Guten Abend zusammen,
da ich hier mit den Augen reichlich "gestohlen" habe, wollte ich meine selbst gebaute Drehscheibe mal vorstellen, vielleicht nützt es jemand.
Am Ende eines zweigleisigen Kopfbahnhofs soll eine Drehscheibe mit einem Anschluss für einen Kohlebansen, Lokschuppen pp., und zwei kurze Abstellgleise liegen.
Ich habe also den von Regalbanhner vorgestellten Drehteller für Fernseher oder Blumenkübel besorgt. Im Inneren habe ich den dritten Ring und die Verbindungsstreben entfernt, die verbleibenden Ringe tragen die Loks allemal.
Dann habe ich hochkant gebogenes Messingprofil eingefügt und elektisch getrennt, das Prinzig stammt von Rudolf.
Angetrieben wird die Scheibe durch einen Fischertechnikantrieb. Ich habe eine Antriebskette um den Teller geklebt, in die der Antrieb eingreift.
Frei nach BAP: "Guck doch mal die Bilder!"
Die Halterung für den Motor ist aus Profilen gesägt.
Der Motor wird über einen einfachen Decoder angesteuert. Die Scheibe wird händisch gefahren, mit ein bischen Übung trifft man die abgehenden Gleise sogar. Den Decoder entsprechend eingestellt kann man schön langsam drehen.
Der Antrieb ruckelt schon mal, aber ich habe noch nichts Feineres, was ich auch einbauen kann, gefunden.
Eine Automatik ist nicht vorgesehen, ich fahre zwar digital, aber alles manuell.
Der nächste Schritt ist dann die Verkleidung, Bretter auf die Scheibe, Häuschen auf den Antrieb usw. Anregungen gibt es hier ja genug.
Soweit für heute, schönen Abend.
Antrieb (schneidercronenberg)
Drehscheibe_eingebaut (schneidercronenberg)
Drehscheibe_Innenleben_eingebaut (schneidercronenberg)
