Auflege Drehscheibe
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 18. Mai 2006, 09:09
- Wohnort: Delitzsch
- Kontaktdaten:
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo highmichl,
gratuliere zum "Frosch" - sieht perfekt aus! Mit dem Frosch sollen sogar schon Ns1 gedreht worden sein und die wiegen immerhin 2,8t. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein, ein Strüver macht sich sicherlich besser darauf....
gratuliere zum "Frosch" - sieht perfekt aus! Mit dem Frosch sollen sogar schon Ns1 gedreht worden sein und die wiegen immerhin 2,8t. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein, ein Strüver macht sich sicherlich besser darauf....
mit freundlichen Grüßen
der "Seppelbahner" Matthias
der "Seppelbahner" Matthias
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Auflege Drehscheibe
Glück-Auf Michl,highmichl hat geschrieben:Ich hab den Frosch mal im Modell ausprobiert. Letzte Nacht habe ich in Helmuts Klosterstollen noch ein wenig Kohle in den Grubenhunt geladen und jetzt kanns losgehen:
Servus
Gruß Michl
willst du dich jetzt auch mit Grubenbahnen befassen?
Der Frosch ist aber auf jeden Fall gelungen

Die Kohle scheint mir aber mindestens ca. 340 Mio Jahre alt zu sein und kann damit nicht aus dem Klosterstollen stammen, die ist erst ca. 160 Mio Jahre jung und schaut doch ein wening ganz anders aus.


Helmut Schmidt
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo zusammen,
danke für euer Lob
@Seppelbahner
ja so ein kleiner Strüver steht ganz oben auf meiner Wunsch-Liste. Aber erst mal muß da mein Pony fertig werden, dann ist da noch eine kleine Dampflok die auf eine Funkausrüstung wartet und dann wäre beim Schienenkuli noch das Problem: Wohin mit den Akkus? Aber so drehende Schwungscheiben und umhertanzende Ventistößelstangen sehen bestimmt Klasse aus.
@ Helmut Schmidt
Ich bleib bis jetzt was das Ladegut angeht flexibel, aber der Grubenhunt und das Pony sind schon eher Grubenbahnmäßig. Der Grubenhunt war eher so ne Urlaubsbastelei da ich nich viel Werkzeug in meinen Koffer packen wollte, denn für Pappe brauchte ich nur ein Lineal, Schere, Messer und ne Tube UHU. Aber in meinem Kopf spuckt schon sohne Idee das Teil aus Blech zu löten, mit Holzkohle füllen, nen Grill drauflegen und anzünden. Fertig ist der mobile Feldbahngrill. Mein Metzger-Meister hat mir versprochen Mini-Bratwürste zu machen. Wenn das klappt gibts beim Modellbautag 2008 in FfM für jeden der mit nem Modul anreist ein Paar Schweinwürstel frisch vom Grill!
Zur Kohle, keine Ahnung wie alt die ist, habe ich letzte Woche von der Chiemseelok mitgenommen-aber nich petzen!
Servus Gruß Michl
danke für euer Lob
Hallo Frithjof, außer Hammer, Schraubstock, kleine Feinmechanikerzange, Schlüsselfeilen flach und halbrund nix weiter. Was meinst du mit Kragen? Der Nippel in der Mitte ist das spitzrunde Ende der Schlüsselfeile ohne Griff. Mit dem Hammer auf einem Stück Holz geprägt. sonstige Rundungen alle mit der kleinen Flachzange.fspg2 hat geschrieben:Hallo highmichl,
gefällt mir ausgesprochen gut, Deine Auflegescheibe mit dem schönen Rost.![]()
Hast Du außer Schraubstock und Rohr noch andere Werkzeuge verwendet, über das Du z.B. die mittleren Kragen gedengelt hast?
@Seppelbahner
ja so ein kleiner Strüver steht ganz oben auf meiner Wunsch-Liste. Aber erst mal muß da mein Pony fertig werden, dann ist da noch eine kleine Dampflok die auf eine Funkausrüstung wartet und dann wäre beim Schienenkuli noch das Problem: Wohin mit den Akkus? Aber so drehende Schwungscheiben und umhertanzende Ventistößelstangen sehen bestimmt Klasse aus.
@ Helmut Schmidt
Ich bleib bis jetzt was das Ladegut angeht flexibel, aber der Grubenhunt und das Pony sind schon eher Grubenbahnmäßig. Der Grubenhunt war eher so ne Urlaubsbastelei da ich nich viel Werkzeug in meinen Koffer packen wollte, denn für Pappe brauchte ich nur ein Lineal, Schere, Messer und ne Tube UHU. Aber in meinem Kopf spuckt schon sohne Idee das Teil aus Blech zu löten, mit Holzkohle füllen, nen Grill drauflegen und anzünden. Fertig ist der mobile Feldbahngrill. Mein Metzger-Meister hat mir versprochen Mini-Bratwürste zu machen. Wenn das klappt gibts beim Modellbautag 2008 in FfM für jeden der mit nem Modul anreist ein Paar Schweinwürstel frisch vom Grill!
Zur Kohle, keine Ahnung wie alt die ist, habe ich letzte Woche von der Chiemseelok mitgenommen-aber nich petzen!
Servus Gruß Michl
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Auflege Drehscheibe
Glück-Auf Michl,highmichl hat geschrieben:Aber in meinem Kopf spuckt schon sohne Idee das Teil aus Blech zu löten, mit Holzkohle füllen, nen Grill drauflegen und anzünden. Fertig ist der mobile Feldbahngrill. Mein Metzger-Meister hat mir versprochen Mini-Bratwürste zu machen. Wenn das klappt gibts beim Modellbautag 2008 in FfM für jeden der mit nem Modul anreist ein Paar Schweinwürstel frisch vom Grill!
Zur Kohle, keine Ahnung wie alt die ist, habe ich letzte Woche von der Chiemseelok mitgenommen-aber nich petzen!
Servus Gruß Michl
wenn das so ist sag rechtzeitig Bescheid dann komme ich vielleicht auch, habe nur leider mein Wohnmodil für die Übernachtung nicht mehr.
Lokkohle kommt häufig aus dem Osten weil die deutlich preiswerter ist wie heimische Kohle. Im Klosterstollen wird keine Kohle mehr gefördert, sondern nur noch Besuchern gezeigt.
Helmut Schmidt
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo Highmichel,
was auf den Bildern zu sehen ist, ist ja modallbaumäßig vom Feinsten. Ich hab mir die Bilder immer wieder in allen Details angesehen und irgendwann stockte mir endgültig der Atem:
Wie hast Du die Spinnweben am Rad der Lore erzeugt? Eine echte Spinne angestellt oder gibts da nen Trick?
Immer noch staunend
PeLa
was auf den Bildern zu sehen ist, ist ja modallbaumäßig vom Feinsten. Ich hab mir die Bilder immer wieder in allen Details angesehen und irgendwann stockte mir endgültig der Atem:
Wie hast Du die Spinnweben am Rad der Lore erzeugt? Eine echte Spinne angestellt oder gibts da nen Trick?
Immer noch staunend
PeLa
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo Pela,
hier hatte highmichl den Trick verraten: modellbau/viewtopic.php?p=250570&highlight=#250570Wie hast Du die Spinnweben am Rad der Lore erzeugt? Eine echte Spinne angestellt oder gibts da nen Trick?
Die Spinnweben sind aus der Airbrush-Pistole. Eher ein Zufallsprodukt- ich hab von Pelikan den Krakelee-Lack versucht mit der Pistole aufzutragen, allerdings ist die Pampe recht zähflüssig und wenn man den Lack verdünnt kommt nicht mehr der gewünschte Reisseffekt sondern eben Spinnweben. Je weiter man sich sich vom Objekt entfernt um so feiner werden die Spinnweben.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo zusammen
Lack (highmichl)

Servus
Gruß Michl
ps. würde mich auch über Spiderman-Pics von Euch freuen, also probierts aus.
Ja die geschichte mit den Spinnweben ist ganz lustig, aber inzwischen habe ich schon so oft angefasst das nicht mehr viel übrig ist. Es sind eben nur hauchdünne Fäden die an einem Fahrmodell wie im echten Leben nicht lange bestehen. Aber wenn man auf einem Diorama ein Fahrzeug oder Gegenstand als abgestellt betonen möchte sind die Spinnweben eine tolle Sache. Bei mir kam aus der Airbrush gleich ein ganzer Spiderman-Nebel so das ich den halben Hunt erst mal wieder befreien musste. Obwohl ja auf der Flasche WASSERBASIS steht habe ich mit Revell Color Mix verdünnt und dann kam der Fadennebel bei raus. hier mal der Pelikan Lack.fspg2 hat geschrieben:
Die Spinnweben sind aus der Airbrush-Pistole. Eher ein Zufallsprodukt- ich hab von Pelikan den Krakelee-Lack versucht mit der Pistole aufzutragen, allerdings ist die Pampe recht zähflüssig und wenn man den Lack verdünnt kommt nicht mehr der gewünschte Reisseffekt sondern eben Spinnweben. Je weiter man sich sich vom Objekt entfernt um so feiner werden die Spinnweben.
Lack (highmichl)
Servus
Gruß Michl
ps. würde mich auch über Spiderman-Pics von Euch freuen, also probierts aus.
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo Highmichl,
und wie um Himmels Willen hast Du diese Spinnwebe an dem Rad hingezaubert?
Vielen Dank für die Feldbahnerischen Erläuterungen und die gelungene Fotosequenz. Jetzt hab ichs kapiert, bzw. jetzt glaube ich es. Und ich fürchte, das Virus hat mich erwischt. Ich möchte aber erst noch merere Meterspurprojekte abschließen, sonst verzettel ich mich.
Viele Grüße
Max 25 kmh.
und wie um Himmels Willen hast Du diese Spinnwebe an dem Rad hingezaubert?
Vielen Dank für die Feldbahnerischen Erläuterungen und die gelungene Fotosequenz. Jetzt hab ichs kapiert, bzw. jetzt glaube ich es. Und ich fürchte, das Virus hat mich erwischt. Ich möchte aber erst noch merere Meterspurprojekte abschließen, sonst verzettel ich mich.
Viele Grüße
Max 25 kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- bahn-stephan
- Buntbahner
- Beiträge: 653
- Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
- Wohnort: Zwenkau/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Auflege Drehscheibe
Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hier nun die ersten Filmchen von der "Frosch"-Drehfahrt .
http://www.myvideo.de/watch/2538225
http://www.myvideo.de/watch/2538590
Grüße
Bahn-Stephan
Hier nun die ersten Filmchen von der "Frosch"-Drehfahrt .
http://www.myvideo.de/watch/2538225
http://www.myvideo.de/watch/2538590
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
- Kiesbahner
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 14:09
Re: Auflege Drehscheibe
Hallo,Seppelbahner hat geschrieben:Hallo highmichl,
gratuliere zum "Frosch" - sieht perfekt aus! Mit dem Frosch sollen sogar schon Ns1 gedreht worden sein und die wiegen immerhin 2,8t. Das dürfte aber eher die Ausnahme sein, ein Strüver macht sich sicherlich besser darauf....
Das man eine Ns1 mit einer Auflagedrehscheibe drehen kann finde ich recht unglaub würdig . Das die Auflagedrehscheibe der Belastung von 2,8 Tonnen stand hält ist zwar nicht zu bezweifeln jedoch ist ein enormer Kraftaufwand nötig um diese Lokomotive zu drehen und obendrein macht es eh wenig Sinn da es wohl keine Ns1 gibt die auf einer kleinen mobil aufgebauten Gleisanlage (zB. auf Baustellen) eingesetzt wird .