Nick´s Schotterwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von fspg2 »

Hallo,
wie der Name sagt, von Hand angezogen...
...und Andreas hatte ein leichtes handling:

22-Leichtgewicht (fspg2)
Bild


23-Modell-Besprechung (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von anoether »

Moin Schotterwagenfreunde,

exakt um 14:00 Uhr haben heute alle bestellten Neusilberplatinen (drei Stück pro Wagen jeweils ca. 300x400x0.5) per DPD die große Stadt Berlin verlassen.

Mein Résumé:
Ich hab´s mir viel einfacher vorgestellt und werde mir künftig 10x überlegen, was ich anfasse (und was nicht).

Und irgendwie fällt mir jetzt auch ein Stein vom Herzen, denn immerhin stammt der erste Beitrag zu diesem Thema vom 23.02.2006 :roll: .

Vielleicht sieht man hier im BBF ja mal irgendwann einen Fcs im Bau oder bereits fertiggestellt?
Ich würde mich jedenfalls drüber freuen.

Und die Idee mit dem Ganzzug steht ja auch noch im Raum :lol: .

Bis dahin wünsche ich erstmal schöne Weihnachten und ein (modellbautechnisch :wink: ) fruchtbares Jahr 2009.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas,

vielen herzlichen Dank für dein Angagement in Sachen FCS. Auch Nick der ja der ursprüngliche Initiator war. Ich weiss noch als er mit seinen ersten Teilen zum Fahrtag bei mir kam. Waren so weit ich noch weis Pappteile.

Die Platinen von Andreas sind angekommen und ich freue mich schon auf den Zusammenbau. Herzlichen Dank an den Konstrukteur der sehr aufwändigen Abwicklungen . Damit kann ich im Frühjahr dann auf der PWKK den Schotter zur Gleisbaustelle fahren. Mit Dampf natürlich.

Und ein Schotterwagentreffen steht ja dann auch irgendwann mal aus :wink:

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Nick »

Hallo Andreas,

bei mir ist auch alles wohlbehalten angekommen. ALLES :!: :shock:
Das sind echt eine Masse an Teilen. Aber die sehen wirklich super aus. Am meisten freuen mich diese Abwicklungen.

Der erste Entwurf war tatsächlich aus Papier. Hat aber für die Konstruktion nichts gebracht, weil Papier einfach zu gefügig ist.
Also ohne die Charlottenburger Manufaktur wäre das nichts geworden.
Danke.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Andreas,


auch wenn bei mir leider noch keine Aetzplatinen eingetrudelt sind, so moechte ich Dir doch fuer die hervorragende Arbeit (habe ja das Ergebnis in Schkeuditz gesehen) herzlich danken.

Ich wuensche Allen einen erfolgreichen Start ins Neue Jahr! :bia:

Herzliche Gruesse

Joachim
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich war heute mal in Wanne-Eickel auf dem Rangierbahnhof und hab das Objekt unserer Begierde abgelichtet.
Bilder sind in meiner Galerie, also ich sehe jetzt Sachen, die hab ich vorher nicht gesehen! :-)
fotos/showgallery.php?cat=8199&ppuser=341
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Tobi »

Hi Arne,
Arne12 hat geschrieben:also ich sehe jetzt Sachen, die hab ich vorher nicht gesehen! :-)
das liegt daran, dass dein abgelichteter Wagen kein Otmm 64 ist (den wir bauen), sondern ein Otmm 70. :wink:

Betrachte mal die Beschriftung links von der EDV-Nummer, Fcs 092. Damit ist das ein Otmm 70. Otmm 64 sind heute nur noch sehr wenige im Umlauf. Man sieht den Unterschied auch an der Ausführung der seitlichen Trichterstützen. Beim Otmm 64 sind die Durchbrüche höher als breit, beim Otmm 70 breiter als hoch.

Trotzdem vielen Dank für die schönen Detailfotos, die hervorragend für die spätere Alterung geeignet sind.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von anoether »

Hallo Arne & Tobi,

die Familie der zweiachsigen offenen Rundschieber-Selbstentladewagen mit trichterförmigem Aufbau und zwei nebeneinanderliegenden Auslauföffnungen ist groß.
SEHR GROß ... :wink:.

Wir (Nick und ich) haben uns für den Fc(s) 86 (Ed(s) 086, Otmm(z) 57) entschieden und da gibt es halt tatsächlich "gewisse" Unterschiede zu den Brüdern und Schwestern (die ich nicht aufzählen mag ...).
Wer sich mit der Vorbildsituation eingehend auseinandersetzen möchte, dem sei z.B. das EK-Güterwagen-Lexikon DB ("Die zweiachsigen Selbstentladewagen") oder "Güterwagen" von Obermayer/Deppmeyer an´s Herz gelegt.

Der ins Modell umgesetzte Wagentyp (nochmal: Fc(s) 86 :!: ) hat insofern speziell mein Interesse geweckt, da er (zusammen mit einigen Fc(s) 87 und 89) von 1983 - 1986 in nennenswerten Stückzahlen (ca. 3.400?) von der DB an die DR verkauft wurde ... .
Vier dieser Wagen haben (Kenntnisstand 2008) im Harz überlebt und in Stassfurt wurde sogar einer aufgearbeitet:

Bild
Bild gelinkt von http://www.eisenbahnfreunde-stassfurt.d ... wagen.html

Der Wagen besitzt auch noch ein Gussschildchen: AW Paderborn ... .

Davon abgesehen:
Der Wagen wird natürlich "begreifbar", wenn man einem 90er in freier Wildbahn begegnet - Vorbildstudien tun nicht weh ;-).

Gruß Andreas

@Tobi:
Der Otmm 64 hat Doppelschaken ... .
Zuletzt geändert von anoether am Do 18. Jun 2009, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,

Asche auf mein Haupt.
Besten Dank für die Erklärung und die Richtigstellung.

Ich war fest davon überzeugt, dass wir einen Otmm 64 bauen. Klar, nach dem Hinweis mit den Doppelschaken ist das natürlich ein Otmm 57. Die Dinger sehen aber auch alle fast gleich aus. :roll:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben:Die Dinger sehen aber auch alle fast gleich aus. :roll:
Hi Tobi,

ich finde, die beiden Wagen auf dem Foto vom Andreas lassen sich gut unterscheiden. Der linke hat einen Kran und der rechte einen Schornstein.



Sorry, da konnte ich nicht widerstehen :wink:
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten