Eigenbau-Stehkessel

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 694
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von Dampfer »

Ja da muus ich Henry anschiessen. Eine Gasflamme ist viel "giftiger" und punktueller ihr der Hitze... eine Keramikbrenner ist ein Flächenbrenner, bei der das GAs im Grunde schon in der Zelle verbrannt wird und nicht erst wie bei einem Topfbrenner durch einzelne Flammen, deren größte Hitze am ende der Flamme ist.

Deshalb ist bei Rohrbrennern es nicht uninteressant diese mit einer Gaze aus Metall zu verkleiden. Damit werden kleinere Flammen erreicht und eine bessere Verteilung des Gas.
Je feiner die Verteinung desto efeektiver die Vernbrennung und auch leichter zu Regeln.

Probier einen Keramik Brenner aus... bevor du wieder einen neuen Kessel lötetest. Ich dnke die Ergebnisse sind leicht, schnller und billiger..... Es sei denn Du lötest gerne Kessel.... :P Ich hätte da auch noch ein paar zu löten... wenn Du Lust hast. :twisted:

Viel Glück... bin Gespannt.
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 296
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von dampfsachse »

Hallo Henry,
zunächst möchte ich feststellen, daß Deine erste Nachricht sich mit meiner letzten Antwort kreuzte. Ich konnte deshalb noch nicht darauf eingehen. Nun hast Du mich also doch neugierig gemacht und ich frage an:
Was sind "Pfosten" im Brennerraum?
Und nun wieder auch an Alle Anderen gerichtet:
Wo bzw. wie sind Keramik-Körper für einen Eigenbau Keramik-Brenner (in Deutschland) beschaffbar?
Wie ist dieses Material bearbeitbar?
Zu meiner Entschuldigung kann ich nur vorweisen, daß ich mich eigentlich mit Euch über die konstruktiven Ausführungen eines leistungsfähigen Kessels unterhalten wollte, ich wurde jedoch immer wieder in eine Brennerdiskussion verwickelt.
Zweifelsohne ist das Feuer für die Leistungsfähigkeit eines Kessels von besonderer Bedeutung, ich bin aber gerade dabei, kesselseitige Maßnahmen zu untersuchen, die dem gleichen Zweck dienen. Nun ist mein Anliegen sicher klar!
Noch einmal an Doc. Henry gerichtet:
Deine Bilder zeigen überzeugend das wichtigste Arbeitsmittel des amerikanischen Waldbahners. Es sind sehr schöne und sehr sauber gearbeitete Modelle, fast zu sauber für einen Waldeinsatz. Nur schade, daß der Wald auf Deiner (Eurer) Anlage nun alle ist. Ob sich da wohl durch Aufforsten etwas machen läßt. Gibt es auch eine Waldbahn, möglichst mit Dampf, die für den Abtransport der Stämme sorgt? Wo wohnen Eure Waldarbeiter, oder kehren sie allabendlich zur Familie zurück?
Es wartet noch immer auf einige Antworten den "KESSEL" betreffend, wie sagt man doch: die Hoffnung stirbt zuletzt,

der dampfsachse
Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 296
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von dampfsachse »

Hallo Alex,

es geht nicht darum, möglichst viele Kessel zu löten, sondern den Richtigen.
Nicht der Brenner, sondern der Kessel ist mein Anliegen.

Nette Grüße vom dampfsachsen
Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 694
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von Dampfer »

dampfsachse hat geschrieben: Und nun wieder auch an Alle Anderen gerichtet:
Wo bzw. wie sind Keramik-Körper für einen Eigenbau Keramik-Brenner (in Deutschland) beschaffbar?

Gerhard
Regner hat fertige Brenner. Der Auszug aus seinem Katalog. Wobei die Presie vermutlich nicht mehr aktuell sind... vielleicht ein paar Euro mehr.
Er wird nichts dagegen haben. Er kann sich gerne bei mir Melden, wenn es ihn stören sollte... was ich nicht glaube.(Copyright liegt bei ihm)

Regner_Keramik_Brenner0005 (Dampfer)
Bild

Du meinetst, Dir geht es um den "perfekten Kessel".... kein Kessel kann perfekt sein, wenn das Feuer nicht stimmt... 8)

Deshalb haben die alten Dampflokkonstrukteure auch immer an der Feuerbüchse mitgearbeitet und es gab genügend Kessel denen der Dampf ausging, weil die Feuerbüchse falsch dimensioniert. bzw. konstruiert war oder aber die Kohle einfach schlecht. :?

Ich denke nicht, dass Dein Kessel so falsch lag. Mit Rohrbrennern habe ich manchmal das Problem, wenn die Düse nicht i.O. ist... oder nur die letzten Flammen brennen... weil der Brenner nicht die richtige Neigung hat.
Also mit dem Feuer kannst Du sehr sehr viel ausrichten.

Diese Keramikbrenner funktionieren wie die Party Flächenstrahler... oder Baustrahler... sind auch fein zu dosieren... viel besser als jegliche Flamme.
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 694
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von Dampfer »

Probier doch mal aus... deinen Topfbrenner mit einem engmaschigen Gaze (Fliegengitter aus Metall) auszulegen.... veilleicht bringt es das schon.
Fällt mir so am Rande ein.
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 296
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von dampfsachse »

Hallo Alex,
zunächst herzlichen Dank für den Regner-Hinweis.
Habe auch an einen Eigenbau gedacht, deshalb die Frage nach dem Material.
Dazu wird sicher noch einer eine Antwort parat haben.
Die Beziehung Kessel und Feuer habe ich oben selbst dargestellt. Das ist richtig.
Auch mein Topfbrenner funktioniert genau wie der Kessel ohne Mangel.
Sehe deshalb echt keinen Grund etwas zu verändern.

Nette Grüße vom dampfsachsen
Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 694
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von Dampfer »

Probier es einfach mal aus eine Messig oder Stahlgaze einzulegen, so dass die Löcher nochmals feiner unterteilft werden.... das ist der Trick bei Rohrbrenner die nicht so wollen wie man will...

Wäre also Konstruktiv der geringste Aufwand... und vielleicht bekommst du ein energiereicheres Feuer...

das mit der Keramik zur Bearbeitungist nicht ganz soi leicht. Keramik ist spröde aber sehr hart... da brauchst Du Spezialwerkzeug und das lohnt die Kosten nicht. Und in Serie willst Du den Kessel vermutlich nicht produzieren.

Die Gaze würde eine stärkere Verwirbelung bewirken und damit den Kaminzug, der durch den Gasdruck verstärkt wird minimieren.
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 919
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Gerhard



Du kannst bei Regner nach den rohen Keramik Platten fragen, hab ich auch schon gekauft. Maße 135x95x14mm

Bearbeiten dürfte kein Problem sein!! Kannst du mit der Feile und der Säge bearbeiten.




Gruß

Roland
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 694
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von Dampfer »

Hallo Roland,
dann ist das Zeug aber recht weich... oder wie... also keine Typische Keramik...
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
kno3
Buntbahner
Beiträge: 48
Registriert: Fr 7. Mär 2008, 21:38
Wohnort: Wien

Re: Eigenbau-Stehkessel

Beitrag von kno3 »

dampfsachse hat geschrieben:... Meine bisherigen Erfahrungen sagen, daß eine extreme Vergrößerung der Heizfläche mehr bringt als zusätzliche Quersieden. ...
Gerhard, danke dass Du den Bau des Kessels beschrieben hast.
Ich habe eine Bemerkung: Quersiederohre vergrößern doch die Heizfläche, also warum denkst Du dass sie nicht so viel bringen als Rippen?
Antworten