Tramway- oder Kastenloks

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

weiss jemand von euch hier Genaueres über die Museumstram der Stadt Brünn/CZ und deren Kastenlok?
Dort scheint es jedenfalls noch eine fahrtüchtige Kastenlok zu geben, einen Krauss-C-Kuppler von 1899 (von 1886 bis 1900 betrieb die Stadt ihre Straßenbahn mit Dampf, vorher gab´s eine Pferdebahn).
Das Foto dürfte noch nicht sehr alt sein, zu finden auf der Wiki-Seite "Straßenbahn Brno": http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahn_Brno
Hier die erhaltene Dampflok:

Bild

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Fr 7. Sep 2012, 22:13, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Bin gespannt, ob auf die Frage nach der Brünner Lok jemand antwortet.

@ Christoph/Regalbahner:
Das Foto, das du neulich von der Kastenlok aus Wanagui/NZ hier eingestellt hast, lässt mich noch nicht los:

Bild

Du schreibst, es sei eine Baldwin von 1891 aus Sydney und seit 1910 in Wanagui. - Wenn die Lok tatsächlich damals direkt als Kastenlok von Baldwin in den USA gebaut wurde, dann stimmt die These nicht mehr ganz, daß die Kastendampfloks eine rein europäische Entwicklung waren (obwohl sie das dennoch zunächst einmal waren). - Auf dem Foto erkennt bzw. ahnt man hinter den Seitenfenstern einen grünen Satteltank auf dem Kessel, ähnlich wie bei den Porter-Loks (der Lokführer scheint sich dran vorbei zu quetschen). Es wäre ja auch denkbar, daß der schöne Glaskasten-Aufbau etc. erst später und woanders (z.B. in Sydney) dem Lok-Kern hinzugefügt wurde, passend zu den dazugehörenden Wagen? Kannst du das nicht mal deine neuseeländischen Freunde fragen? Und vielleicht haben sie auch noch Fotos von der Lok mit Wagen?

Servus, Thomas
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Zur Brünner Krauss-Lok "Caroline" von 1889 bin ich soeben fündig geworden:
http://www.dampflok.at/index2.html?/321.htm

Und hier zwei (von mehreren) Fotos:

Bild

Bild
Hier sieht man deutlich, daß das Rad der mittleren Achse keinen Spurkranz hat (normalspurige Straba mit engen Radien).
Weitere Fotos auf dieser Seite: http://www.bahnforum.info/index.php?ind ... &iden=1021

Schön, daß diese schöne alte Lok noch fahren kann. Und das offenbar ganz bewußt in Eintracht mit Pferdebahn und altem Elektrotriebwagen.

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,
kastenlokker hat geschrieben:Kannst du das nicht mal deine neuseeländischen Freunde fragen? Und vielleicht haben sie auch noch Fotos von der Lok mit Wagen?
Dafür reicht mein FoxLingo - Englisch aber sicher nicht aus :oops:
Wenn du mir das mal auf ausländisch formulierst, kann ich es versuchen.
Aber bitte per E-Mail :wink:

Habe gerade noch was zu der Lok gefunden:
No.100 (1891) 0–4–0 Steam-Tram Motor. Built by the Baldwin Locomotive works, Philadelphia, for the New South Wales Govt Tramways, Sydney, Australia. Brought to Wanganui in 1910 for construction of the Gonville & Castlecliff Tramway Board’s electric tramway extensions of the Wanganui system. Used rarely after 1912, but most famously during a 3-month failure of the Wanganui power supply in 1920 and again during the closing weeks of the system in 1950. No.100 was fully restored to working order by WST over the period 1971–96. The engine is unique: of the roughly 500 similar tram-motors built for street railways throughout the world, No.100 is the only one still operating and with limited modification to its original form and equipment. Runs 4–6 times per year
Quelle: http://www.motat.org.nz/collections/trams.htm
etwas nach unten scollen.

Leider sind da keine weiteren Bilder :cry:

Tschau Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am Sa 13. Dez 2008, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Krauss hat offensichtlich auch nach Brasilien geliefert (81 Maschinen bis 1914, laut folgendem Text):
http://www.geocities.com/MotorCity/Trac ... ana29.html

Servus, Thomas
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

habe noch ein paar schöne Bilder von der alten Kitson-Lok aus Christchurch/NZ gefunden (hier: http://www.myweb.net.au/mottram/trams/n ... church.htm).
Gebaut 1881 in England dürfte sie die allerälteste erhaltene (und sogar noch betriebsfähige!) Kastendampflok weltweit sein, immerhin noch 6 Jahre älter als die Lok der Chiemseebahn.

Bild

Bild

Nebenbei bemerkt sind die kunstvoll verschnörkelten geschwungenen Fahrleitungsausleger auch echte Schmuckstücke.
Reizen die nicht jemand zum Nachbau?

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Sa 6. Okt 2012, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo,

mit etwas Zeit und Geduld lässt sich schon noch was aus dem großen Netz fischen: Hier z.B. ein Bild einer ganz frühen Kastenlok, die in Recife/Brasilien lief
(Quelle: http://www.tramz.com/br/re/re00.html), sogar mit Kuhfängern ausgestattet. Interessant ist hier bei diesem sehr frühen Exemplar von 1870, dass das Triebwerk nicht verkleidet ist.
Bild
One of the locomotives built in the period 1866-1870 by Manning Wardle & Co. in Leeds for the Estrada de Ferro de Caxangá in Recife. They were said to be the world's first locomotives designed for operation on public streets. [Whitcombe Collection, Science Museum, London]

Bild
Auch schöne leicht gebaute Stationsgebäude gab´s dazu, hier eins von 1865.

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am So 14. Nov 2010, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
steamystef
Beiträge: 19
Registriert: Do 17. Aug 2006, 14:26
Wohnort: Erpent Belgique
Kontaktdaten:

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von steamystef »

Hallo,

Es gibt noch Tramwayloks in Belgien.
Tramway Touristique de l'Aisne, Im Süden von Belgien
Bild

Bild

Ausgesetzt in Frankreich
Bild

Und in Frankreich:
MTVS, In der Nähe von Paris
Bild

Bild

Stefan
Steamy Stef
Live steam mallet in 1/6ème.
TGC: Bois Marie: Oe14mm et My fotki photo book
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo nach Belgien, Stefan!

Erst einmal vielen Dank für die schönen Fotos!
Auf solche Aufnahmen hatte ich schon lange gewartet, ich wußte, daß es in Belgien noch ein paar schöne Kastenloks geben muß.

Die obere muß die HL 1066 von Typ 18 der SNCV sein (gebaut 1920), auch hier zu sehen (etwas runterscrollen): http://www.strab.net/sites/trammuseum/
Ist das (noch) ein C-Kuppler oder (bereits) ein D-Kuppler?

Kannst du uns bei der Gelegnheit mal aufklären, ob das Museum in Schepdaal wieder in Betrieb ist und öffnet, oder noch geschlossen ist (die Website scheint seit 3 Jahren nicht aktualisiert). - Und wie verhält sich der Bezug zum neu eingerichteten Museum der ASVi in Lobbes-Thuin? http://www.asvi.be/index/index.htm
Ist die Lok, die du zeigst, jetzt auf der TTA zu Hause, oder ist sie ausgeliehen aus Thuin oder Schepdaal? http://www.tta.be/?page=presentation

Auf den Seiten der TTA sind noch einige schöne alte Fotos mit der Kastenlok zu finden (>>Galerie klicken, dann >>Archives Jean Evrard), z.B.:

Bild

Zu der schönen französischen Lok mit den filigranen Dachträgern:
Wo ist die genau stationiert? Was bedeutet MTVS? in der Nähe von Paris?
Weisst du was über Herkunft und Alter der Lok?

Nochmals vielen Dank für deinen Beitrag! Servus, Thomas
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Tramway- oder Kastenloks

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Stefan,

hier habe ich inzwischen schon mal eine erste Info über die französische Kastenlok gefunden, und jetzt weiss ich auch, was MTVS und auch TS bedeuten:
http://www.trains-fr.org/mtvs/uk/sarthe/sarthe6.htm
Es muss die #60 "La Ferté-Bernard" sein, ein 0-6-0 also C-Kuppler, von 1898.
http://www.trains-fr.org/mtvs/de/accueil.htm

Schön zu sehen ist hier auch, wie die Maschine von Hand auf kleiner Scheibe gedreht wird (wie das in Frankreich früher üblich war):

Bild

Servus, Thomas

(*** PS 2/2015: obige Links und Bildadresse sind leider inzwischen inaktiv!)
Zuletzt geändert von kastenlokker am Sa 14. Feb 2015, 22:52, insgesamt 3-mal geändert.
Antworten