anno 1903 bestellte die K.-Sächs. Sts. E.B. bei der Maschinenfabrik Esslingen als Lizenzbau einen Serpollet-Dampftriebwagen, welcher im Raum Leipzig verkehrte. Er erhielt die Bezeichnung S1 und wurde 1925? ausgemustert. Eine Ümrüstung auf Kittel-Kessel wurde nie vorgenommen. Diesen Triebwagen nachzubauen war mein Wunsch. Ein solcher Triebwagen, allerdings mit umgebauten Kessel, verkehrt heute noch bei der UERIKOM-BAUMA-BAHN in der Schweiz. So waren Fotos dieses Triebwagens die Grundlage für meinen Baubeginn. Fast nach Fertigstellung des Modells erschien 2008 im EK-Verlag das Buch "Kittel Dampftriebwagen". So konnte ich nun feststellen, wie gut mir vom Bild her die maßstäbliche Umsetzung gelungen war. Einige Bilder sollen das belegen:

das Vorbild

und sein Modell

der vollständig innen und außen aus Kupfer bestehende Kessel. Deutlich sind die großen Quersieden zu sehen. Die Heizrippen wurden stehend um den Brennerraum und den Rauchabzug (Esse) angeordnet. Diese große Heizfläche schafft die Vorraussetzung für eine gute Heizleistung des Kessels. Der Brenner kann auf ein Minimum zurückgestellt werden, was sich auf die Lebensdauer auch dieses Kessels auswirken wird.

fertig aufgerüsteter Kessel zum Einbau

erste Prüfstandsfahrt

erster öffentl. Auftritt des Triebwagens zur Modell-hobby-spiel 2008 in Leipzig, noch ohne Farbe, auf der Modulanlage der IG Modellbahn Schkeuditz.
Über einen zweiten kalten Tank kann Gas nachgefüllt werden. Auch über ein Kesselwasser-Speiseventil verfügt das Modell. Schon bei den ersten Versuchsfahrten zur Leipziger Messe wurden ohne Nachtanken Fahrzeiten von 45 Minuten erreicht.
Interessenten finden weitere Bilder in der Bildergalerie unter "Echtdampflokomotiven vom dampfsachsen"
Nette Grüße von
Gerhard.