Es ist Anfang der 50er Jahre. Die Heeper Kreis Bahn (HKB), im Volksmund auch Liebevoll „Der Heeperhölzer“ genannt, hat steigende Beföderrungszahlen und auch der Güterverkehr brummt. Der Nächste von der Verwaltung und Betriebsleitung angestrebte schritt ist die Aufnahme des Rollbockverkers um das Zeitaufwendige Umladen von Gütern aus Regel- in Schmalspuhrwagen und umgekehrt einstellen zu können. Es gibt nur ein Problem: Den recht dünnen Lokomotivpark der meterspurigen Bahn. Aus diesem Grund stellen die Verantwortlichen Überlegegunen an Woher eine zusätzliche Maschine herzubekommen sei, da Ein Ankauf einer Fabrikneuen Maschine nicht Finanzierbar ist Erwägt man den Umbau einer Preiswerten Regelspur Rangierlok der Gattung Köf , welche seit ca. 2 Jahren bei einem hiesigen Schrotthändler von besseren Zeiten träumt. Sicherlich ist das eine Ware Herausforderrung für die Werkstattmanschafft aber der Werkstattleiter gibt sich nach einer Besichtigung zuversichtlich. So mal die Lok Durch ihr für die Bahn Überbreites Führerhaus Optimale Sichtbedingungen gewährt….
So oder so Ähnlich stelle ich mir das Szenario vor auf dem Mein umbau Basiert. Ich hab die Lok vor ca. 1 Jahr hier im Forum zusammen mit einem Kleien Zurüstsortiment gekauft. Im Wesentlichen soll Die Lok wie folgt aussehen:
Farbe: Rahmen/Rot Aufbauten/schwarz Führerhaus Innen/Grau
Licht : 3 Licht Spitzensingal mit Dampfloklaternen ( In HKB Werkstatt Vorh.)
Glocke: Mit Druckluft Betriebenes Dampfläutewerk ( In HKB Werkstatt Vorh.)
Seitliche Tritte aus Holz
Führerhaus ohne Türen Sondern Mit vorhängen und Kette.
Leider habe ich auch ein Par Probleme mit dehnen ich nach rat suche.

Als erstes wäre da der Antrieb:
Ich habe Leider Keine Ahnung wie Ich das Mit dem Antrieb Anstellen soll Bei Meinen anderen Eigenbauten (Brigadelok, Henschel Fabia, HK 130c) hab ich immer nen LGB Fahrwerk genommen. Nun Würd ich aber einmal gerne eine Lok bauen die nicht auf so einem Plastikklotz fährt. Bei der Ausgangsbasis wäre das ja Perlen vor die Säue. Hab mich mal hier durchs Forum Gewühlt und muss sagen dass die Vollgefederten Achsen und dem Kettenantrieb schon ne dolle Sache sind. Meinen absoluten Respekt!:respekt: Leider ist das wahrscheinlich alles schon gelaufen. Den letzten beißen halt die Hunde…
Hat jemand eine andere Idee was das Fahrwerk Betrifft:?:
Bislang war ich eigentlich nur stiller Mitleser. Das hier ist in dem Sinne mein erster eigener Tread. Wenn jemand was zu verbessern hat darf er das gerne sagen.
Grüße Aus dem Verschneiten Mühlenstroth
Ole