CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Rudolf,

ich denke mal, die Drehscheibe war ursprünglich offen.
Da ist aber immer der ganze Müll vom BW in der Grube gelandet
und ein kluger Direktor (Theoretiker :wink:) gab anlässlich eines anstehenden
hohen Besuchs den Befehl, das Teil mit Blech zu verschließen.
Das Ganze ist nun ein par Jahre her, kein Mensch hat sich um die Ablauflöcher gekümmert
und das Ergebnis kann man nun sehen :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von Rudolf »

Hallo Christoph,

das ist einleuchtend und erklärt auch die Deckel im Blech, denn so kann man den Müll weiterhin in der Grube entsorgen (grins).
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Drehscheibenbastler,

leider haben uns die Drehscheiben, es sind ja inzwischen zwei,
in Schkeuditz erhebliche Probleme bereitet :cry:

dscf5025_klein (Regalbahner)
Bild

dscf5037_klein (Regalbahner)
Bild

Das Problem war die Sonne, jetzt werden sicher einige Leute grinsen,
und die Schrumpfung der Eichenbeplankung.
Auf deutsch, wenn die Sonne durch die Oberlichter der Halle auf die Scheiben brannte,
schrumpfte die Eiche und die Drehscheiben bogen sich nach oben wie Flitzebogen :roll:
Zum Glück wurden sie, wenn die Sonne weg war, wieder gerade.

Nun habe ich mir die ganze Sache noch einmal durch den Kopf gehen lassen und da eine
Verstärkung im Inneren bzw. eine Gegenbeplankung wegen der Konstruktion des
Tellers nicht in Frage kommt, hilft eigentlich nur die langen Bretter abzureißen,
in kürzere Stücke zu schneiden und mit wenigen Punkten Leim wieder
zu befestigen. Das lernt sicher jeder Schreinerlehrling :oops:
Unsereiner wird leider erst aus Erfahrung klug :wink:
Prinzipiell haben die Scheiben aber funktioniert

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 693
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von paule »

hi christoph,

geht nicht auch querbeplankung?

grüße

paule
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Paule,

dann müsste ich aber alles neu schneiden :evil:
So brauche ich die Bretter nur zersägen und in der
richtigen Reihenfolge wieder auf zu kleben.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Drehscheibenwärter...


Vor kurzem war im ... (nein ich mache keine Werbung für Eisenbahnzeitschriften aus Fürstenfeldbruck) ein schöner Bericht über Holz und wie man Holz darstellt... Die H0 Methoden lassen sich doch bestimmt in andere Maßstäbe ummünzen... Die sind zum Schluss gekommen Kunststoff sei das bessere Holz...zumindest was die haltbare Darstellung betrifft.... :schlaumeier:

Die gezeigten Bilder sprachen auf jeden Fall für sich....



Achtungspfiff

Stephan - der Schienenbus
schneidercronenberg
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: Do 3. Jan 2008, 19:48
Wohnort: Wuppertal

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von schneidercronenberg »

Guten Abend zusammen,
da ich hier mit den Augen reichlich "gestohlen" habe, wollte ich meine selbst gebaute Drehscheibe mal vorstellen, vielleicht nützt es jemand.
Am Ende eines zweigleisigen Kopfbahnhofs soll eine Drehscheibe mit einem Anschluss für einen Kohlebansen, Lokschuppen pp., und zwei kurze Abstellgleise liegen.
Ich habe also den von Regalbanhner vorgestellten Drehteller für Fernseher oder Blumenkübel besorgt. Im Inneren habe ich den dritten Ring und die Verbindungsstreben entfernt, die verbleibenden Ringe tragen die Loks allemal.
Dann habe ich hochkant gebogenes Messingprofil eingefügt und elektisch getrennt, das Prinzig stammt von Rudolf.
Angetrieben wird die Scheibe durch einen Fischertechnikantrieb. Ich habe eine Antriebskette um den Teller geklebt, in die der Antrieb eingreift.
Frei nach BAP: "Guck doch mal die Bilder!"
Die Halterung für den Motor ist aus Profilen gesägt.
Der Motor wird über einen einfachen Decoder angesteuert. Die Scheibe wird händisch gefahren, mit ein bischen Übung trifft man die abgehenden Gleise sogar. Den Decoder entsprechend eingestellt kann man schön langsam drehen.
Der Antrieb ruckelt schon mal, aber ich habe noch nichts Feineres, was ich auch einbauen kann, gefunden.
Eine Automatik ist nicht vorgesehen, ich fahre zwar digital, aber alles manuell.
Der nächste Schritt ist dann die Verkleidung, Bretter auf die Scheibe, Häuschen auf den Antrieb usw. Anregungen gibt es hier ja genug.
Soweit für heute, schönen Abend.

Antrieb (schneidercronenberg)
Bild


Drehscheibe_eingebaut (schneidercronenberg)
Bild


Drehscheibe_Innenleben_eingebaut (schneidercronenberg)
Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei

Beitrag von Regalbahner »

Hallo,

das schaut doch schon mal super aus :!:
Wenn du Bretter aufklebst, dann nur kürzere und punktuell verklebt,
sonst hast du die selben Verzugsprobleme wie ich :wink:
Ansonsten bin ich mal auf das fertige Ergebnis gespannt.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten