ich auch ein Loch (Öffnung)
und nun klär bitte mal 'nen Unwissenden auf - was heißt "nasse Rauchkammer" ?
viele Grüße
Heinz
(dem es leider auch in diesem Jahr versagt blieb, mal nach Sinsheim zu kommen)
Zuletzt geändert von Heinz am Mo 23. Feb 2009, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Class K
Hallo Heinz,
ich glaube "nasse Rauchkammer" soll bedeuten, dass der Kessel bis in die Rauchkammer reicht und diese so ihrem eigentlichen Namen nicht gerecht wird.
Gruß Janosch
ich glaube "nasse Rauchkammer" soll bedeuten, dass der Kessel bis in die Rauchkammer reicht und diese so ihrem eigentlichen Namen nicht gerecht wird.
Gruß Janosch
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Class K
Hallo Heinz
Ich dachte die Rauchkammertüre sei nur eine Attrappe, da das Wasserstrahlteil ja kein großes Loch besitzt.
Für mich ist eine nasse Rauchkammer eine nicht vorhandene. Thomas "Kupferschmied" baut gerne Kessel mit maximalen Wasservolumen. Er setzt an das Flammrohr ein T-Stück, Ein Ausgang als Kamin und einer nach unten für das Dampfrohr. Der Rest des Kessels ist mit Wasser gefüllt bzw. Dampfraum.
Christoph hatte das Modell leider nicht dabei aber er sagte, dass die Lok länger und breiter als meine Mallet sei. Damit hast du ja dann auch genügend Platz für das Wasser.
Gruß
Roland
Ich dachte die Rauchkammertüre sei nur eine Attrappe, da das Wasserstrahlteil ja kein großes Loch besitzt.
Für mich ist eine nasse Rauchkammer eine nicht vorhandene. Thomas "Kupferschmied" baut gerne Kessel mit maximalen Wasservolumen. Er setzt an das Flammrohr ein T-Stück, Ein Ausgang als Kamin und einer nach unten für das Dampfrohr. Der Rest des Kessels ist mit Wasser gefüllt bzw. Dampfraum.
Christoph hatte das Modell leider nicht dabei aber er sagte, dass die Lok länger und breiter als meine Mallet sei. Damit hast du ja dann auch genügend Platz für das Wasser.
Gruß
Roland
Re: Class K
Moin in die Runde,
langsam, aber stetig geht es weiter, hier zu sehen
Wassertank_1_31_01_09 (Heinz)

F_llstutzen_Wassertank_31_01_09 (Heinz)

Gastank_Rohbau_01_02_09 (Heinz)

Gastank_fertig_08_02_09 (Heinz)

Gastank_im_Gehaeuse_08_02_09 (Heinz)

Fuehrerhaus_v_oben_08_02_09 (Heinz)

Gehaeuse_1_08_02_09 (Heinz)

und weiter soll es nun mit den Zylinder gehen
viele Grüße
Heinz
langsam, aber stetig geht es weiter, hier zu sehen
Wassertank_1_31_01_09 (Heinz)
F_llstutzen_Wassertank_31_01_09 (Heinz)
Gastank_Rohbau_01_02_09 (Heinz)
Gastank_fertig_08_02_09 (Heinz)
Gastank_im_Gehaeuse_08_02_09 (Heinz)
Fuehrerhaus_v_oben_08_02_09 (Heinz)
Gehaeuse_1_08_02_09 (Heinz)
und weiter soll es nun mit den Zylinder gehen
viele Grüße
Heinz
Re: Class K
Das sieht richtig gut aus.
Aber Dein Gastank ist ja riesig. Der reicht ja für 3-4 Kesselfüllungen. Nachspeisen kannst Du natülich schlecht, wenn der Kessel heiß ist.... so müsstest Du mit direkten Kesselnachspeisen locker 1,5 h fahren können.
Aber ne kleine Frage: Ich sehe nicht wo Du da das Gas entnimmst? bzw. ein Ventil.
Aber Dein Gastank ist ja riesig. Der reicht ja für 3-4 Kesselfüllungen. Nachspeisen kannst Du natülich schlecht, wenn der Kessel heiß ist.... so müsstest Du mit direkten Kesselnachspeisen locker 1,5 h fahren können.
Aber ne kleine Frage: Ich sehe nicht wo Du da das Gas entnimmst? bzw. ein Ventil.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Class K
Hallo Heinz
Hast du bei deinem Tank eigentlich Stehbolzen eingeplant?
Oder wie dickes Blech hast du da verwendet? Ich hätte nämlich die Befürchtung, dass der Tank dicke Backen bekommt, vorallem wenn du Butan-Propan Gemisch einfüllst.
Ansonsten sieht die Lok toll aus!
Gruss Florian
Hast du bei deinem Tank eigentlich Stehbolzen eingeplant?

Oder wie dickes Blech hast du da verwendet? Ich hätte nämlich die Befürchtung, dass der Tank dicke Backen bekommt, vorallem wenn du Butan-Propan Gemisch einfüllst.
Ansonsten sieht die Lok toll aus!
Gruss Florian
Re: Class K
Moin,
@Florian
zum Gastank: Blechdicke 2 mm, 9 Stehbolzen, zur 1. Druckprobe mit Gasfüllung
in Eimer mit 60°C Wasser geworfen (hat nicht gemuckt)
Wasserdruckprobe kommt jedoch auch noch - da muss ich mir noch die Pumpe ausleihen,
zudem wird der Kessel thermisch nicht so hoch belastet wie bei anderen Loks,
der Tank sitzt mit Luftspalt im Wasserkasten und zwischen Kessel und Wasserkasten ist nochmals min. 5 mm Luft - also kein direkter Kontakt.
@Dampfer
das Entnahmeventil habe ich noch nicht angebaut, das wollte ich erst machen wenn ich mir über meine Führerhauseinrichtung im Klaren bin.
viele Grüße
Heinz
@Florian
zum Gastank: Blechdicke 2 mm, 9 Stehbolzen, zur 1. Druckprobe mit Gasfüllung
in Eimer mit 60°C Wasser geworfen (hat nicht gemuckt)
Wasserdruckprobe kommt jedoch auch noch - da muss ich mir noch die Pumpe ausleihen,
zudem wird der Kessel thermisch nicht so hoch belastet wie bei anderen Loks,
der Tank sitzt mit Luftspalt im Wasserkasten und zwischen Kessel und Wasserkasten ist nochmals min. 5 mm Luft - also kein direkter Kontakt.
@Dampfer
das Entnahmeventil habe ich noch nicht angebaut, das wollte ich erst machen wenn ich mir über meine Führerhauseinrichtung im Klaren bin.
viele Grüße
Heinz
Re: Class K
Sali HeinzHeinz hat geschrieben:Moin,
@Florian
zum Gastank: Blechdicke 2 mm, 9 Stehbolzen, zur 1. Druckprobe mit Gasfüllung
in Eimer mit 60°C Wasser geworfen (hat nicht gemuckt)
Wasserdruckprobe kommt jedoch auch noch - da muss ich mir noch die Pumpe ausleihen,
Das reicht wohl bestens...

Gruss Florian
Re: Class K
Hallo,zur 1. Druckprobe mit Gasfüllung
in Eimer mit 60°C Wasser geworfen (hat nicht gemuckt)
Wasserdruckprobe kommt jedoch auch noch
nur damit andere kein falsches Bild bekommen: Die Kaltwasserdruckprobe kommt vor einem Test unter Dampf/Gas.Grund ist, wie schon sehr oft erklärt, dass wenn ein Leck ist oder der Behälter dem Druck nicht stand hält, der Druck bei Wasser sofort abgebaut ist, bei anderen Prüfverfahren(Luft, Gas) wäre dies nicht der Fall.
Gruß Janosch
Re: Class K
Hey Janosch
Hier gehts um den Gastank...
Gruss Florian
Hier gehts um den Gastank...

Gruss Florian